Berufe mit nachhaltiger Wirkung
Unterrichtsidee: Grüne Berufe
Ein definiertes Berufsfeld für grüne und nachhaltige Berufe existiert nicht, aber es gibt viele Ausbildungsberufe, die im Bereich Nachhaltigkeit mitwirken. In der 45-minütigen Unterrichtseinheit lernen sie verschiedene dieser Berufe kennen und reflektieren, wie wichtig ihnen Nachhaltigkeit im beruflichen Kontext ist. Die Unterrichtsidee ist im Berufswahlmagazin planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht.
Alles im grünen Bereich?
Arbeitsblatt zu Berufen in Landwirtschaft, Natur und Umwelt
Welche Fachkraft nutzt eine Sämaschine bei der Arbeit? Wer braucht einen Saugwagen? Anhand des Arbeitsblatts können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Berufe rund um Landwirtschaft, Natur, Umwelt und Tiere unter Beweis stellen. Im ersten Schritt ordnen sie fünf Arbeitsgegenständen einen passenden Beruf zu und beschreiben, welche Tätigkeiten man mit diesen Gegenständen ausführt. Im zweiten Schritt beantworten sie Fragen zu vier Beispielberufen und einem grünen Beruf ihrer Wahl. Das Arbeitsblatt ist im Berufswahlmagazin planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht.
Alles im grünen Bereich
Ausbildungsberufe im Umweltschutz
Beim Stichwort „grüne Berufe“ denken die meisten Menschen an die Land- und Forstwirtschaft. Aber auch im Büro, in einer Produktionshalle oder einem Laden kann man für den Umweltschutz arbeiten. Die Infografik der Bundesagentur für Arbeit zeigt, wie vielfältig die grüne Arbeitswelt ist, stellt einzelne Ausbildungsberufe vor und gibt Hinweise zu den beruflichen Möglichkeiten im Anschluss an eine Ausbildung.
Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de
Ist die Welt noch zu retten?
Der „Geil Montag“-Podcast von GoodJobs
Waldemar Zeiler ist Gründer und Geschäftsführer des erfolgreichen Kondom-Herstellers Einhorn. Doch vor seinem Durchbruch setzte er sechs Firmen und Projekte nacheinander in den Sand. Er scheiterte in Serie und geht offen damit um. Mit Einhorn gelang nicht nur der Durchbruch, sondern es entstand ein einzigartiges Testfeld, in dem Wirtschaft, Arbeit, Nachhaltigkeit und Aktivismus neu gedacht werden. Transparente Gehälter, keine festen Arbeits- und Urlaubszeiten, ein Unternehmen, das sich selbst gehört. Viel Stoff für einen Podcast.
Der Fahrradberufe-Finder
Jobportal der Fahrradbranche
Der einfachste Klick seit Pedale: Der Fahrradberufe-Finder veröffentlicht Stellenangebote in der Fahrradbranche – von Ausbildungsplatz über Duales Studium bis Quereinstieg. Einfach auswählen, eingeben, anklicken und losradeln. Der Job-Finder ist ein Angebot des Verbund Service und Fahrrad e.V.
Staudengärtnerei Gaißmayer
Ausbildung: Leistung mit Laune
Für Staudengärtner*innen gibt es das ganze Jahr draußen etwas zu tun – sei es das Setzen von Stecklingen im Frühjahr, die Ernte im Sommer oder das Befreien der Folientunnel von der Schneelast im Winter. Die Hände sind am Ende des Tages in jedem Fall schmutzig. Im Video geben zwei Auszubildende und der Betriebsleiter der biologischen Staudengärtnerei Gaißmayer Einblicke in die Ausbildung und ihre täglichen Routinen. Außerdem erhält man gute Anregungen für die eigene Suche nach dem passenden Ausbildungsbetrieb.
Praktikum bei den Möbelmachern
Nachhaltigkeitsblog
Auf dem Nachhaltigkeitsblog der Schreinerei „Die Möbelmacher“ berichten Praktikantinnen über ihre Tätigkeiten im Betrieb. Darunter ist zum Beispiel Lisa, die für ihr Traumstudium Innenarchitektur ein Vorpraktikum in einem handwerklichen Beruf absolvieren muss. In ihrem Blogbeitrag gibt sie nicht nur einen Einblick in ihre Aufgaben als Praktikantin, sondern reflektiert auch über die Rolle von Frauen im Handwerk und wie das Praktikum zu ihrer eigenen Persönlichkeitsentwicklung beigetragen hat.
Frauen in der Energiebranche
Frauen in der Energiebranche
Heike Schoon-Pernkopf ist Personalberaterin für die Energiebranche. Im Interview mit der EnergieAgentur.NRW erzählt sie, warum immer noch weniger Frauen als Männer in der Branche arbeiten, wie Frauen es schaffen, in männerdominierten Bereichen die Karriereleiter hochzusteigen und was sie von der Frauenquote hält. Zur Sprache kommen auch persönliche Erfahrungen, die sie auf ihrem Berufsweg gemacht hat.
Crowdinvesting in Afrika mit ecoligo
Startup-Interview
Markus Schwaninger und Martin Baart wollen mit ihrem Startup ecoligo dazu beitragen, Finanzierungslücken bei Solarprojekten in Entwicklungsländern zu schließen. Im Interview auf „energynet“ berichten sie unter anderem, wie die Idee zur Unternehmensgründung entstanden ist, was die von ihnen ins Leben gerufene Crowdinvesting-Plattform genau macht und wie sie sich von anderen, ähnlich gelagerten Plattformen unterscheidet.
„In die Ferne sehen“
MINT-Interview mit Physikerin Verena
Nach der Schule wusste Verena nicht so genau, wie ihre Zukunft aussehen sollte. Also studierte sie ein Fach, das sie sehr interessierte: Physik. Heute arbeitet sie beim Alfred-Wegener-Institut zum Klimawandel und hat bereits zwei Mal die Forschungsstation in Spitzbergen geleitet. Ihr persönliches Engagement für den Klimaschutz setzt sie im Beruf fort – auch wenn das so nicht geplant war. Im Interview mit „Komm, mach MINT!“ beantwortet sie Fragen zu ihrem beruflichen Werdegang, berichtet, was ihr an ihrer Arbeit gefällt und gibt jungen Frauen einen wichtigen Rat für ihre Berufswahl.