Solargründach-Weiterbildung

Dachdeckerhandwerk: Beitrag zum natürlichen Klimaschutz und zur Klimaanpassung

Die Weiterbildung richtet sich an überbetriebliche Bildungseinrichtungen, wie Berufsbildungszentren und verbandseigene Bildungsstätten des Dachdeckerhandwerks. Durch diese Weiterbildung sollen die vermittelten Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten gebündelt an die Auszubildenden weitergegeben werden.

Die Weiterbildung baut auf dem vorherigen Projekt „Analyse und Einsatz von Klimadiensten zum Kapazitätsaufbau, Bildung und Vernetzung zur Klimawandelanpassung“ zur Rolle der beruflichen Bildung in der Klimawandelanpassung auf. Dabei wurde ermittelt, welche Ausbildungsberufe für die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen besonders relevant sind und welche beruflichen Kompetenzen u.a. Dachdecker*innen in Zukunft benötigen, um durch Dach- und Fassadenbegrünung sowie Photovoltaik einen Beitrag zur Klimaanpassung zu leisten.

Die mehrfach angebotene Schulung für Ausbildende und Lehrende erfolgt über einen Zeitraum von 30 Tagen und orientiert sich am Prinzip der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE). Projektpartner sind der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG), die für die Konzipierung und Umsetzung der Weiterbildung verantwortlich sind. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) begleitet das Projekt wissenschaftlich und unterstützt bei der Konzeptentwicklung sowie der Evaluation. Finanziert wird das Projekt durch das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

Zielgruppe

Ausbildende und Lehrende der beruflichen Bildung

Laufzeit

März 2024 – März 2026

Kontakt

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Dr. Friederike Rausch-Berhie
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn
0228 107-1157

Rausch-Berhie@bibb.de