E-Handwerk: An den Schaltstellen der Zukunft
Dossier Berufs- und Arbeitswelt
So vielfältig wie die Welt der Elektronik sind auch die Berufe im Elektrohandwerk. Ausgehend von der gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung (intelligenter) elektronischer Geräte im Alltag stellt das Dossier die verschiedenen Ausbildungsberufe im E-Handwerk vor. Es bietet verschiedene Lerneinheiten, die aufgrund ihrer inneren Geschlossenheit sowohl einzeln als auch in Kombination einsatzbar sind. Umwelt- und Klimaschutzthemen wie Smart Home, Smart Cities und regenerative Energien spielen darin eine wichtige Rolle. Das Dossier ist auf Lehrer-Online veröffentlicht.
www.www.lehrer-online.de
Lernen, wenn’s heiß wird
Erfahrungen und Empfehlungen für berufliche Klimabildung
Klimawandel betrifft alle, doch viele Berufsschulen wissen nicht, wie sie das Thema konkret in den Unterricht integrieren sollen. Die Handreichung zeigt, wie Klimabildung in Berufen praktisch umsetzbar ist. Vermittelt werden praktische Methoden, Erfahrungen und Werkzeuge, damit Lernen über Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Verantwortung in verschiedenen Berufen gelingt. Die Handreichung richtet sich an Berufsschullehrer*innen und Ausbildungseinrichtungen. Erstellt wurde sie vom EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts „Leinen los für Klimabildung”. Herausgeberin ist die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin.
www.epiz-berlin.de
Ideen für Berufsorientierung im MINT-Unterricht
Ergebnisse einer Ideenwerkstatt
Vom 8. bis 9. November 2024 hat Science on Stage die Ideenwerkstatt „Berufsorientierung im MINT-Unterricht“ in Kooperation mit Jugend forscht e.V. in Ulm ausgerichtet. Zwei Tage lang konnten sich die rund 50 teilnehmenden Lehrkräfte in praktischen Inputs und Gruppenarbeitsphasen mit dem Thema befassen und austauschen. Auf der Science on Stage-Webseite findet sich eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie einige Präsentationen, die auch für die Berufsorientierung im Bereich sozial-ökologischer Transformation relevant sind. Gelistet sind Ideen für den eigenen Unterricht, für die ganze Schule, für Exkursionen und zu außerschulischen Lernorten und Unternehmen.
Wirkungsvoll Social Innovation Education & Social Entrepreneurship Education verankern
Ein Leitfaden für die Hochschulpraxis
Dieser Praxisleitfaden vermittelt Lehrenden und Transferberater*innen Good Practices für die Gestaltung interdisziplinärer Lehrangebote, in denen Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen sozialinnovative Ideen entwickeln. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie Formate zu Social Innovation und Social Entrepreneurship nachhaltig in die Hochschulstruktur integriert werden können. Dabei erfolgen wertvolle Einblicke in die Kooperationsstrategien erfolgreicher Projekte und Lehrformate. Der Praxisleitfaden ist ein Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Hochschulnetzwerk für Social Innovation / Social Entrepreneurship Education“, das von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, der Universität Bayreuth und dem Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. durchgeführt wurde.
Praxishilfen für die Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen
Vier neue Umsetzungshilfen unterstützen das Ausbildungspersonal
Ab 1. August 2024 gelten für die umwelttechnischen Berufe modernisierte Ausbildungsordnungen. Vier neue Umsetzungshilfen unterstützen dabei das Ausbildungspersonal. Die Publikationen der Reihe „Ausbildung gestalten“ erläutern die aktuellen Ausbildungsinhalte für angehende Umwelttechnolog*innen und geben praxisorientierte Unterstützung für die Umsetzung der Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Die Publikationen wurden von Expert*innen aus der betrieblichen Praxis in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erarbeitet.
Berufsspezifische Klimakompetenzen
Handreichungen für die Berufe Gärtner*in, Industriemechaniker*in und Sozialversicherungsfachangestellte*r
Für drei Ausbildungsberufe liegen nun kommentierte Übersichten vor, in denen Lehrkräfte berufsbildendender Schulen Anknüpfungspunkte für Klimakompetenzen finden: für Gärtner*innen, für Industriemechaniker*innen und für Sozialversicherungsfachangestellte. Im ersten Schritt werden für die Berufe relevante Klimakompetenzen definiert. Im zweiten Schritt wird der Bezug zum Berliner Rahmenlehrplan aufgezeigt sowie Hinweise für Unterrichtsmaterialien, Hintergrundliteratur und weitere Tipps zur Umsetzung. Herausgeber ist EPIZ e.V.
Berufliche Bildung zukunftsfähig machen
Synergien zwischen politischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung nutzen
Wie kann mehr nachhaltige und politische Praxis in der Berufsbildung gelebt werden? In der Broschüre finden sich erprobte Ansätze, um die berufliche Bildung im Sinne einer gesellschaftlichen Transformation zu fördern, Anregungen für die Umsetzung von Akteur*innen aus der Praxis, Wünsche und Partizipationsmöglichkeiten von Auszubildenden sowie Hinweise zu Netzwerken und Plattformen, auf denen man sich weiter informieren und ggf. Kooperationspartner finden kann. Herausgeber ist das Unabhängige Institut für Umweltfragen e.V.
BBNE-Werkzeugkasten
Werkzeugkasten für einen nachhaltigkeitsorientierten Berufsschulunterricht
Wie können in den unterschiedlichen Berufen nachhaltigkeitsrelevante Inhalte identifiziert werden? Und wie kann eine didaktisch-methodische Umsetzung erfolgen? Der Werkzeugkasten BBNE soll Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen unterstützen, bestehende und neue Lernsituationen auf Nachhaltigkeit auszurichten. Er beinhaltet sieben praxisorientierte und leicht anzuwendende Werkzeuge, die bewusst pragmatisch angelegt und auch für einen Einstieg in die Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) konzipiert worden sind. Dabei wird das Ziel verfolgt, den Schüler*innen nicht nur Wissen über Nachhaltigkeit zu vermitteln, sondern zum konkreten nachhaltigen Handeln im Berufsalltag zu befähigen. Der Werkzeugkasten ist entstanden im Rahmen des „Hamburger Masterplans BNE 2030“.
Nachhaltigkeits-Navi
Handlungsleitfaden für Personal- und Ausbildungsverantwortliche
Ausbildungsverantwortliche, Auszubildende, Nachhaltigkeitsbeauftragte und weitere Interessierte können den digital verfügbaren Handlungsleitfaden für die Implementierung der Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in die Ausbildung und die Umsetzung eigener Projektideen nutzen. Der Leitfaden ging aus einem von Südwestmetall initiierten Projekt hervor und beinhaltet Checklisten, Praxisbeispiele und Projektideen.
Nachhaltigkeit und Technik
Mit schülerzentrierten Angeboten den Ingenieurgeist wecken
Die MINT-EC-Publikation dokumentiert drei unterschiedliche außercurriculare Projekte an Gymnasien zum Thema „Nachhaltigkeit und Technik“. Die beschriebenen Projekte sollen als Anregung dienen dafür, wie mit Nachhaltigkeits- und Technikthemen Schüler*innen für MINT und Berufe in diesem Bereich begeistert werden können. Themen sind: A) Herausforderungen durch die Energiewende – Nutzung von Biogas als ein Baustein für nachhaltige Lösungen, B) HySociety – Kann Wasserstoff unsere Gesellschaft verändern? und C) Makeathon (Mülltrennsystem Better Bin, Smart Board Bot, Rucksack Evoscan). Die Umsetzung wurde von den bayerischen Arbeitgeberverbänden bayme vbm und vbw gefördert.