Mobiler Escape Room zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz (Barendorf)

Spiel für eine zukunftsfähige Welt

Der Escape Room „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt“ überträgt das Prinzip des populären Spiels für Gruppen auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich hat die KEAN einen Escape Room zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt, der mobil und damit (fast) überall einsetzbar ist. Er kann über die entsprechend qualifizierte Spielleiter*innen in unterschiedlichen Regionen in Norddeutschland gebucht werden.

Zielgruppe:
ab 14 Jahre

Kontakt:
Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide in Barendorf
Andrea Huber, Pädagogische Mitarbeiterin
Lüneburger Str. 12
21397 Barendorf
Tel.: 04137 81 25-23
huber@bto-barendorf.de
www.bto-barendorf.de


Mobiler Escape Room zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz (Hamburg)

© Bastian Hagmaier

Spiel für eine zukunftsfähige Welt

Der Escape Room „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt“ überträgt das Prinzip des populären Spiels für Gruppen auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich hat die KEAN einen Escape Room zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt, der mobil und damit (fast) überall einsetzbar ist. Er kann über die entsprechend qualifizierte Spielleiter*innen in unterschiedlichen Regionen in Norddeutschland gebucht werden.

Zielgruppe:
ab 14 Jahre

Kontakt:
Bastian Hagmaier
Bildungsreferent für nachhaltige Entwicklung
Susettestraße 2
22763 Hamburg
Tel.: 040 40 3060 3854
bastian.hagmaier@outlook.de
www.escaperoom.hamburg
Hinweis: Durchführung in Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, es können auch zwei Räume parallel gespielt werden.


Mobiler Escape Room zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz (Emden)

Spiel für eine zukunftsfähige Welt

Der Escape Room „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt“ überträgt das Prinzip des populären Spiels für Gruppen auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich hat die KEAN einen Escape Room zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt, der mobil und damit (fast) überall einsetzbar ist. Er kann über die entsprechend qualifizierte Spielleiter*innen in unterschiedlichen Regionen in Norddeutschland gebucht werden.

Zielgruppe:
ab 14 Jahre

Kontakt:
Emder Bürgerstiftung / Regionales Umweltzentrum Ökowerk Emden
Frauke Friedrich
Kaierweg 40a
26725 Emden
Tel.: 0179-89 83 999
Paedagogen@oekowerk-emden.de
www.oekowerk-emden.de


Mobiler Escape Room zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz (Landkreis Diepholz)

Spiel für eine zukunftsfähige Welt

Der Escape Room „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt“ überträgt das Prinzip des populären Spiels für Gruppen auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich hat die KEAN einen Escape Room zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt, der mobil und damit (fast) überall einsetzbar ist. Er kann über die entsprechend qualifizierte Spielleiter*innen in unterschiedlichen Regionen in Norddeutschland gebucht werden.

Zielgruppe:
ab 14 Jahre

Kontakt:
Naturtalent e.V.
Julia Grimpe-Nagel und Julia Wältring
Schöne Reihe 18
27305 Bruchhausen-Vilsen (Landkreis Diepholz)
Tel.: 0179-89 83 999
naturtalent.ev@posteo.de
www.naturtalent-ev.de
Hinweis: Es können auch zwei Räume parallel gespielt werden.


Berufsorientierung meets BNE

Was sich Berufsorientierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu sagen haben

Berufsorientierung für Berufe mit Nachhaltigkeitsbezug muss mehr sein als nur eine Teilmenge der standardisierten Berufsorientierung. Eine nachhaltige Berufsorientierung muss sich selbst als Bildung für nachhaltige Entwicklung verstehen. Jedenfalls wenn sie sich selbst ernst nehmen und nicht zum grün angemalten Branding einzelner Berufe degradieren will. Angesichts dieses hohen konzeptionellen Anspruchs kamen im November 2022 Fachakteur*innen aus ganz Deutschland in Frankfurt zusammen, um über eine solche „Berufsorientierung im Wandel“ zu diskutieren. Ein Tagungsbericht von Krischan Ostenrath.

Zum Blogbeitrag


Auf der Suche nach einer grünen Ausbildung

Wie eine neue Perspektive Leonie zu ihrem Traumjob brachte

„Ich bin angekommen. Ich habe endlich das gefunden, was ich mir gewünscht habe“, sagt Leonie Gommans. Sie hat eine nachhaltige Ausbildung als Marketingkommunikationskauffrau bei Croozer in Hürth gemacht und hat sich mit den Fragen beschäftigt: Passen Nachhaltigkeit und Marketing zusammen? Und gibt es überhaupt „nachhaltige Ausbildungen“? Im Gastbeitrag berichtet Leonie, wie sie zu der Ausbildung gekommen ist und was das Besondere an ihrem Ausbildungsbetrieb ist.

Zum Blogbeitrag


Meine Zukunft im E-Handwerk

Wandel der Berufsbilder

Das Unterrichtsmaterial informiert Schüler*innen über Berufe im E-Handwerk und bereitet auf die Bewerbungsphase für einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz vor. Die Schüler*innen erhalten die Gelegenheit, eigene Stärken und Fähigkeiten zu reflektieren. Die Bandbreite an beruflichen Möglichkeiten wir anhand von Blitzinterviews mit Auszubildenden im Videoformat präsentiert. Mit der zunehmenden Digitalisierung sowie Automatisierung des Alltags und der Umwelt erweitern sich auch die Aufgabengebiete im Elektrohandwerk – Stichwort „Smart Home“. Und auch erneuerbare Technologien spielen eine immer wichtigere Rolle, beispielsweise in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Das Unterrichtsmaterial ist bei lehrer-online veröffentlicht (CC BY-NC-ND 4.0) und wurde in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Medienwerbung im Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke GbR erstellt.

www.lehrer-online.de

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifend
Klasse: Sekundarstufe I
Zeit: 3-4 Unterrichtsstunden
Format: Unterrichtseinheit
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Fähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner Jobs
Berufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik

Online Module Smart Leben 4.0

Unterrichtsbausteine zu Digitalisierung und globaler Nachhaltigkeit

Wird die voranschreitende Digitalisierung dazu beitragen, die Umwelt zu schützen, Ressourcen zu sparen und zu mehr globaler Gerechtigkeit führen? Oder steuern wir in eine digitale Wachstumsökonomie, durch die wir noch schneller an die planetaren Grenzen stoßen? Bei den Unterrichtsbausteinen von Smart Leben 4.0 betrachten die Schüler*innen den Themenkomplex Digitalisierung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und überlegen, wie Digitalisierung nachhaltig gestaltet werden kann. Angeboten werden drei Module. Im Modul „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“ setzen sich die Schüler*innen kritisch mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung in Bezug auf die Nachhaltige Entwicklung auseinander. Im Modul „Smartphone, Tablet & Co“ untersuchen sie, inwiefern die Herstellung und Nutzung von IT-Produkten mit Umweltproblemen und sozialen Missständen zusammenhängt. Im dritten Modul „konsum.digital.nachhaltig“ analysieren und erarbeiten sie Handlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigen digitalen Konsum. Die Module wurden vom Globalen Klassenzimmer im Eine Welt Forum Aachen e.V. entwickelt.

www.globalesklassenzimmer-aachen.de

Fächer: fächerübergreifend
Klasse: ab Klasse 7
Zeit: variabel
Format: Unterrichtsmodule
Einstieg ins Thema Nachhaltigkeit und Arbeit
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Berufsfeld: übergreifend, Green IT

Kreislaufwirtschaft

Rezept gegen den Klimawandel?

Die Kreislaufwirtschaft wird vom europäischen Parlament als ein wesentlicher Schritt in Richtung eines geringeren Ressourcenverbrauchs und damit eines geringeren CO2- Ausstoßes betrachtet. Die Unterrichtseinheit zeigt Schüler*innen anhand von Videos, welche Prinzipien der Kreislaufwirtschaft innewohnen und welche Vorteile sie im Vergleich zur linearen Wirtschaft bietet. Die Einheit ist gut in Phasen des Offenen Unterrichts und im Homeschooling zu nutzen, da sich die Schüler*innen das Wissen eigenverantwortlich aneignen. Die Unterrichtseinheit ist bei lehrer-online veröffentlicht, aber nur für Premiummitglieder.

www.lehrer-online.de

Fächer: Politik, Sozialkunde
Klasse: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Zeit: variabel
Format: Unterrichtseinheit
Einstieg ins Thema Nachhaltigkeit und Arbeit
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Berufsfeld: übergreifend, Recycling und Abfallwirtschaft

Unser erster Nachhaltigkeitsbericht

Gruppenarbeit zu einer Übungsfirma

In der Unterrichtseinheit erstellen die Lernenden in Gruppenarbeit einen Nachhaltigkeitsbericht für ihre Übungsfirma. Jede Gruppe übernimmt einen anderen Teil des Berichts. Neben den Inhalten sollte eine Gruppe die grafische Gestaltung des Berichts übernehmen. Die Lehrperson reflektiert die Entwürfe und Zwischenergebnisse der einzelnen Gruppe in Coaching-Gesprächen. Der fertiggestellte Nachhaltigkeitsbericht wird am Ende präsentiert und gefeiert. Die Unterrichtseinheit ist im Forum Umweltbildung veröffentlicht.

www.umweltbildung.at

Fächer: Wirtschaft
Klasse: ab 15 Jahren
Zeit: halber Tag
Format: Unterrichtseinheit, Gruppenarbeit
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Sammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder Berufen
Berufsfeld: übergreifend