Year: 2025
Mit FIT GREEN Nachwuchskräfte gewinnen
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Year: 2025 ©benjamin@extrabrandt.de Betriebsberatungen für KMU im Rheinischen Revier Die Fachkräfteinitiative Green Economy im Rheinischen Revier (FIT GREEN) der Netzwerkmitglieder Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis GmbH und Wissenschaftladen Bonn setzt auf eine zielgruppengerechte Kommunikation von Beschäftigungsmöglichkeiten im Hinblick auf eine klimaneutrale Wirtschaft. Neben verschiedenen Veranstaltungsformaten, die die Berufswahlphase junger Menschen in den Blick nehmen, soll ein eigens entwickeltes innovatives und kostenloses Beratungsangebot kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Rheinischen Revier dabei unterstützen, Ansprache und Gewinnung von Fachkräften zu optimieren. Das ermöglicht es, im selben Zuge nachhaltigkeitsbezogene Beschäftigungsmöglichkeiten als Chance für alle Beteiligten in der Transformationsregion zu kommunizieren. Ab sofort können sich Betriebe für eine Beratung anmelden.
Messe für morgen
8Okt08.-09.10.2025KölnKOMED / Köln MediaparkYear: 2025 Arbeit neu denken – fair, grün, zukunftssicher Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit, Verantwortung und Nutzen für die Gesellschaft setzen, präsentieren auf der „MESSE FÜR MORGEN“ ihre Karrieremöglichkeiten. Interessierte Bewerber*innen haben die Möglichkeit, mit nachhaltigen Unternehmen direkt in Kontakt zu treten. Nachhaltigkeit prägt zunehmend die Arbeitswelt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ressourcenschonend zu wirtschaften, soziale Verantwortung zu übernehmen und faire Arbeitsbedingungen zu schaffen. Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt bedeutet mehr als „grüne Jobs“ – es geht um fairen Umgang mit Menschen, verantwortungsbewusstes Wirtschaften und langfristige Perspektiven. Immer mehr Menschen wollen nicht nur einen Job, sondern eine Aufgabe, die die Welt ein Stück besser macht. Die „MESSE FÜR MORGEN“ der Agentur für Arbeit Köln bringt Unternehmen, Talente und Visionäre zusammen, die den Wandel aktiv gestalten wollen. Hier entstehen neue Karrieremöglichkeiten, Netzwerke für nachhaltiges Arbeiten und Impulse für eine grüne Wirtschaft. Mehr Infos und Anmeldung für Aussteller
Schülerforschungs- und -technikzentrum (SFTZ)
MINT-Angebot für Jugendliche in Schul- und Freizeit Im Schülerforschungs- und -technikzentrum werden Jugendliche an nachhaltige innovative Entwicklungen in der aktuellen Forschung und Technik herangeführt. Die fachlichen Schwerpunkte sind: Elektrochemie und Batterien Wasserstoff und Wasserstoffanwendungen Grüner Stahl / Metallchemie Mikrobiologie / Genetik / molekulare Bioökologie Bioökonomie / Biotechnologie. Zielgruppen: SFTZ als „Klassisches Schülerlabor“: MINT-Breitenförderung für ganze Schulklassen während der Unterrichtszeit SFTZ als „Schülerforschungszentrum“: MINT-Talenteförderung für interessierte Jugendliche während der Freizeit SFTZ als „Schülerlabor zur Berufsorientierung“ in Kursen für Jugendliche vor der Berufswahl SFTZ als Ort für berufliche MINT- Fort- und Weiterbildungen Kontakt: MINT-Campus Alte Schmelz e.V. Schülerforschungs- und -technikzentrum (SFTZ) Saarbrücker Straße 38e 66386 St. Ingbert Mehr Infos: www.mintcampus.de
Regionales Umweltzentrum Schortens e.V.
Praktikum oder FÖJ im Bildungsbereich Aufgaben: Du wirst mit Kindern Papierschöpfen, Apfelsaft pressen, Experimentieren, Pflanzen und Tiere bestimmen, Lebensräume kennenlernen, Lebensmittel verarbeiten, Basteln, Spielen, Gärtnern, Müll sortieren, Energiefresser suchen u.v.m. Außerdem kannst du bei der Öffentlichkeitsarbeit und Gartenarbeit helfen, Ferienangebote durchführen oder beim Repair Café mithelfen. Anforderungen: Wir wünschen uns engagierte Mitwirkende, die mit Menschen arbeiten möchten, Interesse an Umwelt-, Natur- und Nachhaltigkeitsthemen mitbringen, kreativ sind und Abwechslung mögen. Arbeitgeber: Das „RUZ“ in Schortens ist ein vom Land Niedersachsen anerkannter außerschulischer Lernstandort Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Unsere Angebote finden in Bildungseinrichtungen der Region oder im Klosterpark statt, der einen großen naturnahen Garten beinhaltet. Kontakt: RUZ Schortens e.V. Ina Rosemeyer Alter Brauerweg 1 26419 Schortens Tel.: 04461 7486192 Mail: info@ruz-schortens.de Mehr Infos: www.ruz-schortens.de
Macht mit im Netzwerk Grüne Arbeitswelt!
Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt Ohne Fachkräfte keine ökologische Transformation der Wirtschaft – genau deshalb macht sich das Netzwerk Grüne Arbeitswelt stark für eine zukunftsorientierte berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Zum Netzwerk gehören über 200 Bildungsakteure, Unternehmen, Verbände, Medien und Fachinstitutionen, die grüne Orientierungsangebote für Jugendliche und Erwachsene entwickeln, Ausbildungen in der Green Economy zu bieten haben, sich wissenschaftlich mit der Fachkräftefrage in der grünen Arbeitswelt beschäftigen oder politisch in diesem Bereich einsetzen. Diese Vielfalt an Perspektiven und Ansatzpunkten führt im Netzwerk Grüne Arbeitswelt zu produktiven Kooperationen: Ob Unternehmen mit Schulen oder NGOs mit Universitäten – gemeinsam finden sich Wege, den Nachwuchs für grüne Berufe zu begeistern und Fachkräften die Karrieremöglichkeiten in der Green Economy aufzuzeigen. Zum Video
Macht mit im Netzwerk Grüne Arbeitswelt!
In eigener Sache Year: 2025 Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt stellt sich vor Ohne Fachkräfte keine ökologische Transformation der Wirtschaft – genau deshalb machen wir uns stark für eine zukunftsorientierte berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Wir, das sind über 200 Bildungsakteure, Unternehmen, Verbände, Medien und Fachinstitutionen. Auch ihr könnt Teil unserer Community sein.
Wenn die Modeindustrie zum Kriminalfall wird
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Year: 2025 © Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen Neues Escape Game für die Bildungsarbeit Escape Games regen die Spieler*innen nicht nur zum Rätseln gegen die Uhr an, sondern eignen sich auch ideal für eine anschließende Reflexion und damit für den Einstieg in kontroverse Thematiken. Die Geschäftsstelle Hannover des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) befasst sich seit einigen Jahren mit der Entwicklung und dem Einsatz von Escape Games in der Bildungsarbeit. Das neuste Angebot ist „Fashion Files: Die Recherche“ rund um Fast Fashion, Mode und Konsum – und die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt. Wie sich Spiel nutzen lässt, zeigt der VNB in Schulungen – erster Termin: 1. September 2025.
Forschungsprojekt: „StudiKommKlima“
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Year: 2025 © Adobe Stock/deagreez Qualifizierung von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg im kommunalen Klimaschutzmanagement Durch den Klimawandel werden Extremwetterereignisse wie Starkregen, Dürre oder Hitze in Zukunft noch häufiger auftreten. Städte, Gemeinden und Landkreise, müssen daher Strategien und Maßnahmen für die Anpassung an die sich verändernden Bedingungen entwickeln. Im Projekt „StudiKommKlima“ wurden nun Studierende der Leuphana Universität Lüneburg zu kommunalen Klimamanager*innen ausgebildet. Gemeinsam mit Praxispartnern haben sie Ansätze für Klimaanpassung in Kommunen entwickelt. Entstanden sind verschiedene Leitfäden sowie die Open Educational Ressource „Kommunale Klimaanpassung in der Hochschullehre“ für Lehre und Weiterbildung.
Multiplikator*innen-Schulung zu Mobilem Escape Game II
18Nov10-15 UhrHannoverYear: 2025 Neues Angebot vom VNB: „Fashion Files: Die Recherche“ „Fashion Files: Die Recherche“ ist ein Escape Game zu den Themen Mode, Konsum und Fast Fashion und wurde vom Mitglied des Netzwerks Grüne Arbeitswelt, dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V., entwickelt. Ein fiktiver Kriminalfall lädt zur Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Machtstrukturen ein, sowie dem eigenen Konsumverhalten. Bei der Schulung werden Multiplikator*innen qualifiziert, um das Spiel in ihren Bildungskontexten einzusetzen. Teilnehmer*innen spielen zunächst das Escape Game, lernen Aufbau und Struktur kennen und setzen sich mit Möglichkeiten zur Reflexion auseinander. Vermittelt werden im Rahmen der Multiplikator*innen-Schulung unter anderem pädagogisches Konzept und Struktur des Escape Games, Ablauf einer Spieldurchführung und Hilfestellung während des Spiels, Inhalte und Methoden zur Reflexion sowie Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Die Kosten betragen 90 Euro (inkl. Getränke). Zur Anmeldung
Multiplikator*innen-Schulung zu Mobilem Escape Game I
1Sep13-17 UhrHannoverYear: 2025 Neues Angebot vom VNB: „Fashion Files: Die Recherche“ „Fashion Files: Die Recherche“ ist ein Escape Game zu den Themen Mode, Konsum und Fast Fashion und wurde vom Mitglied des Netzwerks Grüne Arbeitswelt, dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V., entwickelt. Ein fiktiver Kriminalfall lädt zur Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Machtstrukturen ein, sowie dem eigenen Konsumverhalten. Bei der Schulung werden Multiplikator*innen qualifiziert, um das Spiel in ihren Bildungskontexten einzusetzen. Teilnehmer*innen spielen zunächst das Escape Game, lernen Aufbau und Struktur kennen und setzen sich mit Möglichkeiten zur Reflexion auseinander. Vermittelt werden im Rahmen der Multiplikator*innen-Schulung unter anderem pädagogisches Konzept und Struktur des Escape Games, Ablauf einer Spieldurchführung und Hilfestellung während des Spiels, Inhalte und Methoden zur Reflexion sowie Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Die Kosten betragen 90 Euro (inkl. Getränke). Zur Anmeldung