Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik

Learning Nuggets

Modell morgen In den 10-minütigen Lerneinheiten von „Modell morgen“ erfahren Schüler*innen, was soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für einzelne Berufe und Branchen bedeutet. Die informativen Learning Nuggets beschäftigen sich mit Themen wie Soziales Unternehmertum, Bauen und Klimaschutz, grüne Architektur, Nachhaltigkeit in der Gastronomie und Wildkräuter. Sie sind auf der Modell morgen-Lernplattform veröffentlicht und können frei verwendet werden. Modell morgen verbindet Nachhaltigkeit und Berufsorientierung und vermittelt, was soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für einzelne Berufe und Branchen bedeutet. Initiiert wurde das Projekt vom Studio2B. www.modell-morgen.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Politische Bildung, Sozialkunde, Gesellschaftslehre, GemeinschaftskundeKlasse: 8-13Zeit: 5-10 min pro NuggetFormat: Kurze Lerneinheit (Nugget)Identifikation mit „grünen“ VorbildernEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik, übergreifend


Nachhaltige Ingenieurwissenschaft

Studium Die Studierenden der Fakultät Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover werden Teil einer neuen Generation von Ingenieur*innen, welche aktiv die Zukunft gestaltet und mit Fachwissen dem Klimawandel, der Ressourcenverschwendung und den veralteten Produktions- und Wirtschaftsweisen begegnen. An der Fakultät Maschinenbau erhalten die Studierende ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss, mit dem sie sich verantwortungsvolle Berufsfelder beispielsweise in der nachhaltigen Produktion, in der Abfallwirtschaft oder im technischen Umweltschutz eröffnen. In dem bundesweit einmaligen Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft durchlaufen Studierende ein Curriculum, welches die Technikwissenschaften mit Nachhaltigkeitswissenschaften verbindet, um die drängenden Probleme unserer Zeit zu lösen. Neben Themen der Nachhaltigkeit, Umweltrecht und wissenschaftsphilosophische Fragen stehen ebenso Mathematik, Technische Mechanik oder Materialwissenschaft auf dem Lehrplan. Nach erfolgreicher Beendigung des Bachelors Nachhaltige Ingenieurwissenschaft können sich die Studierende ganz offiziell Ingenieur*in nennen. www.maschinenbau.uni-hannover.de


Meine Zukunft im E-Handwerk

Wandel der Berufsbilder Das Unterrichtsmaterial informiert Schüler*innen über Berufe im E-Handwerk und bereitet auf die Bewerbungsphase für einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz vor. Die Schüler*innen erhalten die Gelegenheit, eigene Stärken und Fähigkeiten zu reflektieren. Die Bandbreite an beruflichen Möglichkeiten wir anhand von Blitzinterviews mit Auszubildenden im Videoformat präsentiert. Mit der zunehmenden Digitalisierung sowie Automatisierung des Alltags und der Umwelt erweitern sich auch die Aufgabengebiete im Elektrohandwerk – Stichwort „Smart Home“. Und auch erneuerbare Technologien spielen eine immer wichtigere Rolle, beispielsweise in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Das Unterrichtsmaterial ist bei lehrer-online veröffentlicht (CC BY-NC-ND 4.0) und wurde in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Medienwerbung im Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke GbR erstellt. www.lehrer-online.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifendKlasse: Sekundarstufe IZeit: 3-4 UnterrichtsstundenFormat: UnterrichtseinheitErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltFähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner JobsBerufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik


Green Jobs – Bauprojekte, Berufsorientierung, Nachhaltigkeit

Erfahrungen aus dem Projekt „green peers“ Die Broschüre teilt anhand vieler praktischer Beispiele aus der „grünen Berufsorientierung“ die im Projekt green peers gewonnenen Erfahrungen. Thematisiert werden etwa Stärken und Tücken von Bauprojekten, der Umgang mit heterogenen Jugendgruppen, die Inklusion geflüchteter Jugendlicher und die Frage, wie man das sinnvollerweise mit Nachhaltigkeit verknüpfen kann. Eine Methodensammlung bietet konkrete Vorschläge zur Umsetzung. Herausgegeben wird die Broschüre vom Projekt „green peers – Jugend macht grün“ der DGB Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin. Sie kann gegen Erstattung der Portokosten bestellt werden. www.jugend-macht-gruen.de Broschüre bestellen: greenpeers@dgb-jbs.de


Nachhaltig Bauen: Bildungsurlaub

Erfahrungen aus dem Projekt „green peers“ Wie kann Bildungsurlaub zum Thema „nachhaltig Bauen“ gelingen? Dieser Frage geht die Broschüre mit Hilfe von ausführlichen Hintergrundinformationen zum Thema Lehmofenbau, Tadelakt-Putz und ökologischen Dämmstoffen, Seminarplänen und einem umfangreichen Methodenteil nach. Herausgegeben wird die Broschüre vom Projekt green peers – Jugend macht grün der DGB Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin. Sie kann gegen Erstattung der Portokosten bestellt werden. www.jugend-macht-gruen.de Broschüre bestellen: greenpeers@dgb-jbs.de


HAKS-Quiz

Handwerksausbildung für Klimaschutz Mit dem Lernquiz können angehende und bereits ausgebildete Handwerkerinnen und Handwerker testen, ob sie fit für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz auf dem Bau sind. Sie durchlaufen spielerisch verschiedene gewerkeübergreifende Qualifizierungsbereiche und beantworten Fragen zu den Themen Klimaschutzwissen, Bauphysik, Baustoffkunde, Gebäudehülle, Gebäudetechnik und Gebäudekonzeptionen. Die Fragen und Antworten für das Quiz wurden im Rahmen des Projekts HAKS – HandwerksAusbildung für Klimaschutz von den Teilnehmenden der Qualifizierungsmodule selbst gestaltet – also von Handwerker/innen für Handwerker/innen. www.haks-projekt.de


Das Gebäude als energieeffizientes System

Interaktives Tool für Handwerker*innen Die HAKS-Hausgrafik ist ein interaktives Tool, das Handwerkerinnen und Handwerker in die gewerkeübergreifende Arbeit auf der Baustelle einführt und wertvolle Tipps bei der Umsetzung klimaschonender Maßnahmen gibt. Die Grafik wurde im Rahmen des Projekts HAKS – HandwerksAusbildung für Klimaschutz entwickelt. Sie stellt das Gebäude als ein energieeffizientes System mit all seinen Facetten dar. www.haks-projekt.de


Handwerksausbildung für Klimaschutz

Gewerkeübergreifendes Arbeiten im Bauhandwerk Wer in seinem Handwerksberuf klima- und ressourcenschonend arbeiten möchte, braucht entsprechendes Wissen und spezielle Fertigkeiten. Die vier Kurzfilme „HAKS checkt ab“ greifen einzelne Aspekte des gewerkeübergreifenden Arbeitens auf und geben einen Einblick in die Praxis im Bauhandwerk. So erfahren die Zuschauer*innen etwa am Beispiel des Bremer Punktes, worauf man beim Planen eines energieeffizienten Gebäudes achten muss und welche Voraussetzungen die Handwerker*innen erfüllen müssen. Weitere Themen sind Heizung, Dämmung und Fenster. Die im Rahmen des Projekts HAKS – HandwerksAusbildung für Klimaschutz entwickelten Videos können für die beruflichen Orientierung und Bildung eingesetzt werden. HAKS-Videos


Praktikum bei den Möbelmachern

Nachhaltigkeitsblog Auf dem Nachhaltigkeitsblog der Schreinerei „Die Möbelmacher“ berichten Praktikantinnen über ihre Tätigkeiten im Betrieb. Darunter ist zum Beispiel Lisa, die für ihr Traumstudium Innenarchitektur ein Vorpraktikum in einem handwerklichen Beruf absolvieren muss. In ihrem Blogbeitrag gibt sie nicht nur einen Einblick in ihre Aufgaben als Praktikantin, sondern reflektiert auch über die Rolle von Frauen im Handwerk und wie das Praktikum zu ihrer eigenen Persönlichkeitsentwicklung beigetragen hat. www.nachhaltigkeitsblog.de Lisas Praktikumsbericht


Bildung für Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Lernkonzepte aus dem Projekt „nabus“ Das Bauen frisst heute mehr als die Hälfte aller abiotischen Ressourcen, die mit hohem Energiebedarf abgebaut, transportiert und verarbeitet werden. Bevor sie zur Baustelle gelangen, haben sie einen großen CO2-Fußabdruck aus fossilen Quellen. Hier sind nachwachsende Ressourcen klar im Vorteil. Sie sind oft regional verfügbar, speichern atmosphärisches CO2 im Wachstum und im Gebäude wird es für die Lebensdauer eingelagert, was innen und außen für gutes Klima sorgt. Am Ende dieses Lebenszyklus steht hier der Kreislauf. Die nachwachsenden Rohstoffe können im Idealfall einfach kompostiert und wieder zur gleichwertigen Ressource werden. Um diese Zusammenhänge in der Ausbildung der Bauberufe zu vermitteln, hat das Norddeutsche Zentrum für Nachhaltiges Bauen im Rahmen von nabus, Vorläufer des Projekts Ziel 13 verschiedene Lernkonzepte entwickelt, die in diesem Modulhandbuch vorgestellt werden. www.ws.io-flow.de