Meldung

Solarcamps for Future im Sommer 2024

© reka-eV.

Bundesweites Netzwerk packt beim Klimaschutz an

Ob in Oldenburg, Kassel, Halle oder Freiburg – seit ihrer Premiere 2022 in Braunschweig werden die Solarcamps for Future deutschlandweit in immer mehr Regionen umgesetzt. Die Camps, die von unserem Mitglied reka e.V. mit aufgebaut wurden, sind ein direkter Beitrag zur Energiewende. Denn sie bieten jungen Menschen und Quereinsteiger*innen konkrete Berufsorientierung für einen Job in der Solarbranche. Innerhalb von zwei Wochen lernen die Teilnehmenden Grundlagen zur Installation von PV-Modulen in Theorie und Praxis.

Die Energiewende braucht viele helfende Hände: Allein im Photovoltaik-Handwerk entstehen in den nächsten Jahren zehntausende neue Arbeitsplätze. Jedoch haben es PV-Unternehmen zunehmend schwer, diese Stellen zu besetzen – die Energiewende droht am Arbeitskräftemangel zu scheitern. Dem stellt sich Solarcamp for Future entgegen und will mittelfristig Fachkräfte für grüne Handwerksberufe gewinnen. Im Sommer 2024 gibt es Solarcamps in Altenberg (Erzgebirge), Berlin, Darmstadt, Halle, Freiburg, Kassel, Köln/Bonn, Oldenburg und München.

Bei den zweiwöchigen Camps erwerben die Teilnehmenden in einem Mix aus Theorie und Praxis die wichtigsten Kenntnisse und Fähigkeiten zur Installation von PV-Anlagen. Zudem gibt es Zeit zum Austausch und gemeinsame Aktivitäten wie Diskussionsrunden und Vorträge. Denn den Organisator*innen ist wichtig, dass die Teilnahmenden auch zur sozial-ökologischen Transformation sensibilisiert werden. Nach den Camps können die Absolvent*innen als PV-Assistenzkräfte arbeiten. Sie sollen zudem für eine Ausbildung in einem für die Energiewende relevanten Gewerk begeistert werden.

Als die Idee der Solarcamps 2022 in Braunschweig entwickelt und erstmals umgesetzt wurde, stieß das in den sozialen Netzwerken und bei der Klimabewegung auf großes Interesse. Schnell entstand die Vision, Solarcamps in ganz Deutschland durchzuführen. Dabei wurde deutlich, dass dies ein leistungsstarkes Netzwerk aus lokalen, regionalen und überregionalen Organisationen braucht. Solarcamp for Future ist dieses Netzwerk: Es besteht aus einer Bundesorga sowie Lokalgruppen und wurde initiiert von reka e.V, Fridays for Future und Wattbewerb e.V

Was, wo, wann?

Mehr Infos zu den Solarcamps und dem bundesweiten Netzwerk „Solarcamps for Future“ finden sich auf der Homepage. Auch eine Karte mit den Lokalgruppen und den nächsten Campterminen gibt es hier.

Das Netzwerk freut sich über weitere Unterstützer*innen in der Bundesorga und den Lokalgruppen. Auch Handwerksbetriebe und weitere Partner*innen, die bei der Durchführung unterstützen oder Praktikumsplätze zur Verfügung stellen, sind herzlich willkommen.