Leonardo da Vinci Campus
Globales Denken durch lokales Handeln fördern
Das Thema Nachhaltigkeit wird am Leonardo da Vinci Campus durch verschiedene Projekte in den Unterricht integriert. Eine umfassende Wissensbasis und Handlungskompetenz in diesem Bereich sieht die Schule als unerlässlich für das Leben in einer globalisierten Welt an. Studien- und Berufsmöglichkeiten lernen die Schülerinnen und Schüler durch selbst ausgesuchte Praktika, Vorträgen von Expertinnen und Experten sowie Besuchen bei Betrieben und an den Berliner Universitäten und der Universität Potsdam kennen.
Marion-Dönhoff-Gymnasium
Dimensionen der Nachhaltigkeit im Unterricht
Das Marion-Dönhoff-Gymnasium ist MINT-EC-Gymnasium, Umweltschule in Europa und sieht Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil seines pädagogischen Programms an. Im Bereich der Berufsorientierung legt es Wert auf regionale Akteure und führt seine Schülerinnen und Schüler durch Projekttage und eine Berufsmesse an die grüne Arbeitswelt heran.
Schulverbund Burladingen
Möglichkeiten in einem wachsenden Berufsfeld aufzeigen
Der Schulverbund Burladingen versteht sich als ganzheitlicher Lern- und Lebensort. Schülerinnen und Schülern wird hier vermittelt, dass Aktivitäten im sozial-ökologischen Bereich über ehrenamtliches Engagement hinausgehen und auch zu einem Beruf führen können. Für seine Berufsorientierungsangebote wurde der Schulverbund mit dem „BoriS Berufswahl-Siegel“ ausgezeichnet.
Goethe-Gymnasium Regensburg
Mit Partnern den Weg in die Praxis finden
Das Goethe-Gymnasium Regensburg zeigt, dass Schule weit mehr sein kann als „normaler“ Unterricht. Hier haben die Jugendlichen die Möglichkeit, an einer Junior-Ingenieur-Akademie teilzunehmen oder Praxisluft durch Exkursionen und Praktika zu schnuppern. Schlüssel dafür sind vielfältige Kooperationspartner und verschiedene Wettbewerbe, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler engagieren können.
Saaleschule für (H)alle
Pädagogik mit Herz, Hand und Kopf
Dass moderne Technologien auch immer mit ökologischen Fragen zusammenhängen, vermittelt die Saaleschule für (H)alle ihren Schülerinnen und Schülern. Die MINT-Fächer spielen dort eine große Rolle, gleichzeitig werden die Themen Natur und Umwelt in den Schulalltag eingebaut.
Friedrich-Spee Realschule Plus
„Nicht Gedanken, sondern denken lernen.“
An der Friedrich-Spee Realschule plus sollen die Schülerinnen und Schüler zu eigenständig denkenden Personen erzogen werden, die in der (grünen) Arbeitswelt individuelle Ziele definieren und erreichen. Dabei steht die Schule beratend zur Seite, zeigt Berufsmöglichkeiten auf und vernetzt alle Akteure: Schule, Arbeitswelt, Schüler und Eltern.
BBS für Technologie und Umwelt Wittlich
An der Lebensgrundlage kommender Generationen mitarbeiten
Ohne Rücksicht auf die Umwelt geht es nicht – davon ist die Berufsbildende Schule Wittlich (BBS) überzeugt. Daher integriert sie sozial-ökologische Fragen in den Unterricht, gestaltet gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Schule unter nachhaltigen Aspekten und kooperiert mit Ausbildungsbetrieben, in denen die Jugendlichen Praxiserfahrung sammeln können.
Walther-Lehmkuhl-Schule
Moderne Ausbildung für eine kompetente Mitgestaltung von Arbeit, Wirtschaft und Technik
Ob im Bereich Umwelttechnik, Hausbau, Lebensmitteltechnik oder Mechatronik – die Themen Umwelt- und Klimaschutz sind fester Bestandteil der Ausbildung an der Walther-Lehmkuhl-Schule. Unter dem Motto „Bildung ist unser Handwerk“ vermittelt das Regionale Berufsbildungszentrum der Stadt Neumünster seinen Auszubildenden und Schüler/innen Rüstzeug für die sich wandelnde Arbeitswelt.






