Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
FIT GREEN sucht Jugendliche für Formatentwicklung!

Mitmach-Aktion #1: Online-Umfrage
Jungen Menschen ihre beruflichen Möglichkeiten in der Green Economy näherzubringen – dafür macht sich die Fachkräfteinitiative FIT GREEN stark und entwickelt aktuell drei neue Berufsorientierungsformate. Schulen und andere Bildungseinrichtungen können diese nach einer Testphase im Rheinischen Revier bundesweit in ihrer beruflichen Orientierungsarbeit ab Klasse 8 einsetzen. Um die Formate bestmöglich auf die Bedarfe der Jugendlichen auszurichten, setzt das Projekt auf Beteiligung, nicht nur bei der Durchführung der Formate, sondern bereits während der Materialerstellung – durch eine Online-Umfrage für Jugendliche. Das Projektteam freut sich über eine rege Verbreitung.
Mit der Online-Umfrage sollen die Interessen und Wünsche von jungen Menschen in Bezug auf die eigene Berufswahl vor dem Hintergrund der Veränderungen in der Arbeitswelt ermittelt werden: Was verbinden die Jugendlichen mit den Themen Strukturwandel und Green Economy? Was ist ihnen bei der Wahl eines Ausbildungsbetriebs wichtig? Welche Pläne haben sie für ihre berufliche Zukunft? Abgefragt werden außerdem zielgruppenspezifische Medien, mit denen in den Formaten gearbeitet werden soll.
Manchmal sind es kleine Hinweise, die große Wirkung erzielen. Zu wissen, wie Jugendliche über ein Thema denken, was sie sich wünschen und was ihnen wichtig ist, hilft mir die passenden Narrative zu finden, um den jungen Menschen neue berufliche Perspektiven zu eröffnen.
Iken Draeger, Formatentwicklerin Wissenschaftsladen Bonn
Das Ausfüllen des Fragebogens nimmt nicht mehr als 5-10 Minuten in Anspruch. Angesprochen sind junge Menschen zwischen 14 und 19 Jahren, die vor der Ausbildung stehen, eine berufliche Vorbereitungsklasse besuchen oder gerade eine Ausbildung begonnen haben. Wer teilgenommen hat, wird in die FIT GREEN Jugendcommunity eingeladen und erfährt so von weiteren Mitmach-Aktionen. Geplant sind u.a. Gruppeninterviews, Votings und Kommentierungen zu Detailfragen in der Entwicklungs-, Durchführungs- und Überarbeitungsphase der Formate.
Wer also mit Jugendlichen in der Schule, in der außerschulischen Bildung oder auch im Freizeitbereich arbeitet, ist herzlich eingeladen, mit seiner Lerngruppe an der Online-Befragung teilzunehmen. Die Teilnehmenden müssen nicht aus dem Rheinischen Revier kommen, vielmehr wünscht sich das Projektteam eine möglichst breite bundesweite Streuung.
Berufsorientierungsformate im Überblick
Die drei Berufsorientierungsformate befinden sich aktuell im Konzeptstadium. Auf ihrer Grundlage können zwei- bis vierstündige Veranstaltungen mit Schulklassen ab Jahrgangsstufe 8 bzw. Jugendgruppen ab 14 Jahren durchgeführt werden. Geplant ist ein Gruppenspiel zu den Veränderungen des Strukturwandels auf die Arbeitswelt, eine Zukunftswerkstatt mit Azubis, in der es darum geht, welche Merkmale einen Arbeitgeber attraktiv machen, und ein Format, das Elemente des biografischen Lernens mit klassischer Berufsfelderkundung kombiniert:
Die Formate sollen jungen Menschen Einblicke in die sich wandelnde Arbeitswelt geben und Herausforderungen, aber auch Chancen adressieren, die im Zuge der ökologischen Transformation im Berufsleben auf sie zukommen. Geplant ist, mit konkreten Beispielen und Biografien aus dem Rheinischen Revier zu arbeiten, die nah dran an der Lebenswelt der Jugendlichen und der Arbeitsrealität in den Betrieben vor Ort sind. Dafür werden im Herbst Interviews mit Beschäftigten nachhaltiger Unternehmen im Rheinischen Revier geführt, die dann für die Materialerstellung aufbereitet werden. In allen drei Formaten sollen Fragen und Zukunftssorgen der Heranwachsenden als Ausgangspunkt für die Reflexion beruflicher Gestaltungsmöglichkeiten oder für die Exploration von Ausbildungsberufen in einer Green Economy dienen. Gleichzeitig sollen die Formate zu einer offenen Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Zukunft anregen und Hilfestellungen bei der Klärung der eigenen Interessen, Fähigkeiten und Werte geben.
Die Formate werden zunächst im Rheinischen Revier getestet, können dann aber auch in anderen Bundesländern, insbesondere in Regionen, die in besonderem Maße vom Strukturwandel betroffen sind, zum Einsatz kommen. Weiterführende Schulen, Berufskollegs und außerschulische Bildungseinrichtungen aus dem Rheinischen Revier können sich schon jetzt per Mail für den Testlauf anmelden: iken.draeger@wilabonn.de. 20 Veranstaltungen sind geplant. Das Projektteam kommt in die Einrichtung und führt das gewünschte Format vor Ort durch.
Fachkräfteinitiative FIT GREEN
Ziel der Fachkräfteinitiative Green Economy im Rheinischen Revier ist es, potenzielle Fachkräfte für eine sich transformierende Wirtschaft anzusprechen und für einen beruflichen Einsatz in einer dekarbonisierten Wirtschaft zu begeistern. Dazu setzt das Projekt auf innovative Methoden, Vernetzung und Beratung, um Jugendliche in der Phase ihrer beruflichen Orientierung und Unternehmen bei der Gewinnung von Fachkräften zu unterstützen.
Neben Angeboten zur Berufsorientierung unterstützt FIT GREEN kleine und mittlere Unternehmen im Rheinischen Revier dabei, sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber zu positionieren. In Austauschforen treten junge Menschen mit Unternehmen in einen Dialog darüber, was Jugendlichen für ihre Berufsorientierung, Ausbildung und berufliche Zukunft wichtig ist. Durch die Vernetzung von Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft soll ein Bewusstsein für die zentrale Bedeutung der Fachkräftesicherung in der Region geschaffen werden.