Fachkräftemangel im Klimahandwerk: Hamburgs Lösungen

© anatoliy_gleb/ Adobe Stock

Meldung aus dem Norden

Antje.Lembach

© anatoliy_gleb/ Adobe Stock

Runder Tisch von Umweltbehörde und Handwerkskammer

Fachkräftemangel im Klimahandwerk? Hamburg nimmt die Herausforderung an! Umweltbehörde und Handwerkskammer haben einen Runden Tisch gegründet, um Lösungen zu finden. Mit gezielten Kampagnen, Praktika für Studierende und Weiterbildungen für Lehrkräfte wird der Nachwuchs für spannende Klimaberufe begeistert. Hamburg setzt auf die Energiewende und schafft neue Perspektiven im Klimahandwerk.

Read more


Jahreskonferenz Netzwerk Grüne Arbeitswelt 2023

21
Nov
10-16 Uhr
Hannover

Antje.Lembach

Gemeinsam für Fachkräftesicherung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz

Im Herbst lädt das Netzwerk Grüne Arbeitswelt nach Hannover zu seiner diesjährigen Jahreskonferenz ein. Hier kommen die Mitglieder und neue Interessierte zusammen, um sich in freundlicher Atmosphäre über berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz auszutauschen. Neben der Verabschiedung eines Mission Statements und der Konkretisierung unserer Aufnahmekriterien stehen in diesem Jahr unter anderem kommunale Strategien zur grünen Fachkräftesicherung sowie didaktische Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Berufsorientierung im Fokus. Weitere Infos folgen nach den Sommerferien.

Mehr Infos


Fachveranstaltung „Bildungsperspektiven zur Fachkräftesicherung“

26
Okt
13-19 Uhr
Düsseldorf

Antje.Lembach

Eine kollektive Aufgabe

In einem abwechslungsreichen Mix aus Inputs, Austauschmöglichkeiten und Arbeitsgruppen möchten die Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW und das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier an diesem Herbstnachmittag mit den Teilnehmer*innen verschiedene Aspekte der Bildung zur Fachkräftesicherung unter die Lupe nehmen und dabei an aktuellen Herausforderungen ansetzen.
In Entwicklungsgesprächen zu den Themen „Fachkräftesicherung in der frühkindlichen Bildung“, „Rechtsanspruch offener Ganztag in Zeiten erhöhtem Fachkräftemangel“, „Berufsorientierung als Stärkung transformationsrelevanter Berufe“ und „Berufe der Zukunft – Berücksichtigung von Arbeitsmarktdaten bei der Analyse von Bildungsdaten“ sollen innovative Lösungsansätze entwickelt werden.

Mehr Infos


Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023“

12
Okt
13-15:30 Uhr
online

Antje.Lembach

Modul 3: Rolle von Bildungslandschaften bei der Mobilitätswende

Ob Bildungskommune, zivilgesellschaftliches BNE-Netzwerk, BiNaKom-Modellkommune, Global nachhaltige Kommune oder Quartiers-Bildungslandschaft – all diese Programme, Ansätze und Initiativen sind recht unterschiedlich und doch haben sie mindestens eines gemeinsam: Sie bringen Menschen zur Lösung von Herausforderungen ihrer Region zusammen, um gemeinsam Strategien für eine gute Zukunft zu entwickeln, dabei stehen sie vor ähnlichen Problemen oder Fragestellungen – wie beispielsweise die der Fachkräftesicherung. Diese möchte die von der ANU Hessen initiierte Kompaktreihe beleuchten und ein gegenseitiges voneinander Lernen unterstützen. Im Fokus steht das Kennenlernen guter Praxisbeispiele und Praxismethoden zur Gestaltung und Koordination von Bildungslandschaften sowie der Austausch zwischen Koordinator*innen und Mitgliedern unterschiedlich aufgebauter und entstandener Bildungslandschaften der RENN.west Region.

Mehr Infos und Anmeldung


Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023“

5
Okt
13-15:30 Uhr
online

Antje.Lembach

Modul 2: Ziele und Indikatoren – Ist die Arbeit von „BNE-Bildungslandschaften“ messbar?

Ob Ob Bildungskommune, zivilgesellschaftliches BNE-Netzwerk, BiNaKom-Modellkommune, Global nachhaltige Kommune oder Quartiers-Bildungslandschaft – all diese Programme, Ansätze und Initiativen sind recht unterschiedlich und doch haben sie mindestens eines gemeinsam: Sie bringen Menschen zur Lösung von Herausforderungen ihrer Region zusammen, um gemeinsam Strategien für eine gute Zukunft zu entwickeln, dabei stehen sie vor ähnlichen Problemen oder Fragestellungen – wie beispielsweise die der Fachkräftesicherung. Diese möchte die von der ANU Hessen initiierte Kompaktreihe beleuchten und ein gegenseitiges voneinander Lernen unterstützen. Im Fokus steht das Kennenlernen guter Praxisbeispiele und Praxismethoden zur Gestaltung und Koordination von Bildungslandschaften sowie der Austausch zwischen Koordinator*innen und Mitgliedern unterschiedlich aufgebauter und entstandener Bildungslandschaften der RENN.west Region. Teil 3 findet am 12.10.2023 statt.

Mehr Infos und Anmeldung


Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023“

28
Sep
13-15:30 Uhr
online

Antje.Lembach

Modul 1: Visionen und Zielsetzungen von Bildungslandschaften

Ob Bildungskommune, zivilgesellschaftliches BNE-Netzwerk, BiNaKom-Modellkommune, Global nachhaltige Kommune oder Quartiers-Bildungslandschaft – all diese Programme, Ansätze und Initiativen sind recht unterschiedlich und doch haben sie mindestens eines gemeinsam: Sie bringen Menschen zur Lösung von Herausforderungen ihrer Region zusammen, um gemeinsam Strategien für eine gute Zukunft zu entwickeln, dabei stehen sie vor ähnlichen Problemen oder Fragestellungen – wie beispielsweise die der Fachkräftesicherung. Diese möchte die von der ANU Hessen initiierte Kompaktreihe beleuchten und ein gegenseitiges voneinander Lernen unterstützen. Im Fokus steht das Kennenlernen guter Praxisbeispiele und Praxismethoden zur Gestaltung und Koordination von Bildungslandschaften sowie der Austausch zwischen Koordinator*innen und Mitgliedern unterschiedlich aufgebauter und entstandener Bildungslandschaften der RENN.west Region. Teil 2 und 3 finden am 5.10. und 12.10.2023 statt.

Mehr Infos und Anmeldung


Zukunftsfähige Landwirtschaft lernen

Die Biodynamische Ausbildung

Theorie und Praxis in der Biodynamischen Ausbildung konzentrieren sich voll auf Ökolandbau und folgen dem Ideal des vielfältigen und möglichst geschlossenen Betriebskreislaufes. Gemüsebau und Landwirtschaft werden daher bewusst gemeinsam unterrichtet, so dass die Auszubildenden einen breiten Überblick erlangen. Persönliche Ausbildungsschwerpunkte können durch die Auswahl der Ausbildungsbetriebe gewählt werden. Die Theorie findet in monatlichen Blockseminaren an wechselnden Standorten statt.

www.biodynamische-ausbildung.de


Power2Change: Mission Energiewende

Aussetllungseröffnung Klimahaus Bremerhaven
© Klimahaus Bremerhaven

Wanderausstellung zur Energiewende

Wie sehen die Stromnetze der Zukunft aus? Wie kann aus CO₂ ein Rohstoff für die Industrie werden? Und wie kann die Energieeffizienz in der Industrie steigen? Diese Fragen thematisiert die Ausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“ rund um den Weg in eine klimaneutrale Zukunft und eine sichere, bezahlbare Energieversorgung.
Im Fokus stehen dabei Industrie, Wirtschaft und Verkehr. Vier Themenbereiche mit interaktiven Stationen und Original-Exponaten aus Forschungslaboren zeigen Herausforderungen, Lösungswege und Forschungsprojekte. Wissenschaftler*innen berichten von ihrer Motivation für die Forschung und ihrem Arbeitsalltag. Damit geben sie einen direkten Bezugspunkt zu Berufen, die entscheidend zur Energiewende beitragen. Dazu kommen regionale Besonderheiten und ein Rahmenprogramm.

Zielgruppe:
Jugendliche, Studierende und interessierte Öffentlichkeit
Kontakt:
Historisch-Technisches Museum Peenemünde
Im Kraftwerk
17449 Peenemünde
Ausstellungsdauer vom 04.07.2023 bis 03.09.2023, danach geht sie weiter zur nächsten Station.
www.power2change-energiewende.de


Jobs for Future NRW

6 Bilder mit jungen Berufstätigen in grünen Berufen
© Dan Zoubek / Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Dialogveranstaltungen mit nachhaltigen Unternehmen

Im Projekt „Jobs for Future NRW“ organisiert der Wissenschaftsladen Bonn für Schulklassen aus NRW Dialogveranstaltungen mit nachhaltigen Unternehmen. Im Austausch mit den Beschäftigten erhalten die Schüler*innen authentische, ungeschönte Einblicke in die nachhaltige Arbeitswelt und die damit verbundenen Anforderungen und beruflichen Perspektiven. Sie sammeln Inspirationen für die eigene Berufswahl und schärfen ihre beruflichen Ziele. Zur Auswahl stehen zwei Formate: Beim „Future Talk“ organisieren die Schüler*innen an ihrer Schule eine Diskussionsrunde mit nachhaltigen Unternehmen aus der Region. Die „Future Activity“ bindet die Schüler*innen bei einem Unternehmensbesuch direkt in unternehmerische Gestaltungsprozesse mit ein. Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.

Zielgruppe:
Schulklassen ab Jahrgangsstufe 9/10

Kontakt:
Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Dr. Cornelia Voß
Reuterstraße 157
53113 Bonn
Tel.: 0228 20261-50
cornelia.voss@wilabonn.de
www.jobsforfuture-nrw.de