Seite 24 von 96
Nachhaltiges Handwerk
Gute Beispiele
Viele Betriebe im Handwerk wirtschaften bereits nachhaltig. Die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) hat einige Inhaber*innen getroffen und gefragt, welche Strategien sie nutzten, um sich nachhaltig(er) auszurichten.
Zu den Interviews und Videos
Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben
Praxisbeispiele
Das Handwerk repariert, erhält, saniert, aber erfindet sich auch jeden Tag neu. Die vom Zentralverband des Deutschen Handwerk (ZDH) veröffentlichten Praxisbeispiele geben einen Einblick in die ganze Bandbreite des nachhaltigen Handwerks.
www.zdh.de
Future Skills
Diese Fähigkeiten machen Sie für Unternehmen unverzichtbar
Die Welt befindet sich im Wandel, die Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter steigen. Wer künftig erfolgreich sein will, muss sich darauf einstellen, glaubt Andreas Rickert. In seiner Kolumne Greenformation beim RedaktionsNetzwerk Deutschland erklärt der Experte, worauf es aus seiner Sicht ankommt.
www.rnd.de
Ecocity – Warum Stadtplanung neu denken?
Arbeitsfeld Ingenieurökologie
Die Stadt wird oft als das Gegenteil der Natur verstanden. Doch im urbanen Raum finden unzählige ökologische Prozesse statt, die unser Leben beeinflussen. Drei Ingenieurökolog*innen geben Einblick in ihr Fach. Ein Film von Sebastian van de Mortel und Constantin Melczer, veröffentlicht auf dem Offenen Kanal Magdeburg. 10:37 min
Ecocity – Warum Stadtplanung neu denken?
Arbeitsfeld Ingenieurökologie
Die Stadt wird oft als das Gegenteil der Natur verstanden. Doch im urbanen Raum finden unzählige ökologische Prozesse statt, die unser Leben beeinflussen. Drei Ingenieurökolog*innen geben Einblick in ihr Fach. Ein Film von Sebastian van de Mortel und Constantin Melczer, veröffentlicht auf dem Offenen Kanal Magdeburg. 10:37 min
mach Grün! Toolbook
Methodenbaukasten für die berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Toolbook stellt die gesammelten Methoden vor, die LIFE e.V. im Rahmen der Jugendcamps im Projekt „mach Grün! Zukunft in deiner Hand“ erfolgreich erprobt hat. In den mehrtägigen „mach Grün!“-Workcamps erkundeten junge Menschen in der Berufsorientierungsphase Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Handwerk. Die für das Toolbook aufbereiteten Methoden und Impulse sind drei Bereichen zugeordnet: 1) Bezüge zur Berufswelt herstellen, 2) Nachhaltigkeit reflektieren und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten und 3) Praktisch werden in Nachhaltigkeit und Handwerk.
So geht Zukunft! Kostenloses Methodenset und Bühnenshow
Methodenset für Lehrkräfte zu innovativen Klimaschutzlösungen und Berufsorientierungsangebot für Schüler*innen
Wie wollen wir in Zukunft leben? Dieser zentralen Frage geht die Deutsche KlimaStiftung (DKS) mit führenden Forschungsinstituten, innovativen Unternehmen und Schüler*innen nach. Unter dem Titel „FUTURE DAY“ können Schulen 90-minütige interaktive Bühnenprogramme buchen, in denen Klimafaktenwissen und Informationen zu nachhaltigen Zukunftsberufen, gegeben werden. Die dynamische Bühnenshow findet in der schuleigenen Aula jahrgangsübergreifend von Klasse 8-10 statt. Darüber hinaus ist auf Basis des Austausches und der Bildungsveranstaltungen ein umfangreiches Methodenset entstanden, das Schulen kostenlos zur Verfügung steht.
Zielgruppe:
Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8 bzw. 9
Kontakt:
Bei Interesse an einem „FUTURE DAY“ bitte E-Mail an:
info@deutsche-klimastiftung.de
Das Methodenset kann abgerufen werden unter
www.deutsche-klimastiftung.de
Wirkung von Klimaanpassungsmaßnahmen auf den Arbeitsmarkt
BIBB-Poster
Im Unterschied zu Maßnahmen des Klimaschutzes, die darauf ausgerichtet sind, die Erderwärmung zu bremsen, zielen Maßnahmen der Klimaanpassung darauf ab, den unvermeidlichen Folgen des Klimawandels zu begegnen und deren Schadenspotenzial zu reduzieren. Die Palette potenzieller Klimaanpassungsmaßnahmen ist umfangreich und umfasst beispielsweise den Ausbau der blau-grünen Infrastruktur in urbanen Räumen, Maßnahmen im Gesundheits- und Bildungsbereich sowie im Bereich Katastrophenschutz. Das vom BIBB herausgegebene und in der BWP-Zeitschrift veröffentlichte Poster zeigt, wie sich die zwölf dargestellten Anpassungsmaßnahmen auf die Erwerbstätigenzahl 2040 gegenüber dem Referenzszenario auswirken.