Year: 2025
Klimacamp: Wo Handwerk auf Klimaschutz trifft
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Year: 2025 © Innung SHK Berlin Fünf Tage voller Erneuerbarer Energien und Klimahandwerk Im Sommer 2025 verwandelt sich die Halbinsel Schwanenwerder am Wannsee wieder in ein kreatives Zentrum für Klimaschutz und Handwerk. Das jährliche Klimacamp der Innung SHK Berlin ermöglicht Schüler*innen einen praxisnahen Zugang zu erneuerbaren Energien – und zwar bereits im dritten Jahr. Vom 4. bis 8. August installieren die Teilnehmenden verschiedene Anlagen und nehmen sie in Betrieb. Auch in den letzten Klimacamps entwicklete Konstruktionen werden von den Teilnehmenden genutzt.
Ausbildung von Moorspezialist*innen
Meldung aus dem Norden Year: 2025 © Adobe Stock/vasyan_23 Neue Qualifizierung im Rahmen des „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ In Mecklenburg-Vorpommern startet das neue Qualifizierungsprogramm „Moorspezialist*innen“, das Hochschulabsolvierende ab 2025 praxisnah auf den Moorschutz vorbereitet. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel in diesem Bereich entgegenzuwirken und so bundesweite Moor-Klimaschutzprojekten zu unterstützen. Der erste Jahrgang hat zum Frühjahrssemester 2025 die Ausbildung begonnen.
Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e. V.
FÖJ in Baden-Württemberg und in Hessen Aufgaben: Im FÖJ über die Freunde der Erziehungskunst arbeitest du in ökologischen und sozialen Projekten mit. Mögliche Aufgaben sind: Mithilfe in biologisch-dynamischer Landwirtschaft (z. B. auf Demeter-Höfen); Unterstützung in Waldkindergärten und Umweltbildung; Pflege und Betreuung von Tieren in pädagogischen oder therapeutischen Einrichtungen; Mitarbeit bei Umwelt- und Naturschutzprojekten. Der Fokus liegt auf praktischer Arbeit in der Natur, Nachhaltigkeit und einem ganzheitlichen Menschenbild. Anforderungen: Alter zwischen 16 und 26 Jahren; Interesse an Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit; motiviert, offen und teamfähig; gute Deutschkenntnisse; Schulpflicht erfüllt. Arbeitgeber: Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e. V. ist eine gemeinnützige Organisation, die weltweit Bildungs- und Sozialprojekte auf Grundlage der Waldorfpädagogik unterstützt. Sie steht für eine ganzheitliche Bildung, die den Menschen in seiner Individualität, Freiheit und sozialen Verantwortung stärkt, sowie für weltweite Solidarität, Freiwilligkeit und nachhaltiges Handeln. Kontakt: Bewerbungen unter diesen Link Mehr Infos: www.freunde-waldorf.de Einsatzstellen
Im Fokus der Wissenschaft
Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt Seit Ende 2020 wird das Thema Berufsorientierung am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Münster wissenschaftlich unter die Lupe genommen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Katja Driesel-Lange geht die Arbeitsgruppe Berufsorientierung vor allem Fragen der Förderung beruflicher Entwicklung nach – mit Blick auf die Zielgruppe der Jugendlichen, auf Angebote zur beruflichen Orientierung und auf Akteur*innen in diesem Feld. Dabei ist Nachhaltigkeit für das Mitglied des Netzwerk Grüne Arbeitswelt ein bedeutsames Thema, das auch Einzug in die Lehre hält, um zukünftige Lehrkräfte und Pädagog*innen auf ihren Arbeitsbereich vorzubereiten. Zum Video
Im Fokus der Wissenschaft
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Year: 2025 Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt Seit Ende 2020 wird das Thema Berufsorientierung am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Münster wissenschaftlich unter die Lupe genommen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Katja Driesel-Lange geht die Arbeitsgruppe Berufsorientierung vor allem Fragen der Förderung beruflicher Entwicklung nach – mit Blick auf die Zielgruppe der Jugendlichen, auf Angebote zur beruflichen Orientierung und auf Akteur*innen in diesem Feld. Dabei ist Nachhaltigkeit für das Mitglied des Netzwerk Grüne Arbeitswelt ein bedeutsames Thema, das auch Einzug in die Lehre hält, um zukünftige Lehrkräfte und Pädagog*innen auf ihren Arbeitsbereich vorzubereiten.
Klimawandelanpassung: Diese Berufe und Kompetenzen sind gefragt
BIBB-Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes Für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels sind einige Berufsgruppen besonders relevant, zum Beispiel aus der Bauwirtschaft. Auch erfordert Klimaanpassung neue Kompetenzprofile. Die berufliche Bildung spielt dabei eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Transformation. Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erstellte Studie liefert hier wichtige Impulse für Betriebe, Bildungseinrichtungen und Politik. Zum Artikel Zur Studie
Berufliche Orientierung zwischen Berufswahlfreiheit und ökologischer Transformation
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ goes green Der Arbeitsmarkt wandelt sich rasant. Im Prozess der ökologischen Transformation rücken Nachhaltigkeit und grüne Technologien immer stärker in den Fokus. So entstand in den letzten Jahren ein großer Fachkräftebedarf in Berufen mit umwelt- und klimafreundlichen Tätigkeiten, den sogenannten Green Skills. Diese anhaltende Tendenz hat Auswirkungen auf viele Ausbildungsberufe und damit auch auf die Berufliche Orientierung, die in Nordrhein-Westfalen im Übergang Schule-Beruf seit zwölf Jahren durch die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) organisiert wird. Der Artikel ist in den G.I.B.-Beiträgen zur Arbeits- und Sozialpolitik 2025/04, Artikel Jugend und Beruf erschienen. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt hat an dem Artikel mitgewirkt. www.gib.nrw.de
Berufsorientierung in der ökologischen Transformation
In eigener Sache Year: 2025 © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Schulung des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 4. Juli 2025 in Bonn Die ökologische Transformation führt zu Veränderungen in der Arbeitswelt. Berufe werden „grüner“ und Nachhaltigkeitskompetenzen von Unternehmen vermehrt nachgefragt. Diese Entwicklungen müssen auch in der beruflichen Orientierung Berücksichtigung finden. Passende Methoden, Formate und Expertise vermittelt die Schulung am 4. Juli Bildungsfachkräften aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland, die selbst in der Fort- und Weiterbildung oder in der Koordinierung Übergang Schule - Beruf tätig sind. Das kostenlose Angebot wird von der Regionalstelle West des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Kooperation mit der G.I.B. Gestaltung, Innovation und Beratung in der Arbeits- und Sozialpolitik GmbH durchgeführt.
Zukunftsfestival „Shift Now“
In eigener Sache Year: 2025 © KreHtiv Festival für junge Menschen am 2. September in Hannover Der Fachkräftemangel ist auch in Niedersachsen eine große Herausforderung für die Wirtschaft und das Erreichen der Klimaschutzziele: Besonders in handwerklichen und technischen Berufen bleiben viele Ausbildungsstellen unbesetzt. Gleichzeitig stehen junge Menschen beim Übergang ins Berufsleben vor Unsicherheiten: Wie werden Krisen wie Klimawandel, Inflation und geopolitische Spannungen ihren Werdegang einschränken? Mit „SHIFT NOW – Dein Zukunftsfestival“ wird am 2. September in Hannover von der NGA-Regionalstelle Nord, einigen Netzwerkmitgliedern und weiteren Partnern ein neues Konzept zur Berufsorientierung für eine nachhaltige Arbeitswelt umgesetzt: Statt klassischer Messeformate findet ein Festival für junge Menschen statt.
"So geht Zukunft!"
Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt Berufswahltest, Lebenslauf erstellen, Praktikum – und das war’s? Dass Berufsorientierung viel mehr zu bieten hat und auch noch Spaß machen kann, zeigt der Projekttag von „So geht Zukunft!“. Um dieses Angebot an der Gesamtschule Lengerich/Tecklenburg auf die Beine zu stellen, haben sich die Deutsche KlimaStiftung und das Bildungsbüro Kreis Steinfurt zusammengetan. Die beiden Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt haben mit einer multimedialen Bühnenshow und Workshops gemeinsam einen Tag gestaltet, der die Jugendlichen zum Nachdenken und in Aktion gebracht hat. Ein Berufsbildungsangebot, dass sich bundesweit an alle Schulformen der Jahrgangsstufen 9 bis 11 richtet. Zum Video













