Year: 2025
Neue Fachkräfteinitiative: FIT GREEN
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Year: 2025 © Adobe Stock/lena Nachwuchs für grüne Berufe im Rheinischen Revier Die Fachkräfteinitiative Green Economy im Rheinischen Revier zeigt jungen Menschen nachhaltige Berufsmöglichkeiten in der Transformationsregion und bietet ansässigen Unternehmen Betriebscoachings zur Stärkung von zukunftsfähigen Ausbildungsangeboten. Betriebe, die sich fit für die Zukunft machen wollen, können sich schon jetzt für ein Coaching anmelden. FIT GREEN wird vom Netzwerkmitglied Energie-Kompetenz-Zentrum (EkoZet) in Kooperation mit dem Netzwerkinitiator Wissenschaftsladen Bonn (WILA Bonn) durchgeführt.
Bundesweiter Zukunftstag 2025
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Year: 2025 © kompetenzz.de /Marc Beckmann Auch NGA-Mitglieder sind am 3. April dabei! Wenn Mädchen beim Umweltbundesamt in die Rolle von Klimaverhandlerinnen schlüpfen und Jungs bei der Lebenshilfe erfahren, welche Aufgaben Pädagogen in der Behindertenhilfe übernehmen, ist wieder so weit: Zukunftstag! In ganz Deutschland findet am 3. April 2025 der Girls‘Day und Boys‘Day statt, an dem Mädchen und Jungen ab Klasse 5 die Gelegenheit haben, Berufe jenseits von Geschlechterklischees kennenzulernen. Zu diesem Zweck geben Betriebe und Institutionen Einblicke in ihren Berufsalltag. Auch Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt begrüßen den Nachwuchs mit ihren Angeboten.
Zukunftsakademie Lausitz 2025
Meldung aus dem Osten Year: 2025 © QLEE Die Energieregion von morgen heute gestalten Vom Braunkohletagebau zur Modellregion für erneuerbare Energien: Die Lausitz befindet sich im Wandel. Die Zukunftsakademie Lausitz bietet jungen Menschen vom 10. bis 13. Juni 2025 die Chance, diesen Transformationsprozess hautnah zu erleben und eigene Zukunftsvisionen für die Region zu entwickeln. Wer zwischen 18 und 27 Jahren alt ist und aus Berlin, Brandenburg oder Sachsen kommt, kann sich bis zum 30. April 2025 für das kostenlose Programm anmelden.
Erste grüne Jobbörse auf dem Umweltfestival
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Year: 2025 ©GRÜNE LIGA Berlin/Sebastian Hennigs Transformationsunternehmen treffen Umwelt- und Naturinteressierte Am 1. Juni 2025 lädt das Netzwerkmitglied GRÜNE LIGA Berlin zum 30. UMWELTFESTIVAL in Berlin am Brandenburger Tor ein. Von 11 bis 18 Uhr steht die Straße des 17. Juni ganz im Sinne des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes – in diesem Jahr zum ersten Mal dabei: die „Jobbörse Grüne Arbeitswelt“. Hier kommen junge Menschen und Fachkräfte in zwangloser Atmosphäre mit Betrieben in Kontakt und können sich über Aus- und Weiterbildungen sowie Praktikumsmöglichkeiten in grünen Zukunftsberufen informieren.
Grüne Wende am Arbeitsmarkt
Wie Beschäftigte die ökologische Transformation erleben Der ökologische Wandel der deutschen Wirtschaft verändert die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Wie neue Befragungsergebnisse des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) zeigen, erwarten viele Beschäftigte zwar, dass sie durch diese Transformation ihre Kompetenzen erweitern müssen. Für die zurückliegenden zwei Jahre spielte die ökologische Transformation aus Sicht der Befragten jedoch keine große Rolle für berufliche Veränderungen. Über 60 Prozent der Befragten vertreten zudem die Auffassung, dass der ökologische Umbau der Wirtschaft beschleunigt werden sollte. www.rwi-essen.de
Berufsbildung in der Landwirtschaft: Die Biodiversität im Blick
BfN-Schriften 720 Die Publikation vom Bundesamt für Naturschutz ist das Ergebnis der Tagung „Biodiversität in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung“, die im September 2024 Vertreter*innen aus der Landwirtschaft, Biodiversitätsberatung, Bildungspraxis und dem Naturschutz zusammenbrachte. Zahlreiche best practice-Beispiele zur Biodiversitätsbildung in der Landwirtschaft gaben Anlass gemeinsam darüber zu diskutieren, wie eine bessere Integration von Biodiversitätsthemen in die landwirtschaftliche Berufsausbildung zukünftig gelingen kann. Die Teilnehmenden einte der Wunsch, das Berufsbild „Landwirt*in“ hinsichtlich Themengebieten wie den Biodiversitätsschutz in der Agrarlandschaft zu modernisieren. www.bfn.bsz-bw.de
Engpässe für Energiewende trotz sinkender Fachkräftelücke
KOFA Kompakt 02/2025 Im Jahr 2024 ist die Anzahl der Stellen, die rechnerisch nicht mit passend qualifizierten Arbeitslosen besetzt werden können, auf 487.029 zurückgegangen. Hintergrund ist ein Rückgang der offenen Stellen bei gleichzeitig steigender Arbeitslosenzahl. Insbesondere in Berufen, die für die Energiewende benötigt werden, fehlen weiterhin zahlreiche Fachkräfte. Mit einer Fachkräftelücke von 18.343 waren die Besetzungsprobleme im Jahr 2024 bei Bauelektrik-Fachkräften besonders groß: Acht von zehn Stellen blieben rechnerisch unbesetzt. Die Bauelektrik gilt als Schlüsselberuf für die Energiewende, da der Beruf für die Planung, Installation und Wartung von Wind- und Solaranlagen ebenso wie im Kontext der Energiegewinnung mittels grünen Wasserstoffs unabdingbar ist. Auch bei Fachkräften der Elektrischen Betriebstechnik (Fachkräftelücke von 14.218) und bei Elektrotechnik-Expertinnen und Experten (8.519) konnten mehr als acht von zehn Stellen nicht besetzt werden. www.kofa.de
Energie mit Zukunft
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Year: 2025 © Green City e.V. Berufsorientierung und Nachhaltigkeit im Unterricht mit Green City Spätestens kurz vor dem Qualifizierenden Hauptschulabschluss stellt sich für Schüler*innen die Frage, welchen Beruf sie ergreifen möchten. Mögliche Ausbildungen und Jobs im Bereich Nachhaltigkeit zeigt ihnen das Bildungsprojekt „Energie mit Zukunft“ von unserem Netzwerkmitglied Green City e.V. Hier wird Berufsinformation mit dem Thema Klimaschutz kombiniert und vermittelt, wie die Schüler*innen klimabewusst leben können. Neben interaktiven Workshops sowie kostenlosen Arbeitsmaterialien bietet das Projekt Beratung und Fortbildungen für Lehrkräfte an Münchner Schulen.
Wie finde ich ein grünes Praktikum?
In eigener Sache Year: 2025 © Dan Zoubek/Netzwerk Grüne Arbeitswelt 7 Schritte zum nachhaltigen Praktikumsbetrieb Mit dem neuen Leitfaden vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt bereiten Lehrkräfte und Fachkräfte der Berufsberatung Schüler*innen auf den Wandel in der Arbeitswelt vor und ermöglichen es ihnen, Praxiserfahrung in nachhaltigen Betrieben zu sammeln. Mithilfe des neuen online-basierten Tool können junge Menschen Schritt für Schritt einen grünen Praktikumsplatz finden. Das Besondere: Die Schüler*innen sollen im Praktikum lokale Betriebe kennenlernen, die Teil der ökologischen Transformation sind und angefangen haben, nachhaltige Geschäftsmodelle zu etablieren. Solche Betriebe sind in den verschiedensten Branchen zu finden und bieten vielfältige Berufsmöglichkeiten.
Klimawissen ausgezeichnet vermitteln
Meldung aus dem Norden Year: 2025 © Klimahaus Bremerhaven/Florian Müller Aktiv das Klima schützen? Wie das geht, zeigt das Klimahaus Bremerhaven. Das Klimahaus Bremerhaven ist mehr als ein Museum: Es ist eine Wissens- und Erlebniswelt zu den Themen Klima, Klimawandel und Wetter und eine Klimaerlebniswelt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Auch das Thema grüne Berufe steht auf dem Programm und soll weiter ausgebaut werden. Als außerschulischer Lernort wurde das Klimahaus bereits mehrfach ausgezeichnet.