• Berufsfelder

  • Material und Angebote zur Berufsorientierung


800 Beiträge gefunden
Seite 1 von 100

Menschenwürdige Arbeit?!

Erkenntnisse für den globalen Norden

Wir versuchen unser Leben nachhaltiger zu gestalten. Das gilt auch für die Arbeitswelt. Menschenwürdige Arbeit für alle ist dabei das festgelegte Ziel. Auch wenn man zunächst an Textilfabriken oder Call Center im globalen Süden denkt, zeigt der Blick auf Deutschland und die EU, dass wir noch viel zu tun haben, damit Arbeit gerecht und gut ist.

Doch was genau ist gute Arbeit? Und was bedeutet eigentlich menschenwürdig? Mit Tablets ausgestattet erstellen die Schüler*innen in Gruppen digitale Pinnwände über „Padlet“. Beim Erlebnisrundgang durch die Ausstellung erarbeiten sich die Schüler*innen eine digitale Mindmap voller Erkenntnisse zum Thema menschenwürdige Arbeit. Dieses Dokument lässt sich flexibel im Unterricht weiterverwenden.

Zielgruppen:
Schüler*innen 14-18 Jahre

Kontakt:
DASA Arbeitswelt Ausstellung
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund

Mehr Infos:
www.dasa-dortmund.de

Green Skills & Green Jobs

Vortrag auf dem eDAY22

Wie Green Skills in bestehende Berufe integriert werden können, welche neuen Green Jobs entstehen und wie es mit der beruflichen Bildung in diesem Bereich aussieht, das berichtet Bernhard Kaufmann von der Wirtschaftskammer Österreich in seinem Vortrag auf dem eDAY22. Ein Videomitschnitt.

www.youtube.com

Weiterbildung zur Fachkraft im Lehmbau

Weiterbildung

Die Qualifikation „Fachkraft im Lehmbau“ ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs, der am artefact Zentrum für nachhaltige Entwicklung in Glücksburg, Schleswig-Holstein, angeboten wird. Der Kurs besteht aus einem fachtheoretischen Abschnitt, praktischen Übungen und der Arbeit auf einer Baustelle unter Praxisbedingungen. Ein großes Gewicht wird auf die Vermittlung von Kalkulationsgrundlagen, Arbeitszeitwerten und baugewerblichen Aspekten gelegt. Der Kurs ist modular aufgebaut und beinhaltet ein Grundlagenmodul, vier Technikmodule und das Baustellenmodul. Er richtet sich an Handwerker*innen mit Gesell*innenbrief aus dem Bauhauptgewerbe. Erfolgreiche Absolvent*innen können bei zusätzlichem Nachweis der betriebswirtschaftlichen Kenntnisse für die besondere Sparte Lehmbau eine Ausnahmegenehmigung zum Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Ein solcher Eintrag ermöglicht es, ein Handwerksunternehmen im Lehmbau zu führen.

www.artefact.de

Kompass Erziehungsberufe

Infos und Beratungsstelle

Es gibt viele Wege in die Berufsfelder Kita und Ganztagsgrundschule. Die Bundesländer bieten unterschiedliche Ausbildungs- und Berufseinstiegsmodelle. Auch die Zugangsvoraussetzungen und Finanzierungen von Ausbildung oder Studium variieren unter anderem nach Bundesland, Schulabschluss und beruflichen Vorerfahrungen. Die Webseite des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet umfassende Informationen zu Einstiegsmöglichkeiten in Ausbildung, Studium und Beruf. Die Beratungsstelle Fachkräfte für Kitas und Ganztag an Grundschulen mit bundesweiter Hotline unterstützt außerdem persönlich – telefonisch oder per E-Mail.

www.kompass-erziehungsberufe.de

Sozialökologische Transformation spielerisch kennenlernen

Bildungsformat für Betriebsrat, Personalrat & Co.

Die Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e. V. (TBS NRW), Hans-Böckler-Stiftung und IGBCE haben gemeinsam ein ungewöhnliches Bildungsformat entwickelt: einen Escape-Room für Betriebsrat, Personalrat und andere Interessenvertretungen zum Thema „sozialökologische Transformation“. Die sozialökologische Transformation steht für mehr soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Wirtschaft. Das Thema berührt auch die Arbeit von Betriebsrat, Personalrat und anderen Interessenvertretungen, wird jedoch von vielen Mitgliedern dieser Gremien als sehr abstrakt und komplex empfunden. Mit dem Escape-Room setzen sie sich spielerisch, aber auf einer inhaltlich fundierten Grundlage mit dem Thema auseinander.

Im Interview erklärt Thorsten Schulz von TBS NRW die Entstehungsgeschichte des Escape-Rooms, den genauen Ablauf und welchen Mehrwert diese Auseinandersetzung mit dem Thema für die Teilnehmenden hat.

www.tbs-nrw.de

Arbeitskräfteengpässe könnten die Umsetzung von Klimaschutz und Klimaanpassung hemmen

IAB-Forum

Zur Umsetzung des Klimaschutzes werden zusätzliche Arbeitskräfte benötigt. So müssen unter anderem erneuerbare Energien weiter ausgebaut und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel realisiert werden. Dies betrifft vor allem Berufe im Baugewerbe sowie in der Land- und Forstwirtschaft, bei denen bereits heute deutliche Engpässe herrschen. Analysen im Rahmen des QuBe-Projektes zeigen, dass sich die Rekrutierungssituation in vielen Berufen weiter verschärfen dürfte. Währenddessen sinkt der Arbeitskräftebedarf aufgrund des Strukturwandels in anderen Bereichen. Gleichzeitig geht das Arbeitskräfteangebot durch den demografischen Wandel zurück. Die Herausforderung auf dem Arbeitsmarkt besteht darin, Passungsprobleme zu reduzieren und dadurch Arbeitskräfteengpässen entgegenzuwirken. Der Artikel ist am 18. August 2025 erschienen im IAB-Forum in der Reihe „Folgen des Klimawandels für den deutschen Arbeitsmarkt“.

IAB-Forum

Berufsbegleitende Weiterbildung Umweltbildung / BNE

Weiterbildung

Die Seminare und Workshops von Ökoprojekt MobilSpiel e.V. qualifizieren Kita-Fachkräfte, Lehrkräfte, Pädagog*innen der Kinder- und Jugendarbeit und Multiplikator*innen für ihre BNE-Bildungspraxis. Die Fort- und Weiterbildungsangebote greifen aktuelle Bedarfe aus Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung, Globalem Lernen und Transformativer Bildung auf, ermöglichen Reflexionsräume und enthalten erprobte Methoden zur pädagogischen Umsetzung. Berücksichtigt werden auch individuelle zielgruppen- und einrichtungsspezifische Fortbildungswünsche.

www.oekoprojekt-muenchen.de

Studi-Radar

Interaktive Karte für MINT-Studium

Studi-Radar ist ein digitales Tool von think ING, das die Sichtbarkeit und Vernetzung von Studienangeboten und Unternehmen im MINT- und Technikbereich stärkt. Eine interaktive Karte ermöglicht eine gezielte Suche nach Studiengängen, Hochschulen und thematischen Schwerpunkten. Es gibt Filtermöglichkeiten unter anderem zu den Schwerpunkten „Neue Energien“, „Umwelt und Klima“ sowie „Städte von morgen“. Alle Unternehmensdaten stammen aus dem M+E-Serviceportal.

www.studi-radar.tech