„Ich glaube nicht an den Widerspruch von Wirtschaft und Umweltschutz. Mein Job zeigt, wie gut sich beides miteinander verbinden lässt.“
„Wir können nicht mehr weitermachen wie früher. Zukunftsfähige Planung bedeutet, dass Politik und Gesellschaft gemeinsam nach nachhaltigen Ideen suchen.“
„Technik, Digitalisierung und Kommerz sind nicht die Feinde der Umwelt. Ich jedenfalls will in meinem Beruf nicht gegen, sondern für das Klima arbeiten.“
„Wir können die Umwelt nur schützen, wenn wir wissen, wie sie funktioniert. Mein Job ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für grüne Lösungen zu schaffen.“
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Jobfestival für Klimaschutz

Klima, Karma, Karriere 2025 in Stuttgart
Am 4. Juli 2025 richtet die Junge Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg wieder das „Klima, Karma, Karriere“-Jobfestival für Klimaschutz aus. Zum Aktionstag sind junge Menschen in der Berufsorientierung zwischen 15 und 30 Jahren herzlich eingeladen. Auch die Regionalstelle Süd des Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist mit einem Crashkurs zum Thema „Career for Future: Finde deinen Beruf in der grünen Arbeitswelt“ dabei.
Meldung aus dem Osten
Solarcamp Berlin: Energiewende zum Anfassen

Vom 27. Juli bis 3. August Berufe mit Zukunft entdecken
Das Solarcamp Berlin bietet die Chance, mit den eigenen Händen an der Energiewende mitzuwirken. In der ersten Woche der Berliner Sommerferien lernen die Teilnehmenden unter professioneller Anleitung, wie Solaranlagen installiert werden – einfach, praxisnah und zukunftsorientiert. Das kostenlose Angebot soll mit theoretischen und praktischen Übungen den Einstieg ins PV-Handwerk erleichtern und für eine Tätigkeit im Bereich der Energiewende motivieren.
Interview aus dem Süden
Mehr Fachkräfte für Mobilität und Klimaschutz

Förderprogramm in Baden-Württemberg
Die Mobilitätswende braucht Fachkräfte, die vor Ort Projekte anstoßen, planen und umsetzen. Mit einer finanziellen und fachlichen Förderung unterstützt daher das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg zusätzliche Personalstellen im Bereich nachhaltige Mobilität in Städten und Landkreisen. Einzelheiten zu den Fördermodalitäten erläutern Dr. Konstantin Krauß aus dem Verkehrsministerium und Dr.-Ing. Annika Weiss, Projektmanagerin der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW), die das Förderprogramm betreuen.
In eigener Sache
Webinar: Erfolgreiches Recruiting auf grünen Karrieremessen und Branchenevents

Kostenloses NGA-Webinar am 17. Juli 2025
Flyer verteilen und Fragen beantworten? Wer sich auf Karriereveranstaltungen nur darauf beschränkt, geht leicht in der Masse der nachhaltigen Unternehmen unter, die Ausschau nach potenziellen Mitarbeiter*innen halten. Erst recht, wenn es darum geht, auch den Nachwuchs für einen Ausbildungsplatz im Umwelt- und Klimaschutz zu begeistern. Welche Vorbereitung es braucht, mit welchen Aktionen man punkten kann und welche grünen Karriereevents (neben den klassischen Jobmessen) überhaupt infrage kommen, zeigen am 17. Juli 2025 Charlotte Clarke von NachhaltigeJobs.de und Wiebke Bäumel von Riese & Müller von 12 bis 13 Uhr im Webinar des Netzwerk Grüne Arbeitswelt.
Meldung aus dem Norden
Stärkung der Beruflichen Orientierung an Niedersachsens Schulen

Früher, individualisierter, praxisorientierter: Vorstellung der Eckpunkte des neuen BO-Erlasses
Niedersachsen überarbeitet den Erlass zur Beruflichen Orientierung (BO), um Schüler*innen gezielt auf ihren Berufsweg vorzubereiten. Gemeinsam mit Fachverbänden und Interessenvertreter*innen wird der aktuelle BO-Erlass von 2018 überarbeitet und weiterentwickelt, denn viele junge Menschen wissen nach ihrer Schulzeit nicht, was sie beruflich machen wollen.
In eigener Sache
Berufsorientierung in der ökologischen Transformation

Schulung des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in der Akademie für Lehrkräftefortbildung Dillingen am 22. Juli 2025
Die ökologische Transformation führt zu Veränderungen in der Arbeitswelt. Berufe werden „grüner“ und Nachhaltigkeitskompetenzen von Unternehmen vermehrt nachgefragt. Diese Entwicklungen müssen auch in der beruflichen Orientierung Berücksichtigung finden. Passende Methoden, Formate und Expertise vermittelt die Schulung am 22. Juli Bildungsfachkräften aus Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen, die selbst in der Fort- und Weiterbildung oder in der Koordinierung Übergang Schule – Beruf tätig sind. Das kostenlose Angebot wird von der Regionalstelle Süd des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen durchgeführt.
Read more
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Leinen los für Klimabildung!

Berufliche Klimabildung in der Praxis
In dem Projekt „Leinen los für Klimabildung!" schlossen sich drei unterschiedliche Berufsschulen mit dem EPIZ - Zentrum für Globales Lernen in Berlin zusammen, um ihr Engagement in der Umsetzung von Klimabildung zu vertiefen. In drei Jahren sind Übersichten zur Curriculumentwicklung und berufsspezifische Unterrichtsmaterialien entstanden. Zum Abschluss des Projektes lädt das EPIZ zur bundesweiten Fachtagung am 18. Juni 2025 ein.
Interview von NGA-Mitgliedern
„Mitdenken, Mitgestalten, Mitlernen“

Mein Praktikum bei der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Gioia Malec hat im letzten Jahr ihr Abitur gemacht und das Ziel, beruflich aktiv zur nachhaltigen Transformation beizutragen. Um herauszufinden, wie sie dabei mitwirken kann, hat sie ein sechswöchiges Praktikum bei der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) absolviert. Hier hat sie auch beim Netzwerk Grüne Arbeitswelt mitgearbeitet und so die Arbeit im Bereich der nachhaltigen Berufsorientierung kennengelernt. Aus ihren Erfahrungen bei der KEAN ist bei ihr der Wunsch entstanden, ab Herbst Umweltwissenschaften zu studieren.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Klimacamp: Wo Handwerk auf Klimaschutz trifft

Fünf Tage voller Erneuerbarer Energien und Klimahandwerk
Im Sommer 2025 verwandelt sich die Halbinsel Schwanenwerder am Wannsee wieder in ein kreatives Zentrum für Klimaschutz und Handwerk. Das jährliche Klimacamp der Innung SHK Berlin ermöglicht Schüler*innen einen praxisnahen Zugang zu erneuerbaren Energien – und zwar bereits im dritten Jahr. Vom 4. bis 8. August installieren die Teilnehmenden verschiedene Anlagen und nehmen sie in Betrieb. Auch in den letzten Klimacamps entwicklete Konstruktionen werden von den Teilnehmenden genutzt.
Meldung aus dem Norden
Ausbildung von Moorspezialist*innen

Neue Qualifizierung im Rahmen des „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“
In Mecklenburg-Vorpommern startet das neue Qualifizierungsprogramm „Moorspezialist*innen“, das Hochschulabsolvierende ab 2025 praxisnah auf den Moorschutz vorbereitet. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel in diesem Bereich entgegenzuwirken und so bundesweite Moor-Klimaschutzprojekten zu unterstützen. Der erste Jahrgang hat zum Frühjahrssemester 2025 die Ausbildung begonnen.
Mitglieder im Netzwerk
Mitglied werden
Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Fragen oder Anregungen?
Nehmen Sie Kontakt mit Netzwerkkoordinator Krischan Ostenrath auf.
Nothing found.
Material einreichen
Hier können Sie Materialien und Angebote zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.
Pinnwand
Ob Sie auf der Suche nach Kooperationspartner*innen sind, Fachwissen und Ideen teilen oder auf spannende Angebote aufmerksam machen möchten – hier ist Platz für Ihre Anliegen und gemeinsamen Austausch!