Year: 2024

Berufsbildung der Zukunft

Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Year: 2024 © UfU Mit politischer Bildung zu einer Transformativen Beruflichen Bildung (TBB) In der Berufsbildung liegt ein Schlüssel zur sozial-ökologischen Transformation, da sie den Grundstein für nachhaltiges berufliches, aber auch privates Handeln legen kann. Dafür braucht es in der Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) den Ansatz der politischen Bildung. Denn es ist entscheidend, in den Berufsschulen und Betrieben über das individuelle Handeln hinaus systemisches Denken und demokratieförderndes, kollektives nachhaltiges Handeln zu stärken. Passende Anregungen liefert das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) in einer kostenfreien Broschüre.


Berufliche Bildung zukunftsfähig machen

Synergien zwischen politischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung nutzen Wie kann mehr nachhaltige und politische Praxis in der Berufsbildung gelebt werden? In der Broschüre finden sich erprobte Ansätze, um die berufliche Bildung im Sinne einer gesellschaftlichen Transformation zu fördern, Anregungen für die Umsetzung von Akteur*innen aus der Praxis, Wünsche und Partizipationsmöglichkeiten von Auszubildenden sowie Hinweise zu Netzwerken und Plattformen, auf denen man sich weiter informieren und ggf. Kooperationspartner finden kann. Herausgeber ist das Unabhängige Institut für Umweltfragen e.V. Zur Broschüre


Arbeiten bei JUWI

Jobportraits auf YouTube Seit über 25 Jahren zählt JUWI zu den führenden Unternehmen in der Branche der erneuerbaren Energien und zeigt, dass Nachhaltigkeit sich wirtschaftlich und gesellschaftlich auszahlt. Auf seinem YouTube-Kanal sind verschiedene Jobportraits veröffentlicht, die Einblicke in den Arbeitsalltag geben. Zum YouTube-Kanal


Betriebe in der ökologischen Transformation

Green Skills und Fachkräftesicherung Die Anstrengungen zur Bewältigung des Klimawandels und zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Betriebe und deren Beschäftigte. Besonders herausfordernd ist es für Unternehmen geworden, Mitarbeiter*innen mit den benötigten umwelt- und klimafreundlichen Kompetenzen, den sogenannten Green Skills, zu finden bzw. bestehendes Personal dahingehend weiterzubilden. Die IAB-Studie verdeutlicht, dass die ökologische Transformation sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Betriebe mit sich bringt. Insgesamt dürften Betriebe, die Green Skills benötigen, im zunehmenden Wettbewerb um begehrte Fachkräfte etwas besser positioniert sein als Betriebe, wo diese Kompetenzen eher nicht gefragt sind. IAB-Forschungsbericht 13/2024


Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer

Verbreitung, Verstetigung und Transferforschung als Kern der Modellversuche 2020-2022 Im Transferprogramm 2020-2022 des BIBB wurden vorhandenen Erkenntnisse aus früheren Modellversuchen weiterentwickelt, um nachhaltigkeitsbezogene Qualifizierungen des ausbildenden Personals dauerhaft bei unterschiedlichen Bildungsinstitutionen zu etablieren. In den Projekten wurden u.a. die chemische Industrie, kaufmännische Berufe, das Bäckerhandwerk, die Altenpflege oder die Milchwirtschaft einbezogen sowie auch branchenunabhängige Ansätze verfolgt. Der in der Reihe „BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung“ erschienene Band stellt die Ergebnisse der Transfermodellversuche sowie der Transferforschung dar und reflektiert diese aus unterschiedlichen Perspektiven. www.bibb.de


Dialogformate für Schulkooperationen

Jobs for Future Mit dem FUTURE TALK und der FUTURE ACTIVITY hat der Wissenschaftsladen Bonn zwei neue Dialogformate veröffentlicht für Schulkooperationen mit nachhaltigen Unternehmen. Weiterführende Schulen können die Formate kostenlos für die Berufsorientierung einsetzen, um Schüler*innen ab Klasse 9 authentische Einblicke in nachhaltige Berufsfelder zu bieten. Im kritischen Dialog mit Beschäftigten und Auszubildenden lokaler Unternehmen erfahren die Jugendlichen, wie Klimaschutz im Beruf praktisch geht. Berufsbilder und mit der ökologischen Transformation der Wirtschaft verbundene Herausforderungen werden für die Schüler*innen auf diese Weise greifbar. Die Dialogformate wurden im Projekt „Jobs for Future NRW“ mit Schulen erprobt und stehen auf der Projektwebseite zum Download bereit. www.jobsforfuture-nrw.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifendKlasse: ab Klasse 9Zeit: mind. 3-4 SchulstundenFormat: Unterrichtseinheit mit ArbeitsblätternIdentifikation mit „grünen“ VorbildernSammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder BerufenFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: übergreifend


Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf regionale Ausbildungsmärkte

IAB-Videointerview Die digitale und ökologische Transformation sind bereits deutlich auf dem deutschen Ausbildungsmarkt sichtbar und bringen erhebliche Veränderungen mit sich. Im Videointerview gibt IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger Einblicke in die steigende Bedeutung von umweltfreundlichen Technologien und digitalen Fähigkeiten in der Berufsausbildung und die Notwendigkeit, das Ausbildungssystem an die neuen Herausforderungen anzupassen. Zum Videointerview


KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen gGmbH

© KlimaschutzAgentur Reutlingen

FÖJ im Klimaschutz Aufgaben: Zu den Aufgaben zählen die Planung und Umsetzung von Kindergarten- und Schulprojekten, Öffentlichkeitsarbeit (Social Media, Events) und die Mitarbeit beim Klimaschutzmanagement sowie der Energieberatung. Anforderungen: Bewerber*innen sollten ein Interesse an Umweltbildung mitbringen und Neugierde, Kreativität sowie Verantwortungsbewusstsein besitzen. Arbeitgeber: Die gemeinnützige KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen ist eine von 35 regionalen Energieagenturen in Baden-Württemberg. Wir tun alles dafür, dass es beim Thema Klimaschutz im Landkreis vorangeht: Wir bieten Energieberatungen für Privatpersonen und Unternehmen an, entwickeln Klimaschutz- und Quartierskonzepte gemeinsam mit und für unsere Kommunen, agieren auf Messen, veranstalten Vorträge und führen Projekttage an Kindergärten und Schulen durch. Kontakt: Uli F. Hasert Lindachstraße 37 72764 Reutlingen Tel. 07121 14 77 491 Die Bewerbung erfolgt über die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Mehr Infos: www.klimaschutzagentur-reutlingen.de


KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen gGmbH

© KlimaschutzAgentur Reutlingen

Praktikum im Klimaschutz Aufgaben: Praktikant*innen führen eigene Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien, Klimaschutz, kommunales Energiemanagement und Nachhaltigkeit durch. Anforderungen: Das Angebot richtet sich an Studierende des Studiengangs Energie, Klimaschutz oder erneuerbare Energien im Praxissemester. Die Mindestdauer beträgt drei Monate. Arbeitgeber: Die gemeinnützige KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen ist eine von 35 regionalen Energieagenturen in Baden-Württemberg. Wir tun alles dafür, dass es beim Thema Klimaschutz im Landkreis vorangeht: Wir bieten Energieberatungen für Privatpersonen und Unternehmen an, entwickeln Klimaschutz- und Quartierskonzepte gemeinsam mit und für unsere Kommunen, agieren auf Messen, veranstalten Vorträge und führen Projekttage an Kindergärten und Schulen durch. Kontakt: Uli F. Hasert Lindachstraße 37 72764 Reutlingen Tel. 07121 14 77 491 bewerbungen@klimaschutzagentur-reutlingen.de E-Mail: bewerbungen@klimaschutzagentur-reutlingen.de Mehr Infos: www.klimaschutzagentur-reutlingen.de


NaturErlebnisGarten Fuchsfarm Erfurt

© Fuchsfarm

Außerschulischer Lernort und FÖJ-Einsatzstelle Der NaturErlebnisGarten Fuchsfarm ist ein BNE-zertifizierter außerschulischer Lernort der Stadt Erfurt sowie Veranstaltungsort für Fort- und Weiterbildungen im Bereich Erlebnis- und Waldpädagogik. Durch die direkte Nähe zu Wald und Wiesen können Kindergartengruppen und Schulklassen hier unmittelbar die Natur erfahren und etwas über Umweltthemen wie Bienen, naturnahes Gärtnern, Streuobstwiese, Artenvielfalt, Wald und Klima lernen. Für Einblicke in den Beruf des/der Naturpädagog*in steht Fachpersonal zur Verfügung. Darüber hinaus können bei Interesse an Berufen im Forst entsprechende Kontakte vermittelt werden. Weitere Angebote wie Kreatives aus Holz schaffen, Baumklettern, Niedrigseilparcour und Geo-Caching machen die Fuchsfarm zu einem beliebten Ausflugs- und Veranstaltungsort für Groß und Klein. Zielgruppe: Die Angebote sind offen für Kindergartenkinder und Schüler*innen aller Altersklassen und können an die Wünsche der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden. Kontakt: Stadtverwaltung Erfurt NaturErlebnisGarten Fuchsfarm Krummer Weg 101 99094 Erfurt Tel. 0361/655-2559 E-Mail: fuchsfarm@erfurt.de www.erfurt.de/fuchsfarm