NiME – Nachhaltigkeit in Berufen der Metall- und Elektroindustrie

Fortbildung für ausbildendes Personal der Metall- und Elektroindustrie

Das Projekt hat das Ziel, das im Modellvorhaben NaReLe (Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie) entwickelte Konzept einer resonanzorientierten BBNE auf Berufe der Metall- und Elektroindustrie zu übertragen und ausbildendes Personal in diesem Sinne fortzubilden. Hierzu haben sich die Verbundpartner Universität Bielefeld, Leuphana Universität Lüneburg und als strategischer Partner die IG Metall zusammengetan. Darüber hinaus wird die Fortbildung als Selbstlernangebot über die Plattform der IG Metall angeboten. Die Fortbildung setzt dabei erstens auf eine Intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Berufspraxis im Kontext der SDG; zweitens auf eine (politische) Reflexion der betrieblichen Bedingungen zur Erreichung der Ziele (z.B. Möglichkeiten der Mitbestimmung), und drittens auf Perspektiven der eigenen Gestaltung eines nachhaltigeren beruflichen Handelns. Dabei wird stets der Blick auf mögliche Widersprüche, Konflikte und Unsicherheiten gelenkt, die mit dem Transformationsprozess einhergehen und wie sie in der Arbeit mit Auszubildenden konstruktiv behandelt werden können. Die eigene Rolle als Ausbilder*in wird dabei auch Gegenstand der Reflexion, weil sie sich durch veränderte Anforderungen im Kontext der Nachhaltigkeitstransformation gewandelt hat, die über die Vermittlung fachlicher Inhalte hinausgehen. So fördert das Vorhaben nicht nur die nachhaltigkeitsorientierte Perspektive von Fachkräften, sondern auch ihre Fähigkeit zur demokratisch-politischen Beteiligung an Gestaltungsprozessen im Betrieb und auch darüber hinaus. Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf“ vom Bundesministerium für Bildung, Forschung, Senioren, Familie und Jugend und wird kofinanziert vom ESF-Plus. Die fachliche Begleitung erfolgt durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

In der Metall- und Elektroindustrie bündeln sich viele nachhaltigkeitsrelevante Themen wie Klimakrise, Energieversorgung, aber auch Lieferketten, Arbeitsbedingungen im Kontext von Ressourcengewinnung und Angst vor Arbeitsplatzverlust und der Bedarf einer sozial gerechten Nachhaltigkeitstransformation. Daher müssen Fachkräfte der Zukunft einen umfassend nachhaltigkeitsorientierten Blick auf Arbeitsprozesse haben und sich aktiv und demokratisch an ihrer Transformation beteiligen können.

Zielgruppe

Ausbildendes Personal in der Metall- und Elektroindustrie; Weiterbildungspersonal

Laufzeit

Mai 2024 – Mai 2026

Kontakt

Universität Bielefeld / Leuphana Universität Lüneburg

Florian Dück
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
0521 106 4694

florian.dueck@uni-bielefeld.de