Region Nord
Herzlich willkommen bei der Regionalstelle Nord.
Hier liefert die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Informationen zu Fragen rund um die berufliche Orientierung im Umwelt- und Klimaschutz – und macht auf die Aktivitäten verschiedener Akteure in Niedersachen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern aufmerksam.
Ob Unternehmen, Schulen, Hochschulen, Verbände, Initiativen, außerschulische Bildungspartner oder Medien – wir vernetzen Sie miteinander und unterstützen Sie in Ihrem Engagement für die Berufsorientierung, Fachkräfte- und Nachwuchsrekrutierung in einer klimafreundlichen Wirtschaft.
Meldung aus dem Norden
Power2Change: Mission Energiewende

Ein Ausstellungsprojekt zur Zukunft unserer Energieversorgung
Wie sehen die Stromnetze der Zukunft aus? Wie kann aus CO₂ ein Rohstoff für die Industrie werden? Und wie können wir die Energieeffizienz in der Industrie steigern? Diesen Fragen widmet sich die Ausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“, die im Rahmen des Verbundprojekts „Wissenschaftskommunikation Energiewende“ entwickelt wurde.
Meldung aus dem Norden
Niedersächsisches Leuchtturmvorhaben

Fit für die Zukunft: Unternehmen auf dem Weg der Transformation begleiten
Die Digitalisierung und der Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Um diese Transformationen zu schaffen, sind hohe Innovationskraft und schnelle Anpassungsfähigkeit gefragt. Hier setzt die niedersächsische Initiative „Partnerschaft Transformation“ an. Sie unterstützt Unternehmen und ihre Beschäftigten dabei, den tiefgreifenden Strukturwandel zu bewältigen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Meldung aus dem Norden
Fachkräftedefizit in Schleswig-Holstein

Aktuelle Studie berechnet Fachkräftebedarf bis 2030
Die Zukunft muss nachhaltig gestaltet werden. Diese Erkenntnis ist mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen und auch die einzelnen Bundesländer stecken sich entsprechende Klimaziele. Doch um diese zu erreichen, braucht es dringend mehr Fachkräfte. Wie hoch der Bedarf speziell in Schleswig-Holstein ist und wie sich hier der Arbeitsmarkt verändert, zeigt eine aktuelle Studie.
Read more
Meldung aus dem Norden
Tarifbindung für die Transformation

Ohne gute Arbeit keine grüne Arbeitswelt
Niedersachsen hat sich vorgenommen bis 2040 klimaneutral zu werden. Die damit verbundenen Transformationsprozesse im Zuge des Ausbaus erneuerbarer Energien und Mobilitätskonzepte beeinflussen die Arbeitswelt stark. Trotz des Stellenabbaus in einigen Bereichen wie beispielsweise der fossilen Industrie, verzeichnet eine aktuelle Studie der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften jedoch positive Beschäftigungseffekte im Rahmen der Energiewende.
Meldung aus dem Norden
FÖJ im Gewässerschutz

Freiwillige in Norddeutschland gesucht
Wie steht es um den ökologischen Zustand der Gewässer und die Güte des Grundwassers in der Region? Mit diesen Fragen beschäftigen sich derzeit Jenny Abeln und Niklas Heyen. Die FÖJlerin und der BFDler engagieren sich mit ihrer Arbeit beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Cloppenburg im regionalen Umweltschutz. Für alle, die diese Arbeit kennenlernen und zugleich die eigenen beruflichen Interessen und Perspektiven ausloten möchten, bietet der Norden auch in diesem Jahr wieder jede Menge Einsatzstellen.
Regionalstelle Nord stellt sich vor
Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Ihrer Region
Mit vier neuen Regionalstellen bringt das bundesweite Netzwerk Grüne Arbeitswelt seit Januar 2023 im Osten, Süden, Westen und Norden der Bundesrepublik Akteure der Berufsorientierung zusammen. Das Ziel: Gemeinsam die Fachkräfte von morgen für grüne Jobs zu begeistern und so den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft in den Regionen und deutschlandweit zukunftsfähig zu machen. Am 21. und 28. März 2023 haben Sie die Gelegenheit, die Regionalstelle Nord kennenzulernen.
Kalender
Jobmesse FOR YOUR CAREER
Jobmesse FOR YOUR CAREER
Finde das zu dir passende Unternehmen!
Die Job- und Karrieremesse FOR YOUR CAREER bietet Unternehmen und weiteren Organisationen die Möglichkeit, persönliche Kontakte zu qualifizierten Nachwuchskräften zu knüpfen. Im Mittelpunkt der Messe steht der persönliche Dialog zwischen Arbeitgebern und Studierenden sowie Alumni der Leuphana Universität Lüneburg. Ausstellende Arbeitgeber können sich mit ihrer Unternehmenskultur und Karriereangeboten präsentieren. Sie können Fragen von Interessierten beantworten und gezielt nach engagiertem Nachwuchs suchen.
Hybride Exzellenz-Netzwerk Konferenz
Hybride Exzellenz-Netzwerk Konferenz
Berufliche Bildung Nachhaltige Entwicklung BBNE
Das Exzellenz-Netzwerk BBNE lädt ein zur hybriden Netzwerk Konferenz. Inhalte sind der Weg der BBS Uelzen I zum “Regionalen Exzellenzzentrum Beruflicher Bildung”, der BBNE-Status Bericht, die Frage wie Unterstützung von exzellenter BBNE regional, national und international aussehen kann sowie thematische Diskussionsforen und Workshops.
Am dritten Tag geht es vorrangig um den Austausch mit globalen Partnern (Online). Zum Rahmenprogramm vor Ort gehören die Präsentationen von nachhaltigen Schülerfirmen sowie die Möglichkeit, eine nachhaltigkeitsorientierte KI-Ausstellung, BBNE-Lernplätzen und nachhaltigkeitsorientierten Firmen zu besuchen. Sowohl für die Teilnahme in Präsenz als auch online sind noch Plätze frei.
Energiewende praktisch – Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff
Energiewende praktisch – Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff
Berufsbegleitender Kurs des Fraunhofer IST und TÜV Rheinland
Ziel dieser Weiterbildung ist es, dass die Teilnehmenden die Einzelbausteine und Zusammenhänge der Wasserstoffwirtschaft verstehen, um sich zukunftssicher aufzustellen. Teilnehmende erfahren, welche Schritte für die Transformation von Unternehmen und Fabriken gedacht werden können.
In der Onlinephase haben die Teilnehmenden die Möglichkeit sich die Grundlagen der Wasserstoffwirtschaft mithilfe von umfangreichen E-Learnings mit Quizzen, Grafiken, Praxisbeispielen, Videos und Podcasts selbstbestimmt und selbstgesteuert anzueignen. Unterstützt wird dieser Lernprozess von Live-Online Treffen, die in die Themengebiete einführen und Raum für Fragen und Diskussionen bieten.
Die berufsbegleitende Schulung findet mit 25 Stunden über drei Wochen verteilt statt und kostet 2.875 Euro.
Young Waterkant Festival
Young Waterkant Festival
Einblicke in verschiedene Berufswege
Auf dem Young Waterkant Festival gewinnen rund 400 Schüler*innen Einblicke in verschiedene Berufswege und kommen mit Akteur*innen aus der Praxis in Kontakt. Schüler*innen treffen auf Innovation, soziale Gründungsideen und neue Technologien. Es geht ums Entdecken, Inspiration und darum den Mut zu gewinnen, neue Dinge auszuprobieren. Startups und Initiativen geben Inputs, veranstalten Workshops und zeigen den Schüler*innen hautnah, wie sie die Welt selbst verändern können. Zukunft zum Anfassen!
Auch wir vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt werden dort vertreten sein. Kommt uns in einem unserer drei Workshops oder in der Mittagspause an unserem Stand besuchen!
FÖJ 2023 in Hamburg
FÖJ 2023 in Hamburg
Vielleicht ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr was für dich!
Was ist ein Freiwilligendienst? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Welche Tätigkeitsbereiche und Einsatzstellen gibt es? Was passiert bei den Bildungsseminaren? Warum sollte ich ein Freiwilliges Jahr machen? All diese Fragen werden in der online Infoveranstaltung beantwortet. Dabei sind alle Interessierte – Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern,… – herzlich willkommen!
Arbeitskräftesicherung in der sozial-ökologischen Transformation
Arbeitskräftesicherung in der sozial-ökologischen Transformation
Jahrestagung des Netzwerks der Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen
Wir alle stehen vor einer gewaltigen Herausforderung: Den Transformationsdreiklang aus demographischem Wandel, Digitalisierung und Dekarbonisierung nicht einfach passieren zu lassen, sondern auch sozial, ökologisch und demokratisch zu gestalten.
Im Mittelpunkt der Jahrestagung des Netzwerks der Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen steht die Relevanz guter Arbeits- und Qualifizierungsbedingungen für eine nachhaltige Fachkräftestrategie im Transformationskontext. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema werden sowohl die Ist-Zustände in der Praxis als auch die notwendigen betrieblichen und politischen Maßnahmen zur Bewältigung des Arbeitskräftebedarfs diskutiert. In verschiedenen Workshops geht es am Nachmittag branchen-übergreifend um konkrete Gestaltungsbedarfe unterschiedlicher Personengruppen.
FÖJ 2023 in Hamburg
FÖJ 2023 in Hamburg
Vielleicht ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr was für dich!
Was ist ein Freiwilligendienst? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Welche Tätigkeitsbereiche und Einsatzstellen gibt es? Was passiert bei den Bildungsseminaren? Warum sollte ich ein Freiwilliges Jahr machen? All diese Fragen werden in der online Infoveranstaltung beantwortet. Dabei sind alle Interessierte – Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern,… – herzlich willkommen!
Wirksam visualisieren für mehr Nachhaltigkeit im Beruf
Wirksam visualisieren für mehr Nachhaltigkeit im Beruf
Bildungsurlaub: Nachhaltige Projekte konzipieren, skizzieren und kommunizieren
Unsere Vorstellungskraft und die Darstellung von Ideen in Bildern sind schon immer essenziell für die Weiterentwicklung von uns Menschen gewesen – angefangen bei Höhlenmalereien über die Berichte des Weltklimarats (IPCC) bis hin zur Nachhaltigkeitsstrategie von jeder Organisation, jedem Unternehmen und jedem Berufsbild.
Der Bildungsurlaub schafft Raum und Zeit für die Entwicklung von Projekten und Strukturen, die dort ansetzen, wo Wandel im Berufsumfeld gut möglich ist. Mit der Dozentin Susanne Rodemann-Kalkan erkunden 10-16 Teilnehmende die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, indem sie sie in Bildsprache übertragen. Der Bildungsurlaub kostet 815€ (inkl. Ü/VP) und 915€ für Einrichtungen/Firmen.
Mitglied werden
Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Serviceangebote
- News aus den Regionen
- Unterstützung bei Schulkooperationen mit nachhaltigen Unternehmen oder Projektpartnerschaften
- Information über regionale Berufsorientierungsangebote und Praktika
- Informationsveranstaltungen zur grünen Arbeitswelt
- Schulung von Fortbildner*innen der Berufsorientierung
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Pädagogische Beratung

Ruth Märtin
Bildung und Beratung
Tel. 0511 89 70 39 37

Xenia Gomm
Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0511 89 70 39 55
Mail an: nord@gruene-arbeitswelt.de