Year: 2024

2. Online-Netzwerktreffen der Regionalstelle Nord

In eigener Sache Year: 2024 © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Netzwerken am 22. Oktober 2024, ab 10 Uhr Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein aufgepasst: Unsere Regionalstelle Nord lädt am 22. Oktober alle Netzwerkmitglieder und weitere Interessierte aus diesen Bundesländern herzlich zum 2. Netzwerktreffen im digitalen Raum ein.


Jobchancen im Umwelt- und Naturschutz

9 Umwelt-NGOs, die du kennen solltest Der Umweltschutz ist eine der größten zivilgesellschaftlichen Bewegungen, die es inzwischen auf der Welt gibt. Dementsprechend vielfältig sind dort auch die Jobchancen. GoodJobs stellt auf seinem Portal 9 wichtige NGOs als potenzielle Arbeitgeberinnen vor – von globalen Initiativen bis hin zu Verbänden mit ganz speziellen Themen. www.goodjobs.eu


Green Skills im BERUFENET

Meldung Year: 2024 © Janser 2021 Wie grün ist dieser Beruf? Das Portal der Bundesagentur für Arbeit zeigt's. Lange Zeit beharrte die Bundesagentur für Arbeit auf ihrer Neutralitätspflicht und konnte die Ökologisierung der Arbeitswelt nur punktuell in ihren Medien behandeln. Das ändert sich nun, denn künftig werden „Green Skills“ auch auf dem Informationsportal BERUFENET ausgewiesen.


Leando Lernwelt

Praxisnahe Unterstützung für Ausbildungskräfte zum Thema Nachhaltigkeit Leando bietet Ausbildungskräften und Prüfungspersonal Zugriff auf Lern- und Informationspfade zu berufsspezifischen Themen sowie zu allgemeinen Inhalten wie Persönlichkeitsentwicklung, Inklusion, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz. Ein Lernpfad beschäftigt sich speziell mit dem Thema Grüne Berufe. Außerdem gibt es die Angebote von „Nachhaltigkeit - wie geht das?“, die Ausbildungskräften zeigen, wie sie individuelle betriebliche Prozesse und Prüfungssituationen mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit anpassen können. Die Leando-Community „Nachhaltigkeit in der Berufsbildung“ präsentiert dafür erfolgreich erprobte Ausbildungsprojekte unter dem Label „Nachhaltigkeit“, aktuelle Konzepte aus dem Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Erfahrungsberichte, Webinare und Interviews. Die Leonardo Lernwelt wird kontinuierlich um neue Themen erweitert, um Ausbildungspersonal in der täglichen Arbeit zu unterstützen. Zum Lernpfad Grüne Berufe Zu den Angeboten von "Nachhaltigkeit - wie geht das?" Zur Community "Nachhaltigkeit in der Berufsbildung"


Sonderaufgabe: Monitoring Natura 2000

Meldung aus dem Süden Year: 2024 © A. Lux, Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Qualifizierung von Studierenden und Quereinsteiger*innen Es fehlt an Fachkräften, die die gesetzlich vorgeschriebene Monitoringaufgaben im Naturschutz übernehmen. Deswegen geht Thüringen neue Wege und bildet Studierende sowie Quereinsteiger*innen aus. Beauftragt wurden damit die Träger des Kompetenzzentrums Natura 2000-Stationen. Sie stellen durch die Qualifizierung von zusätzlichen Fachleuten ein Team zusammen, das sich mit der Erfassung und Bewertung gefährdeter Arten und ihrer Lebensräume befasst und wichtige Daten gewinnt. Denn eben diese braucht es, um notwendige Maßnahmen für den Erhalt von Natur und Biodiversität in Angriff nehmen zu können.


Arbeitsmarktwirkungen der Grünen Transformation

OECD-Beschäftigungsausblick Welche Veränderungen bringt der Wandel zu einer CO2-neutralen Wirtschaft für den Arbeitsmarkt? Welche Fachkräfte und Kompetenzen sind besonders gefragt, um diesen Wandel zu bewältigen? Was sind die Lösungsansätze, um die Unternehmen mit den notwendigen Fachkräften zu versorgen? Welche Chancen kann eine kluge Aus- und Weiterbildungspolitik bieten? Wie steht es um die Qualität der grünen Jobs? Und was können Deutschland und andere OECD-Länder voneinander lernen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines gemeinsamen Webinars des OECD Berlin Centre und des IAB vom 11. Juli 2024. Zum Artikel


Arbeitskräftesicherung für die Energiewende

Video-Serie zur Arbeitskräftesicherung – Teil 3 Vanessa Ahuja, Vorständin der Bundesagentur für Arbeit, stellt im Videointerview Wege vor, wie angesichts des demografischen Wandels genügend Fachkräfte für die Energiewende gewonnen werden können: „So müssen wir auch deutlich machen, dass das Berufe sind, die Zukunftspotential haben, attraktiv sind und die ‚Purpose‘ haben.” Das Video ist der dritte Teil einer neunteiligen Video-Serie zum Thema „Arbeitskräftesicherung“ des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Video


„Das moderne Zebra“

Video-Serie zur Arbeitskräftesicherung – Teil 2 Steffi Michailowa von der Thermondo GmbH spricht im Videointerview von den konkreten Herausforderungen, vor denen ein Heizungsbau-Unternehmen in Zeiten der ökologischen Transformation und des Fachkräftemangels steht. Das Video ist der zweite Teil einer neunteiligen Video-Serie zum Thema „Arbeitskräftesicherung“ des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Video


Gute Arbeit sichern in Zeiten der ökologischen Transformation

 Video-Serie zur Arbeitskräftesicherung – Teil 1 Im Videointerview erklärt Dr. Martin Russel Varga vom DGB, wie sich Beschäftigung und gute Arbeitsbedingungen in der ökologischen Transformation sichern lassen. Das Video ist der Auftakt zu einer neunteiligen Video-Serie zum Thema „Arbeitskräftesicherung“ des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Video


Wie Demografie, Digitalisierung und Ökologisierung Berufsfelder herausfordern

BWP 3/2024: Arbeitsmarkt und Berufsbildung Demografische Entwicklungen, Digitalisierung und Ökologisierung werden die Arbeitswelt in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen. Mithilfe von geeigneten Taxonomien lassen sich Berufsfelder identifizieren, in denen sich diese Herausforderungen deutlich abzeichnen und möglicherweise gegenseitig verstärken. Diese werden im Beitrag von Julia Bock-Schappelwein vorgestellt, der in der BIBB-Fachzeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP) erschienen ist. Zum Fachartikel