Meldung aus dem Osten
Zukunftsakademie Lausitz 2025

Die Energieregion von morgen heute gestalten
Vom Braunkohletagebau zur Modellregion für erneuerbare Energien: Die Lausitz befindet sich im Wandel. Die Zukunftsakademie Lausitz bietet jungen Menschen vom 10. bis 13. Juni 2025 die Chance, diesen Transformationsprozess hautnah zu erleben und eigene Zukunftsvisionen für die Region zu entwickeln. Wer zwischen 18 und 27 Jahren alt ist und aus Berlin, Brandenburg oder Sachsen kommt, kann sich bis zum 30. April 2025 für das kostenlose Programm anmelden.
Die Energiewende ist ein tiefgreifender Veränderungsprozess, der wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Dimensionen umfasst. In der Lausitz, einer Region mit langer Tradition in der Energiegewinnung, wird dieser Wandel besonders spürbar. Die Zukunftsakademie Lausitz bietet jungen Menschen die Möglichkeit, diesen Prozess aktiv mitzugestalten und gleichzeitig berufliche Perspektiven im Bereich der erneuerbaren Energien kennenzulernen. Egal ob in Ausbildung, Studium oder bereits berufstätig – die Teilnahme ist unabhängig von Berufserfahrung oder Qualifikationen möglich.
Von der Vergangenheit in die Zukunft
Das fünftägige Programm der Zukunftsakademie führt die Teilnehmenden durch verschiedene Stationen der Energiegeschichte und -zukunft der Lausitz. Die Reise beginnt im Spreewald und führt zunächst in der Vergangenheit der Region. Bei Begehungen von Kohlekraftwerken und Tagebaus wird die historische Bedeutung der Braunkohle in der Lausitz und ihre politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen hautnah erlebbar. Die Gegenwart des Struktur- und Energiewandels in der Region wird in praktischen Workshops und Besichtigungen von modernen Energie-Parks vermittelt. Die Teilnehmenden entdecken die beruflichen Perspektiven im Bereich der Erneuerbaren Energien und lernen die Lausitz als Wohn- und Arbeitsraum kennen. Schließlich endet die Reise in der Zukunft der Region. Hier haben alle Teilnehmenden die Chance, die Transformation aktiv mitzugestalten, sich einzubringen und ihre gemeinsame Vision der Lausitz 2040/50 zu erarbeiten.
Gemeinsam für den Strukturwandel
Die Zukunftsakademie ist eine gemeinsame Veranstaltung des Qualifizierungsverbundes in der Lausitz für Erneuerbare Energien (QLEE) und des DGB-Projektes REVIERWENDE mit Unterstützung der DGB-Jugend Berlin Brandenburg. Die Bildungsveranstaltung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen vor STARK gefördert. QLEE ist ein Zusammenschluss regionaler Unternehmen, die gemeinsam die Herausforderungen des Strukturwandels meistern wollen. Initiiert wurde der Verbund vom Bundesverband Erneuerbare Energien e.V., der LEAG und dem Institut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF). Der Zusammenschluss entwickelt spezifische Qualifizierungsmöglichkeiten im Bereich neuer Energietechnologien und unterstützt sowohl Unternehmen als auch Kommunen und die Zivilgesellschaft bei der Transformation.
Zukunftsakademie Lausitz 2025
Termin: 10. bis 13. Juni 2025
Ort: LEAG-Konferenzcenter, Lübbenau (Spreewald)
Zielgruppe: Junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren aus Berlin, Brandenburg und Sachsen
Kosten: Kostenfreie Teilnahme (inkl. Unterkunft und Verpflegung)
Anmeldung: Bis 30. April 2025 online anmelden
Besonderheit: Als Bildungsurlaub in Berlin und Brandenburg anerkannt
Kontakt: info@qlee.eu