Wangeliner Workcamps

Eine grüne Idee von Zukunft

Die Wangeliner Workcamps bieten jungen Menschen die Möglichkeit, Berufe mit Nachhaltigkeit und Zukunft kennenzulernen. Die Teilnehmenden arbeiten handwerklich, entdecken eigene Potenziale und diskutieren mit Fachleuten und Gleichgesinnten über Berufswege. Gemeinsam gewinnen sie Einblicke in eine Vielfalt an nachhaltigen Berufsfeldern und Lebensmöglichkeiten.

Zielgruppe:
Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 24 Jahren

Kontakt:
Wangeliner Workcamps
Uta Herz
Dorfstr. 27
19395 Ganzlin OT Wangelin
Telefon: 038737 337 990
E-Mail: u.herz@wangeliner-workcamp.de

www.wangeliner-workcamp.de


Globales Lernen in der Berufsbildung

Inhalte, Projekte und Herausforderungen

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist vielen Menschen ein Begriff – Globales Lernen kennt hingegen nicht jede*r. Was sich dahinter verbirgt, und wie auch in diesem Bereich berufliche Bildung und Nachhaltigkeit vorangetrieben werden können, erklärt Dr. René Michalsky von unserem Netzwerkmitglied Trafo e.V. in einem Interview.

Zum Interview


Umwelt schützen als Berufung

Ein Einblick in die Personalpolitik und Kultur bei Greenpeace Deutschland

Greenpeace ist eine der bekanntesten internationalen Umweltorganisationen und als Arbeitgeber der Traum vieler Jobsuchenden im nachhaltigen Bereich. Welche Werte werden innerhalb der Organisation gelebt, wer trifft Entscheidungen und wie gestaltet sich die Zusammenarbeit? GoodJobs hat bei Ulrike Kähler, Referentin im Team PersonalKultur, nachgefragt, was neue Kolleg*innen bei Greenpeace erwartet.

www.goodjobs.eu


Mutmacher

Junge Wege in die Landwirtschaft

Der Verein Junges Bioland e.V. stellt auf seiner Internetseite junge Menschen vor, die zeigen, wie sie mit Leidenschaft die Landwirtschaft der Zukunft gestalten. Sie alle zeigen ganz persönliche Einblicke in ihren Hofalltag, erzählen von ihrer eigenen Entwicklung, ihren Erfolgserlebnissen – aber auch Zweifeln und Rückschlägen, an denen sie gewachsen sind. Parallel wird das Projekt auf Facebook und Instagram begleitet. Dort geben unter dem Hashtag #biolandmutmacher immer wieder kurze Videos, Fotos, Geschichten oder Zitate den Mutmacher*innen ein Gesicht.

www.bioland.de


Nachwuchs für die grüne Arbeitswelt

© Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Praxistipps und Best Practice für Unternehmen und Verbände

Immer mehr junge Menschen möchten ihren beruflichen Werdegang am Leitbild der Nachhaltigkeit ausrichten und suchen einen Job mit Sinn. Auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften sind grüne Unternehmen klar im Vorteil, soweit sie ihr Nachhaltigkeitsprofil für das Recruiting nutzen. Unternehmen und Verbände, die über nachhaltige Ausbildungswege und spezifische Leistungen kommunizieren möchten, aber nicht so recht wissen wie, finden in diesem Leitfaden zahlreiche Praxistipps, Impulse und Best Practices rund um eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Berufsorientierung. Der Leitfaden ist im Rahmen des Projekts „Netzwerk Grüne Arbeitswelt“ entstanden, Herausgeber ist UnternehmensGrün e.V..

Leitfaden


KlimaGENUSS

stilisierter Kochtopf mit Blättern
© Landratsamt Rems-Murr-Kreis

Eine App für das nachhaltige Kochen und Genießen

Die Auswahl von Lebensmitteln hat einen wesentlichen Einfluss auf den persönlichen CO2-Fußabdruck. Wie nachhaltiges Kochen funktioniert und wie dabei auch noch leckere Gerichte entstehen, zeigt die kostenlose App KlimaGENUSS. Besonders junge Auszubildende aus dem Bereich der Lebensmittelverarbeitung können daraus vieles für ihren Berufsalltag übernehmen. Zu jedem Rezept gibt es einen Energiespartipp für den Umgang mit elektrischen Küchengeräten, durch den nicht nur CO2, sondern auch bares Geld eingespart wird. Die App enthält einen Saisonkalender, Infos zur Direktvermarktung und weitere Tipps zur klimafreundlichen Ernährung. Über die App können außerdem eigene klimafreundliche Rezepte eingereicht werden. Für Menschen mit interkulturellem Hintergrund wurde die App auf Türkisch, Englisch und Persisch übersetzt. Entwickelt wurde sie im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung: Bereich Lebensmittelverarbeitung“, das die Geschäftsstelle Klimaschutz des Landratsamts Rems-Murr-Kreis initiiert hat.

KlimaGENUSS-App - Play Store

KlimaGENUSS-App - App Store


Leitfaden „Berufsorientierung Grüne Arbeitswelt“

Karte: BNachhaltige Jobs müssen cool sein!
© Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Qualitätskriterien für die Bildungsarbeit

Mit dem Leitfaden möchte das Netzwerk Grüne Arbeitswelt Lehrkräfte und andere Bildungsfachkräfte dabei unterstützen, ihre Berufsorientierungsangebote am Leitbild der Nachhaltigkeit auszurichten. Der Leitfaden gibt wertvolle Hinweise, wie ökologisch-soziale Fragen im Rahmen der schulischen und außerschulischen Berufsorientierung thematisiert, Jugendliche für Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz sensibilisiert und ihre Berufswahlkompetenz in der grünen Arbeitswelt gestärkt werden kann. Der Leitfaden ist im Rahmen des Projekts „Netzwerk Grüne Arbeitswelt“ entstanden, Herausgeber ist der Wissenschaftsladen Bonn e.V.

Leitfaden


Serie: Grüne Zukunft jetzt entdecken!

Fünf Jugendliche unterwegs in der grünen Arbeitswelt

Was will ich später beruflich eigentlich machen? Um das herauszufinden, schauen sich Ben, Sophie, Tim, Christopher und Laura die grüne Arbeitswelt einmal ganz genau an. Und ihr könnt sie dabei begleiten! Findet mit ihnen heraus, wie man in der Green IT den Klimaschutz unterstützen kann oder ob es dem Supermarkt Original Unverpackt bereits gelingt, vollkommen auf Verpackungen zu verzichten. Bevor die Reise losgeht, berichten die fünf Jugendlichen und jungen Erwachsenen, welche Berufe sie sich für ihre Zukunft vorstellen können und was sie von Interviews mit grünen Unternehmen und Organisationen erwarten. Die Serie „Grüne Zukunft jetzt entdecken!“ des Netzwerk Grüne Arbeitswelt umfasst 9 Folgen, die zwischen 4 und 10 Minuten lang sind.

Folgen 1-9 auf YouTube


Berufswahl bei Frauen: Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Argument

Forschungsergebnisse von Dr. Pia Spangenberger

Dr. Pia Spangenberger von der TU Berlin forscht seit mehreren Jahren zum Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Wahl technischer Berufe durch Frauen. In ihrer Dissertation hat sie dies exemplarisch für den Windenergiesektor untersucht. Sie konnte aufzeigen, dass Nachhaltigkeit besonders bei Frauen eine wichtige Rolle spielen kann, sich für einen technischen Beruf zu entscheiden – mehr als bei Männern. Da Frauen auch im Bausektor unterrepräsentiert sind, hat sie im Nachgang geprüft, inwiefern sich die Ergebnisse ihrer Untersuchung auf den Bausektor übertragen lassen. Ihre Forschung ist für die Berufs- und Studienberatung von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, das Interesse von Frauen für einen MINT-Beruf zu fördern.

Pressemeldung zur Dissertation

Journal of Women and Minorities in Science and Engineering

Übertragung auf den Bausektor - BAG-Report


Berufe mit nachhaltiger Wirkung

Unterrichtsidee: Grüne Berufe

Ein definiertes Berufsfeld für grüne und nachhaltige Berufe existiert nicht, aber es gibt viele Ausbildungsberufe, die im Bereich Nachhaltigkeit mitwirken. In der 45-minütigen Unterrichtseinheit lernen Schüler*innen verschiedene dieser Berufe kennen und reflektieren, wie wichtig ihnen Nachhaltigkeit im beruflichen Kontext ist. Die Unterrichtsidee ist bei meinBERUF.de, ein Medienangebot der Bundesagentur für Arbeit, veröffentlicht.

www.arbeitsagentur.de

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik
Klasse: Sekundarstufe
Zeit: mind. 45 min
Format: Unterrichtseinheit
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Entwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf
Berufsfeld: übergreifend