• Berufsfelder

  • Material und Angebote zur Berufsorientierung


807 Beiträge gefunden
Seite 4 von 101

Kühlschmierstoffe durch die grüne Lupe

Unterrichtsmaterial für die Metallgrundbildung

Ohne Kühlschmierstoffe geht in der Industrie gar nichts – oder jedenfalls nicht lange, denn jede Maschine braucht sie für ein reibungsarmes und langfristiges Funktionieren. Das Unterrichtsmaterial „Kühlschmierstoffe durch die grüne Lupe“ enthält eine Lernsituation, mit der Berufsschüler*innen der Metallberufe Fachkenntnisse rund um Kühlschmierstoffe und deren Pflege erlangen. Gleichzeitig vermittelt die Einheit Wissen rund um Nachhaltigkeitsaspekte wie den Einsatz von Erdöl und die Schonung von Ressourcen durch fachgerechte Wartung. Darüber hinaus regt sie zur Meinungsbildung, Diskussion verschiedener Haltungen und der gemeinsamen Reflexion über die Bedeutung von Arbeits-, Umwelt und Klimaschutz im eigenen Unternehmen an.

Die Broschüre wurde vom EPIZ e.V. in Zusammenarbeit mit der Georg-Schlesinger-Schule – OSZ Maschinen- und Fertigungstechnik, der Technische Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin entwickelt.

www.epiz-berlin.de

Fächer: Metallberufe
Klasse: Berufsschule
Zeit: 8 Schulstunden
Format: Unterrichtseinheiten
Sammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder Berufen
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Berufsfeld: Technischer Umweltschutz

Wimmelbild

Zukunftsreise durch unsere Region

Wie könnte es aussehen und sich anfühlen, ein gutes Leben im Kreis Steinfurt im Jahr 2040? Mit dem Wimmelbild möchte energieland2050 dazu anregen, sich verschiedene Zukunftswelten auszumalen. Thematisiert werden Zukunftsthemen wie Mobilität, Freizeit und Tourismus, Energie, Landwirtschaft und Landnutzung, Wirtschaft, Wasser, Klimafolgenanpassung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das Wimmelbild kann im Unterricht, vor allem auch in der Berufsorientierung, oder bei öffentlichen Veranstaltungen eingesetzt werden, auch über den Kreis Steinfurt hinaus. Bildungseinrichtungen und Kommunen können es als großformatiges Banner ausleihen oder als digitale Version nutzen. Vielfältiges Begleitmaterial erleichtert die Anwendung im Unterricht und informiert über die Hintergründe.
www.www.energieland2050.de

Jobs mit Sinn

Karrieren im NGO-Bereich

Nichtregierungsorganisationen (NGO) beschäftigen sich mit den wichtigen Fragen der Menschheit und der Umwelt. Um ihre Ziele zu erreichen, brauchen sie an unterschiedlichsten Stellen Expert*innen – und werden dadurch zum Schmelztiegel verschiedenster Fachrichtungen sowie Arbeitnehmer*innen. Der WILA Arbeitsmarkt Artikel zeigt, wie vielfältig die die beruflichen Möglichkeiten hier sind: Ob als Trainee, Volontär*in oder im Direkteinstieg – der Weg in eine NGO kann ganz unterschiedlich aussehen.
www.wila-arbeitsmarkt.de

Schülerforschungs- und -technikzentrum (SFTZ)

MINT-Angebot für Jugendliche in Schul- und Freizeit

Im Schülerforschungs- und -technikzentrum werden Jugendliche an nachhaltige innovative Entwicklungen in der aktuellen Forschung und Technik herangeführt.
Die fachlichen Schwerpunkte sind:
Elektrochemie und Batterien
Wasserstoff und Wasserstoffanwendungen
Grüner Stahl / Metallchemie
Mikrobiologie / Genetik / molekulare Bioökologie
Bioökonomie / Biotechnologie.

Zielgruppen:
SFTZ als „Klassisches Schülerlabor“: MINT-Breitenförderung für ganze Schulklassen während der Unterrichtszeit
SFTZ als „Schülerforschungszentrum“: MINT-Talenteförderung für interessierte Jugendliche während der Freizeit
SFTZ als „Schülerlabor zur Berufsorientierung“ in Kursen für Jugendliche vor der Berufswahl
SFTZ als Ort für berufliche MINT- Fort- und Weiterbildungen

Kontakt:
MINT-Campus Alte Schmelz e.V.
Schülerforschungs- und -technikzentrum (SFTZ)
Saarbrücker Straße 38e
66386 St. Ingbert

Mehr Infos:
www.mintcampus.de

Macht mit im Netzwerk Grüne Arbeitswelt!

Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt

Ohne Fachkräfte keine ökologische Transformation der Wirtschaft – genau deshalb macht sich das Netzwerk Grüne Arbeitswelt stark für eine zukunftsorientierte berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Zum Netzwerk gehören über 200 Bildungsakteure, Unternehmen, Verbände, Medien und Fachinstitutionen, die grüne Orientierungsangebote für Jugendliche und Erwachsene entwickeln, Ausbildungen in der Green Economy zu bieten haben, sich wissenschaftlich mit der Fachkräftefrage in der grünen Arbeitswelt beschäftigen oder politisch in diesem Bereich einsetzen. Diese Vielfalt an Perspektiven und Ansatzpunkten führt im Netzwerk Grüne Arbeitswelt zu produktiven Kooperationen: Ob Unternehmen mit Schulen oder NGOs mit Universitäten – gemeinsam finden sich Wege, den Nachwuchs für grüne Berufe zu begeistern und Fachkräften die Karrieremöglichkeiten in der Green Economy aufzuzeigen.

Zum Video

Auswirkungen der ökologischen Transformation auf den Arbeitsmarkt

Interaktives Statistik-Tool der Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit hat ein interaktives Statistik-Tool entwickelt, mit dem sich die Auswirkungen der ökologischen Transformation auf den Arbeitsmarkt untersuchen lassen. Es ermöglicht detaillierte Einblicke in Veränderungen der Beschäftigungsentwicklung betroffener Branchen, regionale Besonderheiten und Fachkräfteengpässe bei spezifischen Berufen.

www.statistik.arbeitsagentur.de

Gut gerüstet? Bildung in Zeiten der Transformation

Kieler Gespräche – Videoreihe des IAB

3D verändert die Sicht auf die Bildung und den Arbeitsmarkt. Demografie, Digitalisierung und Dekarbonisierung bringen zeitgleich gewaltige Veränderungen mit sich, und stellen Beschäftigte, Arbeitsuchende, junge Menschen und Unternehmen vor große Herausforderungen. Welche Herausforderungen sich für die Bildung und die Wirtschaft in Schleswig-Holstein ergeben, und wie gut Land und Leute und der Arbeitsmarkt für die Transformation gerüstet sind, darüber diskutierten Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft auf dem Podium der Kieler Gespräche am 21. Mai 2025.

www.youtube.com

Über die Selbstwirksamkeit

New Work

Viele Menschen ziehen sich im Job zurück und engagieren sich kaum noch. Doch Veränderung ist möglich – mit Selbstwirksamkeit. Im Artikel von GoodJobs ist zu erfahren, warum sie das Herz von New Work ist und wie wir sie stärken können.

www.goodjobs.eu