Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik
Nachhaltiges Handwerk
Gute Beispiele Viele Betriebe im Handwerk wirtschaften bereits nachhaltig. Die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) hat einige Inhaber*innen getroffen und gefragt, welche Strategien sie nutzten, um sich nachhaltig(er) auszurichten. Zu den Interviews und Videos
Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben
Praxisbeispiele Das Handwerk repariert, erhält, saniert, aber erfindet sich auch jeden Tag neu. Die vom Zentralverband des Deutschen Handwerk (ZDH) veröffentlichten Praxisbeispiele geben einen Einblick in die ganze Bandbreite des nachhaltigen Handwerks. www.zdh.de
Berufe rund um erneuerbare Energien
Energiewende-Berufe im Porträt Im Online-Magazin der Bundesagentur für Arbeit stellen vier Auszubildende ihre Ausbildung vor: Berat ist als Anlagenmechaniker dafür zuständig, dass die Häuser und Wohnungen in Mannheim mit klimafreundlicher Fernwärme versorgt werden. Vanessa macht eine Ausbildung zur Dachdeckerin in Neustadt (Hessen) und montiert unter anderem Solarpanels auf Dächern. Benno ist im 2. Ausbildungsjahr zum Elektroanlagenmonteur bei der SachsenEnergie AG in Dresden. Raheem macht eine Ausbildung zum Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik in Leonberg und hilft dabei, die Menschen zu Hause mit Wärme und Elektrizität zu versorgen. www.arbeitsagentur.de
Berufswelt erneuerbare Energien
Entdecke die Vielfalt der Energie- und Klima-Berufe Im Online-Magazin „Deine Zukunft: Berufe rund um erneuerbare Energien“ auf meinBERUF.de können Jugendliche Ausbildungsberufe kennenlernen, in denen sie sich für nachhaltige Energienutzung und Klimaschutz einsetzen können. Auszubildende, z.B. zum/zur Anlagenmechaniker*in, Dachdecker*in oder Elektroniker*in berichten über ihre Erfahrungen in der Ausbildung. Zu den Berufen gibt es jeweils einen Film bei BERUFE.TV. meinBERUF.de ist ein Medienangebot der Bundesagentur für Arbeit. www.arbeitsagentur.de
Poster für die nachhaltige Berufsorientierung
Wie werden die Berufe in der Zukunft aussehen? Im Rahmen des EU geförderten Projektes „BBNE for Future“ sind neun Poster für die Berufsorientierung entstanden, die neben den nachhaltigkeitsbezogenen Herausforderungen der Industrien auch Maßnahmen darstellen, die zu deren Bekämpfung umgesetzt werden können. Weiterhin geben die Poster einen Einblick in die Kompetenzen und die Berufe der Zukunft und sollen Schüler*innen zum Nachdenken anregen. Abgedeckt werden die Themenbereiche Verpackungsindustrie, Textilindustrie, Stahlindustrie, Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft, Holzindustrie, Elektroindustrie, Bauindustrie und Automobilindustrie. Unsere Netzwerkmitglied CorEdu war an der Entwicklung der Poster beteiligt. Zu den Postern
Wichtige Begriffe im Berufsfeld Elektro
Materialien zur berufsbezogenen Sprachförderung Die Broschüre enthält wichtige Begriffe mit Bildern und einfachen Erklärungen zum Berufsfeld Elektro. Entstanden ist sie im Rahmen des Projekts Wirtschaft integriert, das Menschen mit erhöhtem Sprachförderbedarf durch eine kontinuierliche Förderkette von der beruflichen Orientierung bis zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss unterstützt. Wirtschaft integriert ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Es ist ein aktuell vom Land Hessen, den Agenturen für Arbeit sowie den Jobcentern finanziertes Programm, das vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. hessenweit koordiniert wird. Download Broschüre
SHK for Future
Wissenswertes rund um das SHK-Handwerk Berufe im Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerk sind Klimaschutz-Berufe. Anlagenmechaniker*innen sparen helfen, CO2 zu sparen, Ofen- und Luftheizungsbauer*innen bauen moderne Heizanlagen, Klemptner*innen arbeiten mit nachhaltigen Materialien. Wer aktiv an seiner Zukunft und der Zukunft der Erde mitgestalten möchte, findet auf dem Blog Zeit zu starten des Zentralverband Sanitär Heizung Klima Informationen zu nachhaltigen Berufen im SHK-Handwerk. www.zeitzustarten.de Ausbildungsfilme Fachartikel: Berufsbild SHK
SDG-Quiz
Nachhaltiges Handeln im Unternehmen Die Weltgemeinschaft hat sich bis 2030 auf insgesamt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) geeinigt. Diese Ziele sollen dazu beitragen, dass in Zukunft alle Menschen auf der Welt ein gutes Leben führen können. Was Unternehmen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele im Einzelnen beitragen können, kann man in dieser vom Wissenschaftsladen Bonn entwickelten Learning-App erfahren. Teil 1 Teil 2 Teil 3
Klimaberufe zuordnen
Learning-App zur Berufsfelderkundung Nicht nur als Öko-Landwirtin, Umweltpädagoge oder Solartechnikerin kann man für den Klimaschutz arbeiten. Mit der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft sind die beruflichen Möglichkeiten vielfältiger geworden. Welche Ausbildungs- und Studienberufe in nachhaltigen Berufsfeldern eine Rolle spielen, zeigt dieses Mini-Game des Wissenschaftsladen Bonn. Learning-App
Learning Nuggets
Modell morgen In den 10-minütigen Lerneinheiten von „Modell morgen“ erfahren Schüler*innen, was soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für einzelne Berufe und Branchen bedeutet. Die informativen Learning Nuggets beschäftigen sich mit Themen wie Soziales Unternehmertum, Bauen und Klimaschutz, grüne Architektur, Nachhaltigkeit in der Gastronomie und Wildkräuter. Sie sind auf der Modell morgen-Lernplattform veröffentlicht und können frei verwendet werden. Modell morgen verbindet Nachhaltigkeit und Berufsorientierung und vermittelt, was soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für einzelne Berufe und Branchen bedeutet. Initiiert wurde das Projekt vom Studio2B. www.modell-morgen.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Politische Bildung, Sozialkunde, Gesellschaftslehre, GemeinschaftskundeKlasse: 8-13Zeit: 5-10 min pro NuggetFormat: Kurze Lerneinheit (Nugget)Identifikation mit „grünen“ VorbildernEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik, übergreifend