In eigener Sache
Zukunftsfestival „Shift Now“

Festival für junge Menschen am 2. September in Hannover
Der Fachkräftemangel ist auch in Niedersachsen eine große Herausforderung für die Wirtschaft und das Erreichen der Klimaschutzziele: Besonders in handwerklichen und technischen Berufen bleiben viele Ausbildungsstellen unbesetzt. Gleichzeitig stehen junge Menschen beim Übergang ins Berufsleben vor Unsicherheiten: Wie werden Krisen wie Klimawandel, Inflation und geopolitische Spannungen ihren Werdegang einschränken? Mit „SHIFT NOW – Dein Zukunftsfestival“ wird am 2. September in Hannover von der NGA-Regionalstelle Nord, einigen Netzwerkmitgliedern und weiteren Partnern ein neues Konzept zur Berufsorientierung für eine nachhaltige Arbeitswelt umgesetzt: Statt klassischer Messeformate findet ein Festival für junge Menschen statt.
Hier kommt der Nachwuchs mit zukunftsorientierten Ausbildungsbetrieben aus ganz Niedersachsen zusammen. Im Fokus stehen dabei die Begegnung mit Jugendlichen in ihrer Lebensrealität sowie Austausch auf Augenhöhe, berufspraktische Workshops, interaktive Mitmach-Stationen, motivierende Coachings und kreative Impulse zu Zukunftsthemen wie Umwelt- und Klimaschutz, Demokratie und Diversität. Die Jugendlichen gewinnen so praxisnahe Einblicke in Berufsfelder, entdecken zukunftsrelevante Arbeitsplätze und kommen mit Unternehmen, Fachkräften und anderen jungen Menschen ins Gespräch. Dazu gibt es ein musikalisches Bühnenprogramm, inspirierende Talks und Pannels.
Das Festival richtet sich an Schüler*innen ab Jahrgang 9 aus ganz Niedersachsen. Bis zu 3.000 Jugendliche haben die Möglichkeit, dabei zu sein. Um sie auf das Festival vorzubereiten, wird das Programm bereits ab Mai an bis zu siebzig Schulen mit einer Roadshow vorgestellt.
Unternehmen aus der nachhaltigen Arbeitswelt gesucht
Ausbildungsbetriebe und -verbände, die sich mit berufspraktischen Stationen, kreativen Workshops oder anderweitig einbringen möchten, können sich dafür noch bis zum 12. Mai bewerben. Wichtig dabei: Die Unternehmen geben bei ihrer Bewerbung an, mit welchen Maßnahmen und Aktivitäten im Bereich ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit sie auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Arbeitswelt sind. Die Beteiligung im Basispaket ist dabei kostenlos. Für Unternehmen, die eine größere Beteiligung und eine höhere Sichtbarkeit auf dem Festivalgelände wünschen, gibt es nach individueller Absprache weitere Präsentations- und Beteiligungsmöglichkeiten.
Anmeldung zur Roadshow für Schulen ab sofort frei geschaltet
Ab Mai findet eine Roadshow zum Festival an bis zu 70 Schulen statt: Sie bietet Schüler*innen ab Jahrgang 9 in neunzig Minuten einen spannenden und interaktiven Einstieg in die Berufe der Zukunft. Die genauen Termine werden individuell mit den Schulen abgestimmt. Die Anmeldung zur Roadshow ist ab sofort freigeschaltet – da die Plätze begrenzt sind, gilt das Prinzip „first come, first serve“. Für die individuelle Vor- und Nachbereitung im Unterricht gibt es zudem Begleitmaterialien.
Gemeinsam für die Fachkräfte von morgen
Möglich machen das Festival ein starkes Netzwerk und die Förderung vom Niedersächsischen Umweltministerium: Initiatorinnen sind die Region Hannover und die Regionalstelle Nord vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt. Organisiert wird die Veranstaltung vom KreHtiv Netzwerk Hannover. Zudem begleiten die Industrie- und Handelskammer Hannover, die Handwerkskammer Hannover, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, das Amt für Regionale Landesentwicklung Leine-Weser, die Agentur für Arbeit Hannover und die Landeshauptstadt Hannover das Festivall.
Fragen zu „SHIFT NOW – Dein Zukunftsfestival“?
Für interessierte Unternehmen findet am 8. Mai 2025 um 13 Uhr der nächste digitaler Info-Call statt. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Zur Anmeldung
Auch für interessierte Schulen findet ein digitaler Info-Call statt. Am 6. Mai um 14 Uhr haben junge Menschen die Möglichkeit, sich zu informieren. Hier ist keine Anmeldung erforderlich. Der Link zum Zoom-Meeting findet sich auf der Festival-Webseite. Mehr Infos
Mehr Informationen zum Festival für Unternehmen (Bewerbungsunterlagen, Info-Call) und Schulen (Anmeldebogen, Info-Call) sowie weitere Interessierte gibt es hier.