Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Jugendliche auf der Grünen Woche begeistern
So geht Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt
Unter dem Motto „Berufe zum Anfassen und Mitmachen“ präsentierten auf der diesjährigen Grünen Woche in Berlin 40 Ausstellende insgesamt 82 Berufe. Im Young Generation Hub nutzten vom 20. bis 24. Januar 2025 rund 3.000 Schülerinnen und Schüler das Messeangebot, Berufe und Ausbildungswege aus Bereichen wie Ernährung, Landwirtschaft, Garten, Bau oder Handwerk kennenzulernen und sich über Praktikumsmöglichkeiten zu informieren. Mit dabei waren in diesem Jahr auch der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) und die Innung SHK Berlin. Was die beiden Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt an ihren Ständen zu bieten hatten, zeigen wir in unserer neuen Videoreihe „Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt“.
Seit fast 100 Jahren bietet die Messe Grüne Woche den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau eine Plattform und hat sich zu einem internationalen Event entwickelt. Themen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Landnutzung werden hier aufgegriffen und mit dem Young Generation Hub bekommt auch die Berufsorientierung seit zwei Jahren Raum.
Während am Stand des ZVG mit seiner Kampagne „Beruf Gärtner. Der Zukunft gewachsen.“ der Champignon- und Apfelanbau im Fokus stand und Schüler*innen in diesem Jahr durch das Basteln von Blütenmandalas spielerisch mit Pflanzen in Kontakt kommen konnten, lernten sie bei der Innung SHK Berlin Materialien und Werkzeuge aus dem Fachhandwerk der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik kennen z.B. die Installationstechnik und das Rohrsystem eines Waschtisches, Anforderungen an Trinkwasserhygiene sowie am Modell die Funktionsweise einer Brennstoffzelle. Sie konnten auch ihr handwerkliches Geschick beim Rohrebiegen, Löten und Anfertigen von kleinen Klempnerarbeiten unter Beweis stellen und erfuhren, wie modern und digitalisiert das SHK-Handwerk bereits ist. Außerdem hatte die Innung prominenten Besuch: Bundesbauministerin Klara Geywitz war am Innungsstand. Unter fachkundiger Anleitung eines Anlagenmechaniker-Azubis stellte sie ein Herz aus Kupferrohren her. Dr. Stephanie Irrgang von der Innung SHK Berlin freut sich über die Aufmerksamkeit aus der Politik:
Schließlich steht die SHK wie kaum ein anderes Handwerk für die Themen Steigerung der Energieeffizienz und Klimaschutz. Und es braucht dafür dringend junge Menschen, die Anlagenmechaniker*in SHK oder Klempner*in werden wollen. Diese Fachkräfte planen und montieren u.a. energieeffiziente Gebäudetechnik.
Ebenso macht sich Yvonne Grau vom ZVG für den Beruf Gärtner*in stark:
Wir brauchen Fachkräfte, die sich den Herausforderungen des Klimawandels stellen, heimisches Obst, Gemüse und Zierpflanzen erzeugen wollen und den technischen Innovationen der Digitalisierung und des KI-Einsatzes auseinandersetzen möchten. Um dafür Nachwuchs zu gewinnen, sind wir seit über 10 Jahren mit der Kampagne ‚Beruf Gärtner. Der Zukunft gewachsen‘ aktiv.
Für beide Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt hat sich die Teilnahme am Young Generation Hub auf der Grünen Woche gelohnt. Vor Ort mit jungen Leuten, ihren Eltern oder Lehrkräften ins Gespräch zu kommen, sei noch einmal etwas anderes als zum Beispiel Social Media-Arbeit. Eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen wie Werkstatttagen, Schulbesuchen oder eben Messeständen und der Arbeit im digitalen Raum brauche es um junge Menschen, aber auch Quereinsteiger*innen für Berufe in der grünen Arbeitswelt zu begeistern.