Year: 2025
FabLab Bremen e.V.
design. make. learn. share. Das FabLab ist Teil eines globalen Netzwerks, das eine nachhaltige Auseinandersetzung mit digitalen Medien und Technologien fördert. Wichtige Punkte sind die Nachwuchsqualifizierung, die Förderung der Medienkompetenz und das Wecken des Interesses an nachhaltigen, technischen und kreativen Medien und Fertigungstechnologien. Schüler*innen oder Studierende können mit verschiedenen Materialien und Technologien experimentieren und an Workshops teilnehmen, die in Zusammenarbeit mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen angeboten werden. Dazu gehören Holzfräsen, 3D-Druck, Lasercutting sowie die Nutzung der Elektronik-, Holz- und Metallwerkstatt. Im Rahmen des Projekts MINTsteps wird zudem Bildungsgerechtigkeit gefördert und eine zuverlässige Struktur aufgebaut, um geschlechterspezifische Stereotype im Bildungsweg zu überwinden. Zielgruppe: Schüler*innen, Studierende, Lehrkräfte Kontakt: FabLab Bremen e.V. An der Weide 50a 28195 Bremen Tel: 0421 40893624 Mail: info@fablab-bremen.org www.fablab-bremen.org
Gemeinsam in den Frühling starten!
In eigener Sache Year: 2025 © NGA Nord Rückblick zum dritten Netzwerktreffen der Regionalstelle Nord Am 27. März 2025 trafen sich Vertreter*innen aus Schulen, Vereinen, Unternehmen sowie weitere Interessierte, um beim Netzwerktreffen der Regionalstelle Nord einen Einblick in nachhaltige Berufsorientierung und das Netzwerk Grüne Arbeitswelt zu gewinnen. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch. Ebenso bekamen sie neue Impulse und Ideen für ihre eigene Arbeit in der grünen Berufsorientierung.
Boden – der Klimaheld unter unseren Füßen
Unterrichtsmaterial für den Ausbildungsberuf Gärtner*in – Fachrichtung für Garten- und Landschaftsbau Boden – eine Grundlage für das Pflanzenwachstum und unsere Nahrung, ein artenreicher Lebensraum, ein Speicher von CO2 und vieles mehr. Im Garten- und Landschaftsbau ist Boden für Pflanzungen und Ansaaten und als Baugrund und zur Formgebung von Gelände ein gefragter Rohstoff. In dem Unterrichtsmaterial erfahren Berufsschüler*innen, welche wichtigen Funktionen der Boden erfüllt und welche Leistungen er für den Klimaschutz, für die erforderliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels und für den Erhalt der biologischen Vielfalt erbringt. Dafür beinhaltet das Material unter anderem verschiedene Experimente und einen Erklärfilm. Es wurde von EPIZ Berlin e.V. in Zusammenarbeit mit der Peter-Lenné-Schule aus Berlin entwickelt. Das Material steht kostenlos zur Verfügung und kann als Printversion bestellt werden. www.epiz-berlin.de Fächer: Ausbildungsberuf Gärtner*inKlasse: BerufsschuleZeit: 1-2 Doppelstunden pro LerneinheitFormat: 3 LerneinheitenSammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder BerufenReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf
Workshopreihe Zukunfts-Werkstatt
5Juni05.06.-06.11.2025Technologie- und Gründerzentrum DaunKonrad-Zuse-Straße 3, 54552 NerdlenYear: 2025 Nachhaltigkeit im Unternehmen Gemeinsam statt alleine: In der Workshopreihe Zukunfts-Werkstatt unterstützt das Netzwerkmitglied GRÜNschaffen Unternehmen aus der Eifel sechs Monate lang praxisnah dabei, sich wirtschaftlich zukunftsfähig aufzustellen. Neben der Vermittlung von Fachwissen gibt es auch Raum zum Erfahrungsaustausch und die teilnehmenden Unternehmen arbeiten an ihrem individuellen Nachhaltigkeitsprojekt. Eine nachhaltige Unternehmensausrichtung ist ein wichtiger Faktor im Hinblick auf die Gewinnung und Bindung von Fachkräften, so dass auch das Thema grüne Berufsorientierung und Fachkräftesicherung eine Rolle spielen wird. Die Kosten betragen 990 Euro zzgl. MWSt., darin enthalten sind sechs zweistündige Workshops sowie zwei virtuelle Einzeltermine. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung. Mehr Infos und Anmeldung
Solarcamp-Multiplikator*innen Workshop II
9Oktober15-16:30 UhrOldenburg / hybridBahnhofstraße 21 in OldenburgYear: 2025 Vorstellung der nutzbaren Materialien für die Organisation eines Solarcamps Im Juli 2025 finden in Oldenburg wieder zwei Solarcamps statt. Damit bekommen die Teilnehmenden Einblicke in die Installation von PV-Modulen und können in einem Betriebspraktikum Praxis-Erfahrungen sammeln. Die Solarcamps sind ein direkter Beitrag zur Energiewende, denn sie bieten konkrete Berufsorientierung im Bereich erneuerbare Energien. Um weitere Interessierte für die Durchführung von Solarcamps zu informieren, geben die Veranstaltenden in zwei Workshops ihre Erfahrungen weiter: Im ersten Workshop geht es um einen Einstieg in die Umsetzung dieser niedrigschwelligen Bildungsveranstaltungen, die jungen Menschen die Energiewende praxisnah näherbringen. Weiteres Thema ist die Diskussion über weitere Formate der Bildung für nachhaltigen Entwicklung und Berufsorientierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Für alle Teilnehmenden vor Ort besteht im Anschluss die Möglichkeit zur Besichtigung des Veranstaltungsorts der Solarcamps in Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung unter info@solarcamp-oldenburg.de ist erforderlich. Mehr Infos und Anmeldung
Solarcamp-Multiplikator*innen Workshop I
13Juni10-12 UhrOldenburg / hybridBahnhofstraße 21 in OldenburgYear: 2025 Was ist ein Solarcamp und was braucht es für die Organisation? Im Juli 2025 finden in Oldenburg wieder zwei Solarcamps statt. Damit bekommen die Teilnehmenden Einblicke in die Installation von PV-Modulen und können in einem Betriebspraktikum Praxis-Erfahrungen sammeln. Die Solarcamps sind ein direkter Beitrag zur Energiewende, denn sie bieten konkrete Berufsorientierung im Bereich erneuerbare Energien. Um weitere Interessierte für die Durchführung von Solarcamps zu informieren, geben die Veranstaltenden in zwei Workshops ihre Erfahrungen weiter: Im ersten Workshop geht es um einen Einstieg in die Umsetzung dieser niedrigschwelligen Bildungsveranstaltungen, die jungen Menschen die Energiewende praxisnah näherbringen. Weiteres Thema ist die Diskussion über weitere Formate der Bildung für nachhaltigen Entwicklung und Berufsorientierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Für alle Teilnehmenden vor Ort besteht im Anschluss die Möglichkeit zur Besichtigung des Veranstaltungsorts der Solarcamps in Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung unter info@solarcamp-oldenburg.de ist erforderlich. Mehr Infos und Anmeldung
Ökologie und Umwelt
Materialsammlung Die Materialsammlung „Ökologie und Umwelt“ bietet umfassende und vielfältige Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II. Sie umfasst Themen wie Klimawandel, Ressourcenverbrauch und Nachhaltigkeit. Dabei geht es auch um Berufsfelder der grünen Arbeitswelt – wie eine zukunftsfähige Landwirtschaft, nachhaltige Produktion oder Klimapolitik. Mit Arbeitsblättern, Experimenten und interaktiven Aufgaben können Lehrkräfte das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler fördern und praxisorientierte Ansätze im Unterricht umsetzen. www.lehrer-online.de Fächer: verschiedene Fächer und fächerübergreifendKlasse: Sekundarstufe I und IIZeit: variabelFormat: UnterrichtseinheitenReflexion ökölogisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschafenBerufsfeld: übergreifend
Beans and Greens
Zeitschriften für Auszubildende Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Ernährungssicherheit ist eine nachhaltige Ernährung entscheidend. Gemeinsam mit Partner*innen aus Berlin, Tallinn und Varna hat EPIZ Berlin e.V. mehrere Zeitschriften zu den Grundlagen vegan-vegetarischer Ernährung, zu Fleisch, Fisch und Käsealternativen, zu Hülsenfrüchten und zur nachhaltigen Lagerung, Konservierung und Zubereitung von Gemüse entwickelt. Die Zeitschriften eignen sich für Selbststudium und Unterricht – und sind auf Deutsch, Englisch, Estnisch und Bulgarisch erhältlich. Zu den Zeitschriften
Arbeiten in der Kreislaufwirtschaft
Didaktisches Poster Wie wäre es, in einer Welt ohne Müll zu arbeiten? Unter dieser Überschrift stellt das Plakat das Konzept der Kreislaufwirtschaft dar. Es gibt konkrete Anregungen zu kreislauffähigem und nachhaltigem Design, Produktion und Zirkulation von Produkten, stellt Reflexionsfragen und regt zum Weiterdenken an. Das Poster eignet sich als niedrigschwelliger Gesprächsanlass im Klassenzimmer genauso wie für den Einsatz im Unterricht in allen handwerklichen Berufen sowie dem Wirtschafts- und Sozialkundeunterricht an der Berufsschule. Es kann beim EPIZ Berlin e.V. heruntergeladen werden. Poster
Gemeinsamer Austausch im Westen
27Mai10-11:30 UhronlineYear: 2025 Online-Netzwerktreffen der Regionalstelle West Die Regionalstelle West des Netzwerk Grüne Arbeitswelt lädt ihre Mitglieder zu einem gemeinsamen Regionaltreffen am 27. Mai ein. Unter dem Motto „Regionale Kooperationen für die grüne Berufsorientierung“ wird anhand eines Best Practices aus dem Kreis Steinfurt besprochen, wie verschiedene Akteure einer Region gemeinsam Orientierungsangebote initiieren können. Außerdem gibt es Gelegenheit zum Austausch unter den Netzwerkmitgliedern und auch am Netzwerk Interessierte sind herzlich willkommen. Einen Input geben die Netzwerkmitglieder Bildungsbüro Kreis Steinfurt und das BNE-Regionalzentrum Kreis Steinfurt. Sie werden berichten, wie ihre Kooperation aufgebaut und etabliert wurde, wie die konkrete Zusammenarbeit aussieht und welche Chancen sie bietet. Gemeinsam soll diskutiert werden, ob das auch ein Modell für andere Regionen sein kann. Mehr Infos und Anmeldung