1635 Beiträge gefunden
Seite 48 von 205

Green Skills im BERUFENET

Wie grün ist dieser Beruf? Das Portal der Bundesagentur für Arbeit zeigt’s. Lange Zeit beharrte die Bundesagentur für Arbeit auf […]

Leando Lernwelt

Praxisnahe Unterstützung für Ausbildungskräfte zum Thema Nachhaltigkeit Leando bietet Ausbildungskräften und Prüfungspersonal Zugriff auf Lern- und Informationspfade zu berufsspezifischen Themen […]

Jugendwerkstatt Felsberg

Garten

Juwesta – sozial engagiert, leidenschaftlich, kompetent

Die Juwesta bietet Bildung für nachhaltige Entwicklung für alle. Damit alle die Chance zur nachhaltigen Teilhabe an Arbeitsmarkt und Gesellschaft haben.

Sonderaufgabe: Monitoring Natura 2000

Qualifizierung von Studierenden und Quereinsteiger*innen Es fehlt an Fachkräften, die die gesetzlich vorgeschriebene Monitoringaufgaben im Naturschutz übernehmen. Deswegen geht Thüringen […]

Stadt Kassel – Amt für Schule und Bildung

Abteilung Bildungsmanagement und -planung

In der Abteilung Bildungsmanagement und -planung werden kommunale Koordinationsaufgaben für die Kasseler Bildungslandschaft gebündelt. Dazu gehören verschiedene Bildungsprojekte und -themen im Bildungsbereich, wie z.B. Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zudem werden hier u.a. die lokale Umsetzung der hessenweiten Strategie OloV (Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule-Beruf) sowie das kommunale Übergangsmanagement Schule – Beruf (ÜSB) koordiniert. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen gilt es, Kompetenzen für eine nachhaltig ausgerichtete Lebens- und Wirtschaftsweise zu vermitteln und Bildungsangebote zu kreieren, die Lust auf Zukunft machen. Mit der Implementierung der Themen Klimaschutz und grüne Arbeitswelt am Übergang Schule-Beruf sollen neue Impulse und Perspektiven in Berufsorientierung gesetzt und ein Beitrag zur Fachkräftesicherung geleistet werden.

Arbeitsmarktwirkungen der Grünen Transformation

OECD-Beschäftigungsausblick Welche Veränderungen bringt der Wandel zu einer CO2-neutralen Wirtschaft für den Arbeitsmarkt? Welche Fachkräfte und Kompetenzen sind besonders gefragt, […]

Arbeitskräftesicherung für die Energiewende

Video-Serie zur Arbeitskräftesicherung – Teil 3 Vanessa Ahuja, Vorständin der Bundesagentur für Arbeit, stellt im Videointerview Wege vor, wie angesichts […]

„Das moderne Zebra“

Video-Serie zur Arbeitskräftesicherung – Teil 2 Steffi Michailowa von der Thermondo GmbH spricht im Videointerview von den konkreten Herausforderungen, vor […]