Year: 2024
Resultate – Grüne Arbeitswelt
Infostory zur grünen Arbeitswelt Was denken die Teilnehmenden über die grüne Arbeitswelt? Und wie soll Berufsorientierung dazu aussehen? Diese und weitere Fragen werden in der Infostory aufgegriffen. Die Story ist das Ergebnis von drei Livetalks mit Creator*innen und Auszubildenden, die der Wissenschaftsladen Bonn, die Agentur für Erneuerbare Energien und Jungagiert e.V. 2024 organisiert hat. Mit den Livetalks wurden live mehr als 4.000 User*innen erreicht. Zur Infostory
Der Weg zum grünen Beruf
Infostory zur grünen Arbeitswelt Welche Faktoren spielen bei der Entscheidung für einen (grünen) Job eine Rolle? Warum haben sich die Auszubildenden aus den Talks für ihre Jobs entschieden. Diese und weitere Fragen werden in der Infostory aufgegriffen. Die Story ist das Ergebnis von drei Livetalks mit Creator*innen und Auszubildenden, die der Wissenschaftsladen Bonn, die Agentur für Erneuerbare Energien und Jungagiert e.V. 2024 organisiert hat. Mit den Livetalks wurden live mehr als 4.000 User*innen erreicht. Zur Infostory
Nachhaltigkeit im Handwerk
Youtube-Kanal des Zentralverbands des Deutschen Handwerks Nachhaltigkeit wird in vielen Bereichen des Handwerks gelebt. Auf diesem Kanal zeigen Handwerkerinnen und Handwerker aus ganz Deutschland, wie das in der Praxis funktioniert. Der Kanal wird betreut von der Handwerkskammer Koblenz und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Youtube-Kanal ZDH
Handwerk als Nachhaltigkeitsmotor
Handwerk macht Schule In der Unterrichtseinheit lernen die Schüler*innen die Bedeutung von Nachhaltigkeit kennen, übertragen die Erkenntnisse auf das Handwerk und entdecken dadurch, wie die Nachhaltigkeitsziele von Handwerksbetrieben umgesetzt und unterstützt werden. Die Unterrichtseinheit ist auf dem Themenportal „Handwerk macht Schule“, Deutscher Handwerkskammertag e.V. veröffentlicht. www.handwerk-macht-schule.de Fächer: Politik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Religion, EthikKlasse: Sekundarstufe IZeit: 4-6 SchulstundenFormat: UnterrichtseinheitEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltIdentifikation mit „grünen“ VorbildernBerufsfeld: übergreifend
Klimawende praktisch mitgestalten
Novelle der dualen Ausbildung für Umwelttechnologen Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium und das Bundesumweltministerium haben gemeinsam und im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung die „Verordnung zur Neuordnung der Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen“ erlassen. Die technischen Anforderungen in der Umwelttechnik sind seit der letzten Neuordnung der Berufe in 2002 deutlich gestiegen. Die neuen Anforderungen für die dreijährige duale Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen werden zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 01. August 2024 in Kraft treten. Pressemitteilung
Nachhaltiges Handwerk
Gute Beispiele Viele Betriebe im Handwerk wirtschaften bereits nachhaltig. Die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) hat einige Inhaber*innen getroffen und gefragt, welche Strategien sie nutzten, um sich nachhaltig(er) auszurichten. Zu den Interviews und Videos
Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben
Praxisbeispiele Das Handwerk repariert, erhält, saniert, aber erfindet sich auch jeden Tag neu. Die vom Zentralverband des Deutschen Handwerk (ZDH) veröffentlichten Praxisbeispiele geben einen Einblick in die ganze Bandbreite des nachhaltigen Handwerks. www.zdh.de
Energieagentur Regio Freiburg GmbH
Praktikum im Bereich „Klimaschutz und Öffentlichkeit“ Aufgaben: Wir bieten Studierenden aller Studienrichtungen ein Praktikum, bei dem sie im Bereich Klimaschutz und Öffentlichkeit aktiv mitarbeiten. Wir befassen uns mit Kampagnenentwicklung, Veranstaltungsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit. Anforderungen: Lust auf Klimaschutz, Spaß an Kommunikation, organisatorische Fähigkeiten und viel Engagement! Arbeitgeber: Seit über 20 Jahren engagiert sich das interdisziplinäre Team der Energieagentur für den Klimaschutz und hilft, die Folgen des Klimawandels zu meistern. Kontakt: Silvia Grün Tel. 0761 79177-0 silvia.gruen@earf.de Mehr Infos: www.energieagentur-regio-freiburg.eu