Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern

Grüne Hauswirtschaft hat Zukunft

© LWK NRW

Nachhaltigkeit mit Kopf, Herz und Hand

Alina Zingelmann von der Elly-Heuss-Knapp-Schule Neumünster zeigt, wie vielfältig und nachhaltig moderne Hauswirtschaft sein kann. Die 20-Jährige aus Trittau erreichte beim diesjährigen Bundesfinale des Berufswettbewerbs für Hauswirtschaft der Deutschen Landjugend den sechsten Platz. Mit Kreativität, Organisationstalent und einem klaren Blick für Ressourcenschonung machte sie deutlich: Hauswirtschaft bedeutet heute viel mehr als Kochen und Putzen. Alina zeigte, wie Lebensqualität geschaffen, Gemeinschaft gestärkt und Nachhaltigkeit im Alltag erlebbar gemacht werden kann.

Im Rahmen des Wettbewerbs unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten – Talente entfalten“ verdeutlichte Alina Zingelmann, dass Hauswirtschaft weit über die traditionellen Aufgaben wie Kochen und Putzen hinausgeht. Stattdessen machte sie grüne Hauswirtschaft erlebbar: Gäste lernten bei ihr, Obst ohne Abfall zu schneiden und Hemden energiesparend zu bügeln. Auch durch Diskussionen über Künstliche Intelligenz oder Mitmach-Aktionen zeigte sie, wie vielfältig und zukunftsweisend dieser Beruf ist, denn er verbindet handwerkliches Können mit Organisation, Ressourcenschonung und sozialer Verantwortung:

 

Ich liebe es, anderen mit kleinen Dingen eine große Freude zu machen – und dabei bewusst mit Lebensmitteln und Materialien umzugehen.

Mit 73 Punkten erreichte die ausgezeichnete Berufsschülerin der Elly-Heuss-Knapp-Schule Neumünster (EHKS) im Finale den sechsten Platz. Doch wichtiger als die Platzierung ist für sie die Erfahrung:

 

Ich habe gesehen, wie viel Potenzial in uns steckt – und dass unser Beruf einen echten Unterschied für Gesellschaft und Umwelt macht.

Für ihre Zukunft plant Alina Zingelmann eine leitende Position und möchte ihr Wissen als Ausbilderin weitergeben.

An der EHKS ist Bildung für nachhaltige Entwicklung fest im Schulalltag verankert: Die Schüler*innen werden nicht nur beruflich qualifiziert, sondern auch dazu befähigt, aktiv zur Gestaltung einer umweltfreundlichen und klimabewussten Gesellschaft beizutragen.