Neue Schule für Fotografie Berlin
Bilder machen für die Zukunft
Bilder sind ein zentrales Element in der Darstellung der Wirklichkeit und damit auch der Kommunikation von Nachhaltigkeits- und Umweltthemen. Als erste Fotoschule in Deutschland hat die Neue Schule für Fotografie Berlin die Umweltfotografie als Schwerpunkt in die Ausbildung integriert.
Georg-Schlesinger-Schule
Erfolg kommt von hier!
Die Georg-Schlesinger-Schule (GSS) ist das Oberstufenzentrum für Metall-, Verkehrs- und Umwelttechnik im Land Berlin mit 11 dualen Ausbildungsberufen und studienbefähigenden Bildungsgängen sowie der Berufsvorbereitung. Nachhaltigkeit und Umweltbildung sind Schwerpunktthemen der GSS in schulinternen Curricula aller Bildungsgänge.
Robert-Havemann-Gymnasium Berlin
Es gibt Wege, die sich lohnen
Das Robert-Havemann-Gymnasium ist eine Schule mit naturwissenschaftlichem Profil im Bezirk Berlin-Pankow, das neben drei speziellen Schülerlaboren zum Thema „Energie und Klimaschutz“ auch über eine „Lernwerkstatt für Energie“ und ein Informatik-Schülerlabor verfügt. Hier können MINT-Projekte für Schülerinnen und Schüler aus ganz Berlin realisiert werden. Seit mehreren Jahren nimmt die Schule mit dem Siegel „Berliner Klima Schule“ erfolgreich an den verschiedensten Umwelt- und Klimaschutzwettbewerben und mit MINT-Projekten am Wettbewerb „Jugend forscht“ teil.
Umwelt-Campus Birkenfeld | Hochschule Trier
Leben, lernen und arbeiten an einem besonderen Ort
Der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier bietet rund 2.300 Studierenden aus mehr als 65 Ländern ein interdisziplinäres Studium an einer „Zero Emission University“. Die Fachbereiche Umweltwirtschaft/Umweltrecht und Umweltplanung/Umwelttechnik bilden die organisatorischen Grundeinheiten des Umwelt-Campus und legen bei der Ausbildung zukünftiger Führungskräfte besonderes Augenmerk auf Schlüsselkompetenzen, praxisnahe Ausbildung, gegenseitiges Verständnis, innovative Lernkultur und Internationalität.
Technische Bildung und Didaktik der Universität Magdeburg
Technische Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Lehramtsstudium
Wie kann man zukünftigen Schülergenerationen mehr Nachhaltigkeit im Bereich Technik vermitteln? Dieser Frage geht die Professur für Technische Bildung und ihre Didaktik nach und bietet innerhalb der Lehramtsausbildung didaktische Einheiten zu Technischer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (TBNE) an. Hier lernen die Studierenden als zukünftige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, wie sie Schülerinnen und Schüler beim Erwerb eigener Nachhaltigkeitskompetenzen unterstützen können.
Werner-von-Siemens-Gymnasium Berlin
Den Wandel zu einer nachhaltigen Arbeitswelt vermitteln
Im Berliner Werner-von-Siemens-Gymnasium haben Lehrkräfte für das Thema Berufsorientierung einen Blog ins Leben gerufen. Diesen können die Schülerinnen und Schüler mitgestalten und zum Austausch nutzen. Außerdem unterstützt sie die Schule beim Aufbau von Schülerfirmen, sorgt für Berufsorientierung im Unterricht und ermöglicht ihnen die Teilnahme an außerschulischen Veranstaltungen für ihre berufliche Zukunft. Dafür wurde das Gymnasium bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet.
Marion-Dönhoff-Gymnasium
Dimensionen der Nachhaltigkeit im Unterricht
Das Marion-Dönhoff-Gymnasium ist MINT-EC-Gymnasium, Umweltschule in Europa und sieht Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil seines pädagogischen Programms an. Im Bereich der Berufsorientierung legt es Wert auf regionale Akteure und führt seine Schülerinnen und Schüler durch Projekttage und eine Berufsmesse an die grüne Arbeitswelt heran.
Schulverbund Burladingen
Möglichkeiten in einem wachsenden Berufsfeld aufzeigen
Der Schulverbund Burladingen versteht sich als ganzheitlicher Lern- und Lebensort. Schülerinnen und Schülern wird hier vermittelt, dass Aktivitäten im sozial-ökologischen Bereich über ehrenamtliches Engagement hinausgehen und auch zu einem Beruf führen können. Für seine Berufsorientierungsangebote wurde der Schulverbund mit dem „BoriS Berufswahl-Siegel“ ausgezeichnet.
Goethe-Gymnasium Regensburg
Mit Partnern den Weg in die Praxis finden
Das Goethe-Gymnasium Regensburg zeigt, dass Schule weit mehr sein kann als „normaler“ Unterricht. Hier haben die Jugendlichen die Möglichkeit, an einer Junior-Ingenieur-Akademie teilzunehmen oder Praxisluft durch Exkursionen und Praktika zu schnuppern. Schlüssel dafür sind vielfältige Kooperationspartner und verschiedene Wettbewerbe, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler engagieren können.
Saaleschule für (H)alle
Pädagogik mit Herz, Hand und Kopf
Dass moderne Technologien auch immer mit ökologischen Fragen zusammenhängen, vermittelt die Saaleschule für (H)alle ihren Schülerinnen und Schülern. Die MINT-Fächer spielen dort eine große Rolle, gleichzeitig werden die Themen Natur und Umwelt in den Schulalltag eingebaut.