Region Nord
Herzlich willkommen bei der Regionalstelle Nord.
Hier liefert die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Informationen zu Fragen rund um die berufliche Orientierung im Umwelt- und Klimaschutz – und macht auf die Aktivitäten verschiedener Akteure in Niedersachen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern aufmerksam.
Ob Unternehmen, Schulen, Hochschulen, Verbände, Initiativen, außerschulische Bildungspartner oder Medien – wir vernetzen Sie miteinander und unterstützen Sie in Ihrem Engagement für die Berufsorientierung, Fachkräfte- und Nachwuchsrekrutierung in einer klimafreundlichen Wirtschaft.
In eigener Sache
Einladung zur Jahreskonferenz 2023

Gemeinsam regionale Bündnisse stärken!
Am 21. November 2023 ist es endlich so weit: Nach viel zu langer Pause feiern wir in Hannover mit euch großes Wiedersehen oder persönliches Kennenlernen auf der diesjährigen Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. Denn ob alteingesessene Mitglieder oder neue Mitstreiter*innen auf dem Weg in die grüne Arbeitswelt – wie freuen uns riesig auf den gemeinsamen Austausch und brennen darauf, von euren Projekten zu erfahren. Gemeinsam mit euch möchten wir Ideen entwickeln, wie wir die Berufsorientierung im Umwelt- und Klimaschutz vor Ort in den Regionen ausbauen können. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu spannenden Workshops, Flashlights, Diskussionsrunden und vielem mehr.
NGA-Mitglieder aus dem Norden
Durch Bildung Zukunft gestalten

Projekte der Deutschen KlimaStiftung
Die Deutsche KlimaStiftung betont die Relevanz von gesellschaftlichem Engagement für den Klimaschutz – und zwar für jede und jeden von uns. Wie vielfältig die Ansatzpunkte sind, zeigen die verschiedenen Projekte der Stiftung. Schüler*innen, Lehrkräfte und Forschende können hier miteinander in den Dialog treten und gesellschaftlichen Wandel vorantreiben.
Meldung aus dem Norden
Fachkräftemangel im Klimahandwerk: Hamburgs Lösungen

Runder Tisch von Umweltbehörde und Handwerkskammer
Fachkräftemangel im Klimahandwerk? Hamburg nimmt die Herausforderung an! Umweltbehörde und Handwerkskammer haben einen Runden Tisch gegründet, um Lösungen zu finden. Mit gezielten Kampagnen, Praktika für Studierende und Weiterbildungen für Lehrkräfte wird der Nachwuchs für spannende Klimaberufe begeistert. Hamburg setzt auf die Energiewende und schafft neue Perspektiven im Klimahandwerk.
Vorfreude auf den Herbst: Save the Date!

Netzwerkkonferenz am 21. November 2023
Sommer, Sonne, Meer – wer fragt sich da nicht, wann es nur endlich wieder November wird? Um unseren Netzwerkmitgliedern die Wartezeit ein wenig erträglicher zu gestalten, laden wir euch schon jetzt zur diesjährigen Netzwerkkonferenz am 21. November in Hannover ein! Herzlich willkommen sind auch diejenigen, die sich für die berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz stark machen wollen – und noch nicht Mitglied unseres Netzwerks sind. Also gerne weitersagen!
Meldung aus dem Norden
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft in Hannover

Das Studium für grüne Lösungen
Im Bachelor Nachhaltige Ingenieurwissenschaft werden die Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen ausgebildet. Der interdisziplinäre Studiengang verbindet durchdacht die Technik- mit den Nachhaltigkeitswissenschaften und vermittelt so den Studierenden das nötige Wissen, um die Themen Umwelt- und Klimaschutz aktiv in die eigene Arbeit einfließen lassen zu können. Auf diese Weise kann ein technischer Fortschritt bewirkt werden, der sich zum Wohl von Natur und Mensch einsetzen lässt.
Meldung aus dem Norden
Solarcamps for Future

Erfolgsgeschichte aus Braunschweig wird bundesweit umgesetzt
Die Energiewende ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit und der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine zentrale Herausforderung für die Zukunft. In diesem Zusammenhang spielt die Photovoltaik eine entscheidende Rolle und der Bedarf an qualifizierten PV-Kräften nimmt stetig zu. Hier setzt das Konzept der Solarcamps for Future an, die in diesem Sommer bundesweit in immer mehr Städten und Regionen stattfinden.
Bericht aus dem Norden
Vernetzung für den Wandel

Online-Werkstatt der Regionalstelle Nord
Welche Ansätze gibt es in der Region, bei denen wir das Thema grüne Berufsorientierung und Fachkräftegewinnung für die Transformation einbringen können? Was sind relevante Strukturen und Akteursgruppen in der Region Nord? Gemeinsam mit 15 Akteur*innen aus Schulen, Hochschulen, Wissenschaft, Unternehmen, Arbeitsagenturen und Verbänden sammelte die Regionalstelle Nord vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt Best Practice Beispiele, die das Thema grüne Berufsorientierung im Norden Deutschlands bereits in Angriff nehmen – und Leerstellen, die es noch zu füllen gilt.
Meldung aus dem Norden
Young Waterkant Festival 2023

Jugendliche auf Erkundungstour
Beim Young Waterkant Festival treffen Schüler*innen auf Innovation, soziale Gründungsideen und neue Technologien. Sie können Neues entdecken, sich inspirieren lassen und sich ausprobieren. Startups, Vereine und Projekte geben Inputs, veranstalten Workshops und zeigen den Schüler*innen, wie sie die Welt selbst verändern können. In diesem Jahr war auch das Netzwerk Grüne Arbeitswelt dabei und hat Schüler*innen ihre beruflichen Möglichkeiten in der grünen Arbeitswelt gezeigt.Read more
Meldung aus dem Norden
Power2Change: Mission Energiewende

Ein Ausstellungsprojekt zur Zukunft unserer Energieversorgung
Wie sehen die Stromnetze der Zukunft aus? Wie kann aus CO₂ ein Rohstoff für die Industrie werden? Und wie können wir die Energieeffizienz in der Industrie steigern? Diesen Fragen widmet sich die Ausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“, die im Rahmen des Verbundprojekts „Wissenschaftskommunikation Energiewende“ entwickelt wurde.
Meldung aus dem Norden
Niedersächsisches Leuchtturmvorhaben

Fit für die Zukunft: Unternehmen auf dem Weg der Transformation begleiten
Die Digitalisierung und der Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Um diese Transformationen zu schaffen, sind hohe Innovationskraft und schnelle Anpassungsfähigkeit gefragt. Hier setzt die niedersächsische Initiative „Partnerschaft Transformation“ an. Sie unterstützt Unternehmen und ihre Beschäftigten dabei, den tiefgreifenden Strukturwandel zu bewältigen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Meldung aus dem Norden
Fachkräftedefizit in Schleswig-Holstein

Aktuelle Studie berechnet Fachkräftebedarf bis 2030
Die Zukunft muss nachhaltig gestaltet werden. Diese Erkenntnis ist mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen und auch die einzelnen Bundesländer stecken sich entsprechende Klimaziele. Doch um diese zu erreichen, braucht es dringend mehr Fachkräfte. Wie hoch der Bedarf speziell in Schleswig-Holstein ist und wie sich hier der Arbeitsmarkt verändert, zeigt eine aktuelle Studie.
Read more
Meldung aus dem Norden
Tarifbindung für die Transformation

Ohne gute Arbeit keine grüne Arbeitswelt
Niedersachsen hat sich vorgenommen bis 2040 klimaneutral zu werden. Die damit verbundenen Transformationsprozesse im Zuge des Ausbaus erneuerbarer Energien und Mobilitätskonzepte beeinflussen die Arbeitswelt stark. Trotz des Stellenabbaus in einigen Bereichen wie beispielsweise der fossilen Industrie, verzeichnet eine aktuelle Studie der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften jedoch positive Beschäftigungseffekte im Rahmen der Energiewende.
Meldung aus dem Norden
FÖJ im Gewässerschutz

Freiwillige in Norddeutschland gesucht
Wie steht es um den ökologischen Zustand der Gewässer und die Güte des Grundwassers in der Region? Mit diesen Fragen beschäftigen sich derzeit Jenny Abeln und Niklas Heyen. Die FÖJlerin und der BFDler engagieren sich mit ihrer Arbeit beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Cloppenburg im regionalen Umweltschutz. Für alle, die diese Arbeit kennenlernen und zugleich die eigenen beruflichen Interessen und Perspektiven ausloten möchten, bietet der Norden auch in diesem Jahr wieder jede Menge Einsatzstellen.
Regionalstelle Nord stellt sich vor
Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Ihrer Region
Mit vier neuen Regionalstellen bringt das bundesweite Netzwerk Grüne Arbeitswelt seit Januar 2023 im Osten, Süden, Westen und Norden der Bundesrepublik Akteure der Berufsorientierung zusammen. Das Ziel: Gemeinsam die Fachkräfte von morgen für grüne Jobs zu begeistern und so den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft in den Regionen und deutschlandweit zukunftsfähig zu machen. Am 21. und 28. März 2023 haben Sie die Gelegenheit, die Regionalstelle Nord kennenzulernen.
Kalender
Weihnachtsgeschenke für Azubis: Jetzt für die SDG-Scouts anmelden!
Weihnachtsgeschenke für Azubis: Jetzt für die SDG-Scouts anmelden!
Online-Infoveranstaltung
Aktive Impulse für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen mit gleichzeitiger Erweiterung beruflicher Kompetenzen: Das setzt sich die B.A.U.M.-Schulung SDG-Scouts® als Ziel. Die Schulung richtet sich an Auszubildende, Nachwuchskräfte und Mitarbeitende in Unternehmen. Anhand der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) werden innerhalb der Workshops und Praxisphasen Nachhaltigkeitspotenziale identifiziert und konkrete Projektideen konzipiert und umgesetzt.
Arbeitgeber*innen können sich in dieser kostenfreien Online-Veranstaltung über das Projekt informieren. Die Teilnahme an den SDG-Scouts® bietet sich auch als Weihnachtsgeschenk von Arbeitgeber*innen an Azubis an.
Weitere Infos zu den SDG-Scouts: www.sdg-scouts.de
Train-the-Trainer „Mit (kleinen) Kindern über das Klima sprechen“
Train-the-Trainer „Mit (kleinen) Kindern über das Klima sprechen“
Workshop für Dozierende und Multiplikator*innen im frühkindlichen Bereich
Wie gelingt die altersgemäße und empathische Ansprache von Kindern (und ihren Eltern) zum Thema Klimawandel und klimabewusstem Verhalten? Darum geht es in diesem interaktiven Workshop, der auch Raum für Austausch und Vernetzung bietet. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die als Trainer*in in der Erwachsenenbildung, als Kursleitung oder in der Fachberatung und Prozessbegleitung Unterstützung und Anregungen für die Arbeit mit pädagogischen Fachkräften, Tagespflegepersonen oder Eltern erhalten möchten.
Die Schulung findet in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB), dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (nifbe) und der KEAN statt. Die Anmeldung erfolgt über die AEWB.
Mehr Infos und Anmeldung
Mitglied werden
Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Serviceangebote
- News aus den Regionen
- Unterstützung bei Schulkooperationen mit nachhaltigen Unternehmen oder Projektpartnerschaften
- Information über regionale Berufsorientierungsangebote und Praktika
- Informationsveranstaltungen zur grünen Arbeitswelt
- Schulung von Fortbildner*innen der Berufsorientierung
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Pädagogische Beratung

Ruth Märtin
Bildung und Beratung
Tel. 0511 89 70 39 37

Katharina Brüntgens
Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0511 89 70 39 55
Mail an: nord@gruene-arbeitswelt.de