Seite 25 von 97
Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
Dossier auf dem Deutschen Bildungsserver
Zentrale Anliegen des Bestrebens zu Nachhaltigkeit betreffen auch die berufliche Bildung. Gefragt sind Konzepte des Wirtschaftens, Konzepte für Aus- und Weiterbildung wie auch Berufsbilder, die mit nachhaltiger Entwicklung einhergehen. Diese und weitere Aspekte finden sich in diesem Dossier auf dem Deutschen Bildungsserver.
Weiterbildung „Energie ist Zukunft“ für Frauen mit Migrationsgeschichte
Weiterbildung
Bei der Online-Weiterbildung erwerben Frauen mit Migrationsgeschichte aktuelles Wissen rund um Klimawandel, Stadtentwicklung, Energieeffizienz und nachhaltige Digitalisierung. Außerdem erfahren sie, wie dieses Wissen in der grünen Arbeitswelt erfolgreich mit Fachkompetenzen verbunden werden kann. Die kostenlose, 20-wöchige Weiterbildung von LIFE e.V. beinhaltet überdies u.a. eine Energie- und Energieeffizienzwerkstatt und fragt, wie das Gelernte im Beruf oder als Quereinsteigerin umgesetzt werden kann. Die Zugangsvoraussetzungen für Frauen* mit Migrationsgeschichte und viele weitere Informationen können der Projektseite entnommen werden.
Die ersten 100 Tage als Klimaanpassungsmanager*in
Tipps für einen gelungenen Einstieg
Klimaanpassungsmanager*innen in ganz Deutschland stehen vor der großen Aufgabe, das für viele noch neue Thema Klimaanpassung in ihren Kommunen erfolgreich auf den Weg zu bringen. Der Leitfaden gibt ihnen Orientierung und Struktur, um die neue Funktion erfolgreich zu meistern und eine gute Basis für das langfristige Klimaanpassungsmanagement aufzubauen. Die Tipps und Hinweise orientieren sich an den Anforderungen der Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), sind aber auch auf andere Kontexte übertragbar. Für alle, die einen Einstieg in das kommunale Klimaanpassungsmanagement suchen, kann diese Broschüre des Zentrum KlimaAnpassung eine Hilfestellung sein.
Nachhaltige Stadtentwicklung
Einblicke in den Beruf einer Sachbearbeiterin für Stadtklima, Grundwasser und Klimaanpassung
Miriam arbeitet als Sachbearbeiterin im Münchner Referat für Klima- und Umweltschutz. Sie erzählt wie sie und ihre Kolleg*innen München grüner machen, berichtet von ihrem Bildungsweg, ihrem Arbeitsalltag und welche Eigenschaften ihr bei ihren Tätigkeiten weiterhelfen. An ihrem Job gefällt Miriam, dass sie aktive Beiträge zur nachhaltigen Stadtentwicklung leistet. Darüber hinaus schätzt sie die Vielseitigkeit, die sich durch ihre Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus der Politik, anderen Abteilungen, Planer*innen, Gutachter*innen, Ingenieurbüros und Bürger*innen ergibt. Das Interview mit Miriam wurde in der Süddeutschen Zeitung online veröffentlicht.
Azubis4Future
„Wir wollen die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in die Ausbildung bringen.“
Azubis4Future sind Auszubildende aus ganz Deutschland, die sich dafür einsetzen, dass die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in die Ausbildungen integriert werden. Sie fordern außerdem mehr Gehör für Azubis und treten für die Aufwertung der Berufsbildung in der Gesellschaft ein. So wollen sie u.a. mit einer besseren Vergütung der Ausbildung und einer Ausbildungsumlage die Attraktivität der Berufsausbildung steigern. Weitere Informationen zum Engagement und den Zielen von Azubis4Future finden sich in diesem Artikel, der auf dem Deutschen Bildungsserver veröffentlicht ist.
Zertifikatslehrgang Nachhaltige Gastronomie
Weiterbildung
Die praxisorientierte Fortbildung bietet einen fundierten Überblick zum Thema Nachhaltigkeit im gastronomischen Betrieb. In 6 Modulen (jeweils 3,5 Stunden) erfahren die Teilnehmenden, welche Potenziale die Gastronomie z.B. in Sachen Klimaschutz, Energiesparen oder Abfallvermeidung bietet. Sie lernen Maßnahmen kennen, die sich in kurzer Zeit in den Betriebsalltag integrieren und mit denen sich teilweise erhebliche Kosten einsparen lassen. Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende aus Küche, Verwaltung oder Service, die ihre Betriebsabläufe nachhaltiger gestalten möchten. Die Fortbildung wird vom BUND Naturschutz in München und dem Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) der Stadt München organisiert.
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D
Studium
Die Einbindung der komplexen Themen Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Ressourcenverbrauch im Bauen kompetent und zukunftsfähig zu gestalten, dies ist das Ziel des innovativen Bachelor-Studiengangs „Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D“. E2D steht für das Zusammenwirken von E wie Energie, E wie Effizienz und D wie Design, in Anlehnung an die drei Säulen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit. Der Studiengang ist interdisziplinär aufgebaut aus den Bereichen Bauphysik, Baukonstruktion, Gebäudetechnik, Design, Ökonomie und digitale Grundlagen. Die Studierenden entwickeln anhand von Praxis-Projekten ein Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Lebensweise und Auswirkung auf Lebensräume und Klimaentwicklung über den fachlichen Horizont des Bauwesens hinaus.
Grüne Berufsorientierung
Interview mit Fabian Ernstberger
Fabian Ernstberger ist Moderator, Autor, Speaker und Mitglied des Jugendbeteiligungsforum youpaN, welches sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinandersetzt. Außerdem ist er Mitglied in der deutschen Unesco-Kommission und unterstützt das Netzwerk Grüne Arbeitswelt im Fachbeirat. Im Podcast „Grüne Seele, starke Marke“ mit Angelina Burghardt gibt er einen Einblick, worauf es bei grüner Berufsorientierung und Nachhaltigkeit ankommt.