Seite 24 von 100
ThüringenForst AöR
Außerschulischer Lernort, FÖJ-Einsatzstelle, Praktikums- und Ausbildungsangebote
Das Ziel der ThüringenForst – AöR ist der langfristige Erhalt der thüringer Waldbestände und die Sicherstellung eines generationengerechten, klimaresilienten Waldumbaus. Eine wichtige hoheitliche Aufgabe ist die Forstliche Umweltbildung. Thüringenweit gestalten unsere zertifizierte Waldpädagogen vielfältige Waldlernangebote. Der Wald als Ökosystem mit seinen verschiedenen Funktionen wird in unseren anschaulichen, BNE-zertifizierten Bildungsprogrammen zu einem lebendigen Lernort für Kompetenzen zukunftsfähigen Handelns. Die Teilnehmenden lernen Nachhaltigkeit im Wald zu be“greifen“, die Waldwirtschaft zu verstehen und verschiedene grüne Berufsbilder kennen. Darüber hinaus bietet die ThüringenForst – AöR verschiedenste Aus– und Weiterbildungsmöglichkeiten, Praktika und FÖJ-Stellen.
Zielgruppe:
Die Waldlernangebote sind offen für Schüler*innen aller Altersklassen und können an die Wünsche der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden.
Kontakt:
ThüringenForst AöR
Hallesche Straße 20
99085 Erfurt
0361 57 401 2050
E-Mail: zentrale@forst.thueringen.de
www.thueringenforst.de
Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin
Umweltbildung, Naturschutz und Industriekultur
Das Ökowerk ist ein Umweltbildungszentrum inmitten des Berliner Grunewalds. An diesem Ort gehen Natur und Industriegeschichte eine einzigartige Verbindung ein. Ob Gartenrundgang, Wasserwerkführung oder Workshop – die Angebote sind vielfältig.
Von der Naturerfahrung für die Jüngsten bis zur analytischen Ökosystembetrachtung für die Älteren. Teich, Garten, Boden, See, Moor, Wald: kaum ein heimischer Lebensraum, der in den Workshops nicht beleuchtet wird. Auch der Industriegeschichte und der Bedeutung des Wassers als Lebensraum und Lebensmittel kann im alten Wasserwerk nachgespürt werden.
Mit der Bewässerung des angrenzenden Moores, der jährlichen Betreuung eines Amphibienschutzzauns und der Pflege einer nahegelegenen Naturschutzfläche ist das Ökowerk auch im praktischen Naturschutz außerhalb des eigenen Geländes aktiv.
Das Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. ist Einsatzstelle für Freiwilligendienste und bietet Student*innen verschiedener Fachrichtungen die Möglichkeit, ihr Pflichtpraktikum zu absolvieren. Ehrenamtliches Engagement von aktiven Mitgliedern ist immer willkommen.
Zielgruppe:
Schulklassen, KiTa-Gruppen, Auszubildende, Studierende und Lehrkräfte
Kontakt:
Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V.
Teufelsseechaussee 22
14193 Berlin
Telefon: 030 30 00 05 0
E-Mail: info@oekowerk.de
www.oekowerk.de
Schüler:innenUni Nachhaltigkeit+Klimaschutz
An der Freien Universität Berlin
Lehren und lernen für eine zukunftsfähige Welt ist das Motto der Schüler:innenUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz. Zweimal im Jahr – immer im Frühling und Herbst – öffnet der Campus der Freien Universität und bietet ein vielfältiges Mitmachprogramm für 5. und 6. Klassen und Fortbildungen für Berliner Lehrkräfte. Pro Jahr besuchen rund 3.000 Schüler:innen und 300 Lehrkräfte aus allen Berliner Bezirken die Workshops und Fortbildungen.
Das Besondere ist der Themenfokus! Eine Woche lang dreht sich alles um Themen einer nachhaltigen Entwicklung. Die FU Berlin öffnet Hörsäle, Seminarräume, Labore, Solardächer, die Mensa, den Botanischen Garten und macht für Schüler:innen und Lehrkräfte mit „Kopf, Herz & Hand“ erlebbar, was hinter den Begriffen der Nachhaltigkeit, des Klima- und Artenschutzes steckt.
Zielgruppe:
Schüler:innen der 5.+6. Klasse, Lehrkräfte
Kontakt:
Karola Braun-Wanke
CAMPUS ZUKUNFTSBILDUNG
Ihnestraße 22
14195 Berlin
Tel.: 030 838-515 99
E-Mail: k.braun-wanke@fu-berlin.de
www.fu-berlin.de
Einstieg@DB für Schüler:innen in Leipzig
Berufsorientierung am Leipziger Bahnhof für Schulklassen
Bei einer interaktiven Tour über den Bahnhof zeigt und erklärt die Deutsche Bahn, welche Berufsbilder dafür sorgen, dass der Bahnbetrieb läuft! So haben Schüler*innen die Möglichkeit herauszufinden, welcher Einstieg zu ihnen passt.
Was spielt sich hinter den Kulissen der DB am Leipziger Hauptbahnhof ab und welche Rolle spielen die Auszubildenden dabei? Schüler*innen, die kurz vor dem Schulabschluss stehen oder diesen bereits in der Tasche haben sind eingeladen: für alle, die noch auf der Suche nach einer spannenden Ausbildung oder einem Dualen Studium sind. Das fortlaufende Angebot „Berufsorientierung am Bahnhof für Schulklassen“ bietet Antworten zu diesen Fragen.
Los geht es ab dem 30. Juli 2024 -31.10.2026.
Zielgruppe:
Schüler*innen der Grundschule bis Jahrgang 10, Lehrer*innen
Kontakt:
Leipzig Hauptbahnhof, DB Jobwelt an Gleis 1,
Willy-Brandt-Platz 7
04109 Leipzig
Kommunales Klimaanpassungsmanagement
Weiterbildung
Die berufsbegleitende Fortbildung vermittelt praxisnahes Fachwissen für Klimaanpassungsakteur*innen. Inhalte sind u.a. Handlungsfelder, Anpassungskonzepte, Rahmenbedingungen sowie Bürgerbeteiligung. Durch Best-Practice Beispiele werden fachliche Grundlagen vertieft und in Kleingruppenarbeit gefestigt. Die Fortbildung wird vom Institut für Fortbildung und Projektmanagement (ifpro) angeboten. Sie besteht aus Online- und Präsenzterminen und umfasst 5 Wochenendblöcke.
www.fortbildung-klimawandel.de
Leea
„Komm, entdecke erneuerbare Energien“
Alles über regenerative Energien lernen – Schüler*innen können das Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (Leea) besuchen und in Ausstellungen der Erlebniswelt rund um erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit sowie Klima- und Umweltschutz sich Wissen aneignen und dieses anschließend im Energielab vertiefen. Dort können unterschiedliche Formen, die Umwandlung und Einsparung von Energie erforscht werden.
Neben Informationen zu erneuerbaren Energien, Umwelt- und Naturschutz werden auch Informationen zu den Bereichen wie Mobilität, Bauen oder Wohnen vermittelt. Das Konzept von Leea basiert dabei auf interaktivem Lehren und Lernen. Leea sorgt so für ein besseres Verständnis von Naturwissenschaften und Technik und bietet dabei die Möglichkeit zur Berufsorientierung im Kontext grüner Berufsfelder.
Zielgruppe:
Schüler*innen der Grundschule bis Jahrgang 10, Lehrer*innen
Kontakt:
Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Am Kiefernwald 1
17235 Neustrelitz
Tel. 03981 4490-100
E-Mail: service@leea-mv.de
www.leea-mv.de
Berufsspezifische Klimakompetenzen
Handreichungen für die Berufe Gärtner*in, Industriemechaniker*in und Sozialversicherungsfachangestellte*r
Für drei Ausbildungsberufe liegen nun kommentierte Übersichten vor, in denen Lehrkräfte berufsbildendender Schulen Anknüpfungspunkte für Klimakompetenzen finden: für Gärtner*innen, für Industriemechaniker*innen und für Sozialversicherungsfachangestellte. Im ersten Schritt werden für die Berufe relevante Klimakompetenzen definiert. Im zweiten Schritt wird der Bezug zum Berliner Rahmenlehrplan aufgezeigt sowie Hinweise für Unterrichtsmaterialien, Hintergrundliteratur und weitere Tipps zur Umsetzung. Herausgeber ist EPIZ e.V.
Beruf Sozialversicherungsfachangestelte*r
Was hat mein Beruf mit den SDGs zu tun?
Poster
Die Sustainable Development Goals (SDGs) haben eine hohe Relevanz in den globalen Nachhaltigkeitsdiskursen und eignen sich gut, um eine Brücke zwischen den Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung und der Lebenswelt von Auszubildenden zu schlagen. Mit dem von EPIZ e.V. herausgegebenen Poster können Auszubildende Verknüpfungen zwischen den SDGs und ihrem Ausbildungsberuf strukturieren und visualisieren. Das Poster kann im Berufsschulunterricht und in Workshops eingesetzt werden. Hierfür wurde eine didaktische Anleitung erstellt. Für Lehrkräfte, die Ideen für die Verknüpfung der SDGs und ihre Unterrichtsinhalte sammeln wollen, eignet sich das Poster ebenso. Das Poster kann im Format A0 kostenlos bei EPIZ bestellt werden oder als PDF heruntergeladen werden.
Poster und didaktische Anleitung
