Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern

Forschungsprojekt: „StudiKommKlima“

Positive joyful marketers practice experienced students have conversation, communication discus start-up development progress innovation planning sit desk table in workstation
© Adobe Stock/deagreez

Qualifizierung von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg im kommunalen Klimaschutzmanagement

Durch den Klimawandel werden Extremwetterereignisse wie Starkregen, Dürre oder Hitze in Zukunft noch häufiger auftreten. Städte, Gemeinden und Landkreise, müssen daher Strategien und Maßnahmen für die Anpassung an die sich verändernden Bedingungen entwickeln. Im Projekt „StudiKommKlima“ wurden nun Studierende der Leuphana Universität Lüneburg zu kommunalen Klimamanager*innen ausgebildet. Gemeinsam mit Praxispartnern haben sie Ansätze für Klimaanpassung in Kommunen entwickelt. Entstanden sind verschiedene Leitfäden sowie die Open Educational Ressource „Kommunale Klimaanpassung in der Hochschullehre“ für Lehre und Weiterbildung.

Kommunen nehmen bei der Anpassung an die Klimawandelfolgen eine zentrale Rolle ein, da sich viele Auswirkungen auf lokaler Ebene niederschlagen und sich die jeweils notwendigen Anpassungsmaßnahmen je nach Region stark unterscheiden. Damit die Kommunen den Folgen des Klimawandels mit entsprechenden Maßnahmen und Strategien begegnen können, benötigen sie qualifizierte Klimamanager*innen. Hier hat das Projekt „StudiKommKlima“ des Netzwerkmitglieds Leuphana Universität Lüneburg angesetzt. Im Zuge dessen wurden im Masterstudiengang „Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Science“ in zwei Durchgängen insgesamt 47 Studierende auf den Beruf als kommunale Klimamanager*innen vorbereitet.

Im Fokus stand dabei die Qualifizierung zur Planung und Durchführung von kommunalen Klimaanpassungsmaßnahmen: Über jeweils zwei Semester hinweg arbeiteten studentische Teams gemeinsam mit dem Landkreis Lüneburg an konkreten kommunalen Herausforderungen. Dabei entwickelten sie praxisnahe Maßnahmenvorschläge für die kommunale Klimapolitik. Entstanden sind so unter anderem Leitfäden zur klimaresilienten Umgestaltung von öffentlichen Grünflächen, zur Verbesserung des Wasserrückhalts in Gemeinden oder zur Erstellung eines Hitzeschutz-Stadtplans.

Vielfältige Materialien entwickelt

Außerdem erarbeitete eine Studierendengruppe das Manual „Blau-grüne Infrastruktur in Bestandswohngebieten“ zur Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen und damit verbundenen Themen wie Leitfragen, Datenanalyse, Bürgerbeteiligung und Förderungsmöglichkeiten. Entwickelt wurde auch ein Nachschlagewerk zur Anpassung an Starkregen, ein Praxisleitfaden für inklusive Beteiligung bei der Erstellung von kommunalen Klimaanpassungskonzepten und eine Arbeitshilfe für Kommunen zur Beachtung wohnungsloser Menschen in Hitzeaktionsplänen.

Darüber hinaus stellten die Studierenden ein Klimaspiel für den Landkreis Lüneburg auf die Beine, das sowohl Maßnahmen des Landkreises im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung als auch Informationen zur Treibhausgasbilanz und den Potenzialen für Klimaschutz beinhaltet. Damit können sich Bürgerinnen und Bürger spielerisch über die Aktivitäten des Landkreises informieren und eigene Ideen für einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz entwickeln.

Mit der Handreichung und mehreren Foliensätzen zum Thema „Kommunale Klimaanpassung in der Hochschullehre“ wurden außerdem praxisnahe Materialien zur Gestaltung von Seminaren im Kontext der Klimawandelanpassung in der Lehre und Weiterbildung veröffentlicht. Sämtliche Materialien stehen als Open Educational Resource (OER) kostenfrei zur Verfügung.

Zusatzinfos und frei verfügbare Materialen

Das Forschungsprojekt StudiKommKlima wurde vom 01. Oktober 2022 bis 31. März 2025 durchgeführt und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. Über ihre Aktivitäten informiert die Leuphana Universität hier.

Das Poster „Klimakommunikation spielerisch gestalten. Ein Praxisleitfaden für Kommunen: In 6 Schritten zum Klimaspiel“ steht online zum Download zur Verfügung.

Eine Handreichung und Foliensätze für Kommunale Klimaanpassung in der Hochschullehre und Weiterbildung sind ebenfalls online zum Download freigegeben.

Der Forschungsindex (FOX) zum Studienpfad für den Beruf als kommunale*r Klimamanager*in findet sich hier.