Materialien zur klischeefreien Berufsorientierung

Foto vom Methodenset

Initiative Klischeefrei

Die Materialien der Initiative Klischeefrei unterstützen Fach- und Lehrkräfte dabei, Jugendliche in ihren eigenen Interessen zu stärken. Neben einem Methodenset für die Sekundarstufe 1, Faktenblättern, Themensdossiers und einer Mediathek gibt es auch ein Quiz für den Einsatz in Gruppen, das spielerisch Geschlechterklischees bei der Berufswahl bewusst macht. Zur Weiterbildung steht für Fachkräfte ein E-Learning-Kurs „Klischeefrei zu Berufen beraten“ bereit. Alle Materialien sind kostenfrei, teils als Klassenset erhältlich. Die Initiative Klischeefrei engagiert sich für eine Berufs- und Studienwahl, bei der die Geschlechtszugehörigkeit keine Rolle spielt. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist Teil der Initiative.

Zu den Klischeefrei-Materialien

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifend
Klasse: Sekundarstufe I
Zeit: variable
Format: Methodensets, Quiz, Faktenblätter u.v.m.
Einstieg ins Thema Nachhaltigkeit und Arbeit
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Entwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf
Berufsfeld: übergreifend

Deine Zukunft: Berufe rund um erneuerbare Energien

Interaktive Arbeitsblätter

Im Online-Magazin „Deine Zukunft: Berufe rund um erneuerbare Energien“ der Bundesagentur für Arbeit sind drei interaktive Arbeitsblätter für den Unterricht integriert, die Jugendlichen berufliche Tätigkeiten für die Energiewende näherbringen: ein Quiz zu Berufen für den Klimaschutz, ein Quiz zu Erneuerbaren Energien und „Fun & Facts“ zu den Erneuerbaren Energien.

www.arbeitsagentur.de

Fächer: Naturwissenschaften, Arbeit-Wirtschaft-Technik
Klasse: Sekundarstufe
Zeit: 15 min pro Arbeitsblatt
Format: Arbeitsblätter
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Berufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

So geht Zukunft!

Banner

Methodenset für Lehrkräfte zu innovativen Klimaschutzlösungen

Das Methodenset der Deutschen KlimaStiftung bietet Methoden und Inhalte für die Berufsorientierung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Junge Menschen werden ermutigt, gemeinsam Zukunftsvisionen zu entwickeln und neue Wege im Klimaschutz kritisch zu erkunden. Das Material präsentiert neuartige Lösungsansätze und stellt die Menschen dahinter und kürzen Videos und einem Dokumentarfilm vor. Zudem bietet das Set wichtige Hintergrundinformationen zu Themen wie Klimawandel, Energie, Mobilität, Ernährung und Innovationen. Die modulare Struktur und ausgearbeitete Ablaufpläne ermöglichen eine flexible Nutzung in Projekten über mehrere Tage oder kompakten 90-Minuten-Einheiten.

Zum Methodenset

zum Trailer

Fächer: fächerübergreifend, Naturwissenschaften, Geografie
Klasse: ab Klasse 9
Zeit: 90 Minuten bis 2 Tage
Format: Ablaufpläne, Methodenbeschreibungen, Kopiervorlagen, Dokumentarfilm und Lernvideos
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Identifikation mit „grünen“ Vorbildern
Berufsfeld: übergreifend

Bingo Grüne Arbeitswelt

Bildungsmaterial für Job- und Ausbildungsmessen

Das Bingo kann auf Berufsorientierungsmessen zum Einsatz kommen. Mit dem Bingo-Karten besuchen die Jugendlichen verschiedene Messestände mit Fokus auf Nachhaltigkeit im Beruf. Sie gehen auf nachhaltige Unternehmen zu, stellen ihre Bingo-Fragen und kommen so mit diesen ins Gespräch. Dabei erfahren sie, wie die Unternehmen sich für Umwelt- und Klimaschutz einsetzen und reflektieren zugleich eigene Prioritäten bei der Berufswahl. Das vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt entwickelte Bingo gibt es in zwei Varianten: Grüne Berufsfelder und Green Company.

Download PDF-Vorlage

Download Word-Vorlage

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifend
Klasse: Sekundarstufe
Zeit: variable
Format: Bingo-Spiel Vorlagen
Einstieg ins Thema Nachhaltigkeit und Arbeit
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Berufsfeld: übergreifend

Learning Nuggets

Schülerinnen und Schüler vor Labtop

Modell morgen

In den 10-minütigen Lerneinheiten von „Modell morgen“ erfahren Schüler*innen, was soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für einzelne Berufe und Branchen bedeutet. Die informativen Learning Nuggets beschäftigen sich mit Themen wie Soziales Unternehmertum, Bauen und Klimaschutz, grüne Architektur, Nachhaltigkeit in der Gastronomie und Wildkräuter. Sie sind auf der Modell morgen-Lernplattform veröffentlicht und können frei verwendet werden.

Modell morgen verbindet Nachhaltigkeit und Berufsorientierung und vermittelt, was soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für einzelne Berufe und Branchen bedeutet. Initiiert wurde das Projekt vom Studio2B.

www.modell-morgen.de

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Politische Bildung, Sozialkunde, Gesellschaftslehre, Gemeinschaftskunde
Klasse: 8-13
Zeit: 5-10 min pro Nugget
Format: Kurze Lerneinheit (Nugget)
Identifikation mit „grünen“ Vorbildern
Entwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Berufsfeld: Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik, übergreifend

Dialogformate für die Berufsorientierung

Grafik mit Personen aus dem Lebensmittelhandwerk
© Projekt "Jobs ohne Kohle?"

Kommunikation nachhaltiger Berufe in der Bioökonomie

Austausch auf Augenhöhe, Berufsinfos aus erster Hand und viel Raum für die Fragen, Interessen und Ideen von Jugendlichen – darauf setzen die neuen Dialogformate „Ask a Worker“, „Help a Worker“ und „Navigate a Worker“. Im direkten Austausch mit Berufstätigen lernen Jugendliche Berufe in der Bioökonomie kennen und gestalten den Austausch selbst mit – analog, hybrid oder digital. Nachhaltigkeitskonflikte aus dem Arbeitsalltag der Unternehmen oder unternehmerische Herausforderungen bilden den Ausgangspunkt für den Dialog.

Die neuen Formate richten sich an Jugendliche ab Klasse 9 und können in der Schule, außerschulischen Bildung oder für unternehmerische Berufsorientierungsaktivitäten genutzt werden. Die Leitfäden zur Durchführung der 2- bis 3-stündigen Formate wurden im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 vom Wissenschaftsladen Bonn entwickelt.

Leitfäden zu Dialogformaten

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Arbeitslehre
Klasse: ab Klasse 9
Zeit: 2-3 Stunden
Format: Leitfaden für Dialogveranstaltungen
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Berufsfeld: übergreifend

Wie steht es um die Nachhaltigkeit des Korns?

Grafik mit Personen aus dem Lebensmittelhandwerk
© Korn-Scout

Lernmaterialien für die Ausbildung im Lebensmittelhandwerk

Wie man mit seiner Ausbildung im Lebensmittelhandwerk den Nachhaltigkeitswandel entlang der Korn-Supply-Chain anstoßen kann, zeigen die im Projekt Korn-Scout entwickelten Bildungsmaterialien. Neben Unterrichtseinheiten gehören dazu Interviewfilme zum Berufsethos, Erklärfilme, Poster für Betrieb und Schule, didaktische Zeitschriften zur Nachhaltigkeit in den Berufen und das Planspiel 50 PERCENT?! zu den Themen Bio-Anbau und Nachhaltigkeit. Die Materialien richten sich an die Ausbildungsberufe Mälzer*in/ Brauer*in, Bäcker*in, Konditor*in, Fachkraft für Lebensmitteltechnik und Verfahrenstechnolog*in Mühlen- und Getreidewirtschaft. Sie können kostenlos von einem padlet heruntergeladen werden.

Wer sich einen Überblick über das umfangreiche Lernangebot verschaffen möchte, schnappt sich am besten die interaktive Broschüre „Wie steht es um die Nachhaltigkeit des Korns?“. Sie zeigt, welche Themen im Einzelnen behandelt, wielange der Einsatz dauert und was dafür benötigt wird. Zudem zeigt die Broschüre beispielhaft auf, in welchen Lernfeldern die jeweiligen Materialien eingesetzt werden können.

Lernmaterialien auf padlet

Interaktive Broschüre

Fächer: Lebensmittelhandwerk
Klasse: Berufliche Bildung
Zeit: variabel
Format: Unterrichtseinheiten, Filme, Poster und mehr
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Entwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf
Berufsfeld: Ökologische Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion

Unser erster Nachhaltigkeitsbericht

Gruppenarbeit zu einer Übungsfirma

In der Unterrichtseinheit erstellen die Lernenden in Gruppenarbeit einen Nachhaltigkeitsbericht für ihre Übungsfirma. Jede Gruppe übernimmt einen anderen Teil des Berichts. Neben den Inhalten sollte eine Gruppe die grafische Gestaltung des Berichts übernehmen. Die Lehrperson reflektiert die Entwürfe und Zwischenergebnisse der einzelnen Gruppe in Coaching-Gesprächen. Der fertiggestellte Nachhaltigkeitsbericht wird am Ende präsentiert und gefeiert. Die Unterrichtseinheit ist im Forum Umweltbildung veröffentlicht.

www.umweltbildung.at

Fächer: Wirtschaft
Klasse: ab 15 Jahren
Zeit: halber Tag
Format: Unterrichtseinheit, Gruppenarbeit
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Sammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder Berufen
Berufsfeld: übergreifend

Grüne Arbeitswelt im Unterricht

© Africa Studio/ Adobe Stock

Materialien für die Berufsorientierung

Mit den Unterrichtsmaterialien „Grüne Arbeitswelt“ erhalten Lehrkräfte und Akteur/innen der außerschulischen Bildung eine kompakte didaktische Einheit, die sie auch ohne gesonderte Vorbereitung in der handlungsorientierten Berufsorientierung einsetzen können. Entlang von 16 Berufsfeldern – von Landwirtschaft über Handel und Logistik bis hin zur Politik – bieten die Materialien umfassende Informationen über die vielfältigen Berufe der grünen Arbeitswelt. Die Jugendlichen erfahren außerdem mehr über die Rolle und Perspektiven der Green Economy, lernen typische Ausbildungswege kennen und erhalten Erschließungshilfen für die Praktikums- und Ausbildungsanbahnung.
Die Arbeitsvorlagen wurden vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt erstellt. Sie sind in verschiedene Themenmodule unterteilt und bieten mithilfe von Videos, Texten, Grafiken und Online-Tests einen Mix vielfältiger Medienformate und einen ansprechenden und lebendigen Zugang zum Thema. Die Materialien richten sich überwiegend an Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 und können fächerübergreifend eingesetzt werden. Weitere Informationen und Empfehlungen für den Einsatz der Materialien finden sich in der begleitenden Didaktischen Handreichung. Eine Übersicht mit Lösungsvorschlägen steht ebenfalls zum kostenlosen Download zur Verfügung:
Unterrichtsmatierialien „Grüne Arbeitswelt“

Didaktische Handreichung

Lösungsvorschläge

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifend
Klasse: 8-10
Zeit: variabel
Format: Unterrichtsmodule
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Fähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner Jobs
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Berufsfeld: übergreifend

Kreislaufwirtschaft

Rezept gegen den Klimawandel?

Die Kreislaufwirtschaft wird vom europäischen Parlament als ein wesentlicher Schritt in Richtung eines geringeren Ressourcenverbrauchs und damit eines geringeren CO2- Ausstoßes betrachtet. Die Unterrichtseinheit zeigt Schüler*innen anhand von Videos, welche Prinzipien der Kreislaufwirtschaft innewohnen und welche Vorteile sie im Vergleich zur linearen Wirtschaft bietet. Die Einheit ist gut in Phasen des Offenen Unterrichts und im Homeschooling zu nutzen, da sich die Schüler*innen das Wissen eigenverantwortlich aneignen. Die Unterrichtseinheit ist bei lehrer-online veröffentlicht, aber nur für Premiummitglieder.

www.lehrer-online.de

Fächer: Politik, Sozialkunde
Klasse: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Zeit: variabel
Format: Unterrichtseinheit
Einstieg ins Thema Nachhaltigkeit und Arbeit
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Berufsfeld: übergreifend, Recycling und Abfallwirtschaft