Berufswahl bei Frauen: Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Argument
Forschungsergebnisse von Dr. Pia Spangenberger
Dr. Pia Spangenberger von der TU Berlin forscht seit mehreren Jahren zum Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Wahl technischer Berufe durch Frauen. In ihrer Dissertation hat sie dies exemplarisch für den Windenergiesektor untersucht. Sie konnte aufzeigen, dass Nachhaltigkeit besonders bei Frauen eine wichtige Rolle spielen kann, sich für einen technischen Beruf zu entscheiden – mehr als bei Männern. Da Frauen auch im Bausektor unterrepräsentiert sind, hat sie im Nachgang geprüft, inwiefern sich die Ergebnisse ihrer Untersuchung auf den Bausektor übertragen lassen. Ihre Forschung ist für die Berufs- und Studienberatung von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, das Interesse von Frauen für einen MINT-Beruf zu fördern.
Pressemeldung zur Dissertation
Nachhaltige Werte am Arbeitsplatz lohnen sich
Studie zu nachhaltigkeitsorientieren Mitarbeiter*innen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen ihre persönlichen Überzeugungen auch am Arbeitsplatz leben. Wenn sie damit Erfolg haben und wenn sie ihren Arbeitgeber als sozial-ökologisch verantwortlich wahrnehmen, kann sich das auch ökonomisch auszahlen. Zu diesem Schluss kommt eine im Rahmen des DBU-Projektes „Nachhaltig leben und arbeiten“ durchgeführte Studie des Fachgebiets Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum der Technischen Universität Berlin.
Klimafreundliche Arbeitgeber gefragt
Studie zur Bedeutung des Umweltbewusstseins in der Arbeitswelt
Obwohl die Klimakrise seit Corona oft vernachlässigt wird, spielt Umweltbewusstsein nach wie vor eine wichtige Bedeutung im Recruiting. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Königssteiner Gruppe, die im April 2020 bundesweit mehr als 3.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus unterschiedlichen Branchen zur Bedeutung des Umweltbewusstseins in der Arbeitswelt befragte. Daraus werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet.
Beschäftigung und Umweltschutz
Entwicklung und gesamtwirtschaftliche Bedeutung
Im Jahr 2017 waren in Deutschland mehr als 2,8 Millionen Personen im Umweltschutz tätig. Mit einem Anteil von 6,4 Prozent an allen Erwerbstätigen ist der Umweltschutz damit ein wichtiger Faktor für den gesamten Arbeitsmarkt. Im Bereich der umweltschutzorientierten Dienstleistungen hat die Beschäftigung erneut zugenommen. Hier wird nun eine Beschäftigung in Höhe von 1,58 Millionen Personen geschätzt.
Beschäftigung im Umweltschutz 2017 (aktualisierte Ausgabe 2020)
Arbeit und Qualifikation in der Green Economy
Welche fachlichen Qualifikationen brauchen Unternehmen?
Die Auswertung von Stellenanzeigen und Experteninterviews zeigt: Unternehmen aller Branchen machen bereits Schritte in Richtung Green Economy und Berufe ändern sich entsprechend. Im grünen Transformationsprozess werden vor allem Akademiker/innen und qualifizierte Facharbeiter/innen benötigt. Bildung, Ausbildung und Qualifizierung der Beschäftigten haben daher eine herausragende Bedeutung. Notwendig ist auch, Umweltschutzaspekte in bestehende Berufe zu integrieren. Neue Berufe sind dagegen in der Regel nicht erforderlich. Herausgeber der Publikation ist das Umweltbundesamt.
Umfrage zu Freiwilligenarbeit und Klimawandel
So wollen sich Freiwillige engagieren
Die Wünsche Freiwilliger ändern sich – auch aufgrund des Umwelt- und Klimaschutzes. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Portals Freiwilligenarbeit.de. Das Thema Nachhaltigkeit spielt im Vergleich zu vorherigen Umfragen eine deutlich größere Rolle. Einstieg.com hat die Ergebnisse der Studie zusammengefasst. Wer sich für Freiwilligenarbeit entscheidet, möchte entweder etwas für Menschen oder die Umwelt tun. In Zeiten des Klimawandels kann das eine Herausforderung sein – erst recht, wenn einen der Einsatz um die halbe Welt führt.
Warum werden Berufe nicht gewählt?
Über Attraktions- und Aversionsfaktoren
Warum werden manche Berufe nicht nachgefragt und andere schon? Berufsfindung ist für viele junge Menschen ein schwieriges Thema. Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Fachkräftemangels in bestimmten Sparten erscheint es sinnvoll, mehr über die Attraktions- und Aversionsfaktoren in der Berufswahl herauszufinden. Basierend auf Auswertungen einer Schülerbefragung stellt Stephanie Matthes in ihrer Doktorarbeit heraus, wie wichtig dabei die Abneigungsfaktoren für die ‚Nicht-Wahl‘ von Berufen sind. Die Dissertation ist der Reihe Berichte zur beruflichen Bildung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) entnommen.
Greening der Berufe und nachhaltige Arbeitswelt
Auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen und ressourceneffizienten Wirtschaft
Die mit dem Übergang zu einer emissionsarmen, ressourceneffizienten und umweltverträglicheren Wirtschaftsweise verbundenen Strukturveränderungen haben auch qualitative und quantitative Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Einerseits entstehen neue Arbeitsplätze, andere fallen weg oder werden neugestaltet und andererseits verändern sich die Arbeitsinhalte und die Qualität der Arbeit. Es werden zukünftig umfassend nachhaltige Qualifikationen benötigt – neben spezifischem (technischem) Fachwissen sind auch Softskills wie vernetztes Denken und ganzheitliche Betrachtung von Problemen gefragt. Mit dem „Greening der Berufe“ eröffnen sich für junge Menschen vor ihrem Berufseinstieg so viele Wege, eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Die Möglichkeiten gehen dabei weit über die klassischen Umweltberufe hinaus. Deshalb braucht auch die Berufliche Orientierung neue Impulse und Ansätze, die die dynamischen Veränderungen der Arbeitswelt abbilden und engagierte Jugendliche gewinnen. Die Studie von UnternehmensGrün e.V. liefert dafür das Fundament mit hilfreichen Systematiken und konkreten Praxisbeispielen. Sie gibt einen Überblick über die nachhaltige Arbeitswelt heute. Hier finden Entscheidungsträger/innen und Multiplikator/innen eine Aufschlüsselung der Branchen und Wirtschaftszweige, in denen das Greening zu beobachten ist. Für die Bildung und Ausbildung bietet die Studie eine Orientierung zur Bandbreite des Greenings von Berufsbildern und Tätigkeiten.
MINT the gap
Umweltschutz als Motivation für technische Berufsbiographien?
Der Wandel zu einer ressourcenschonenden, klimafreundlichen Wirtschaftsweise erfordert unter anderem viel Wissen und Fachkenntnisse im technologischen und naturwissenschaftlichen Bereich (MINT). Der Bericht behandelt folgende Fragen: Kann die kommunikative Verknüpfung von Umwelt und Beruf einen Beitrag dazu leisten, dass Jugendliche sich in erhöhtem Maße für technische Berufe begeistern? Ist dies ein Ansatzpunkt, um zusätzlich mehr Mädchen und junge Frauen für MINT-Studiengänge und technisch orientierte Ausbildungen zu gewinnen? Welche Motivationshürden und möglichen Überwindungsansätze für die Aufnahme eines technischen Studiums bzw. einer technischen Berufsausbildung lassen sich identifizieren? Fazit: Umweltschutz kann ein Motiv sein, aber die Berufswahlentscheidung ist das Ergebnis eines Prozesses, der bereits mit der Kindererziehung und der Vermittlung von (MINT-)Wissen im Kindergarten und der Schule beginnt. Umweltschutz kann insofern ein zusätzlicher Motivator sein, wenn er auf „fruchtbaren Boden“ fällt. Erstellt wurde die Studie vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und vom Schulbüro der Technischen Universität Berlin im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA). Die Beschreibung ist der Webseite entnommen.
Technische Ausbildungsberufe im Bereich Erneuerbare Energien
Arbeitsfelder, Ausbildungsberufe und Qualifikationsanforderungen aus Unternehmenssicht
Da keine duale Ausbildung existiert, die ausschließlich für das Arbeitsfeld Erneuerbare Energien ausbildet, wurde mithilfe einer Analyse von Stellenanzeigen überprüft , welche gewerblich-technischen Abschlüsse aus Sicht der Unternehmen erforderlich sind, um für eine Tätigkeit im Bereich Erneuerbare Energien grundsätzlich zu qualifizieren. In zwei Erhebungszeiträumen in 2014 und 2015 wurden über 1.600 Stellenanzeigen ausgewertet. Mithilfe der gewonnenen Daten wurden die aktuellen und wesentlichen Qualifikationsanforderungen in einzelnen Wirtschaftszweigen der Erneuerbaren Energien identifiziert, um realistische und aktuelle Beschäftigungsstrukturen in Maßnahmen der Berufsorientierung darstellen zu können. Anhand der Analyse wird deutlich, dass die Liste der technischen Ausbildungsberufe, die in das Arbeitsfeld Erneuerbare Energien einmünden, lang ist. Insgesamt stellen die im Bereich Erneuerbare Energien tätigen Unternehmen hohe Anforderungen an ihre technischen Fachkräfte.
Technische Ausbildungsberufe im Bereich Erneuerbare Energien.pdf