Erster Bachelor zu Klimaschutz und Klimaanpassung
Studium
Der Meeresspiegel steigt, Gletscher schmelzen, Küstenstädte drohen zu versinken – Klimawandel ist eine Tatsache. Im bundesweit ersten Bachelor Klimaschutz und Klimaanpassung befassen sich die Studierenden mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie den Strategien zu Schutz und Anpassung. Das Studium an der TH Bingen baut auf den Grundlagen, den Naturwissenschaften auf. Außerdem stehen Themen wie Klimatologie, Ökologie oder Umweltschutz auf dem Lehrplan. Später setzen sich die Studierenden dann ihre eigenen Schwerpunkte, zum Beispiel Klimaszenarien und -modelle, Abfallentsorgung oder Klimaschutz in der Landwirtschaft.
Geoökologie – eine querschnittsorientierte Umweltnaturwissenschaft
Studium
Das Studium der Geoökologie fördert ein umfassendes Verständnis für die Funktions- und Wirkprozesse in der Umwelt. Die Studierenden werden befähigt, Lösungswege für menschengemachte Probleme zu entwickeln. Im Zentrum der Ausbildung steht die Vermittlung naturwissenschaftlichen Grundlagen- und Expertenwissens sowie dessen Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. An sechs Universitäten in Deutschland wird der Studiengang angeboten. Auf der Webseite des Verband für Geoökologie in Deutschland e.V. können sich Interessierte über Studieninhalte, mögliche Abschlüsse und Standorte informieren.
Frauen in der Energiebranche
Frauen in der Energiebranche
Heike Schoon-Pernkopf ist Personalberaterin für die Energiebranche. Im Interview mit der EnergieAgentur.NRW erzählt sie, warum immer noch weniger Frauen als Männer in der Branche arbeiten, wie Frauen es schaffen, in männerdominierten Bereichen die Karriereleiter hochzusteigen und was sie von der Frauenquote hält. Zur Sprache kommen auch persönliche Erfahrungen, die sie auf ihrem Berufsweg gemacht hat.
„In die Ferne sehen“
MINT-Interview mit Physikerin Verena
Nach der Schule wusste Verena nicht so genau, wie ihre Zukunft aussehen sollte. Also studierte sie ein Fach, das sie sehr interessierte: Physik. Heute arbeitet sie beim Alfred-Wegener-Institut zum Klimawandel und hat bereits zwei Mal die Forschungsstation in Spitzbergen geleitet. Ihr persönliches Engagement für den Klimaschutz setzt sie im Beruf fort – auch wenn das so nicht geplant war. Im Interview mit „Komm, mach MINT!“ beantwortet sie Fragen zu ihrem beruflichen Werdegang, berichtet, was ihr an ihrer Arbeit gefällt und gibt jungen Frauen einen wichtigen Rat für ihre Berufswahl.
„Wo Ideen Wurzeln schlagen“
MINT-Interview mit Molekularbiologin Janina
Erst wollte sie Geschichte studieren, dann entschied sie sich doch anders und schrieb sich für den Studiengang Biotechnologie ein. Heute forscht Janina als Molekularbiologin an der Uni Münster. In ihren Projekten sind ihr konkrete Anwendungsmöglichkeiten besonders wichtig. Zuletzt forschte sie zu Naturkautschuk – konkret ging es darum, kaukasischen Löwenzahn für die Reifenindustrie arbeiten zu lassen. Im Interview mit „Komm, mach MINT!“ erzählt sie, warum die Pflanzen-Biotechnologie wichtig ist, was ihr an ihrer Arbeit gefällt und wie sie neue Forschungsprojekte angeht.
Crowdinvesting in Afrika mit ecoligo
Startup-Interview
Markus Schwaninger und Martin Baart wollen mit ihrem Startup ecoligo dazu beitragen, Finanzierungslücken bei Solarprojekten in Entwicklungsländern zu schließen. Im Interview auf „energynet“ berichten sie unter anderem, wie die Idee zur Unternehmensgründung entstanden ist, was die von ihnen ins Leben gerufene Crowdinvesting-Plattform genau macht und wie sie sich von anderen, ähnlich gelagerten Plattformen unterscheidet.
Bildung für Nachhaltiges Bauen und Sanieren
Lernkonzepte aus dem Projekt „nabus“
Das Bauen frisst heute mehr als die Hälfte aller abiotischen Ressourcen, die mit hohem Energiebedarf abgebaut, transportiert und verarbeitet werden. Bevor sie zur Baustelle gelangen, haben sie einen großen CO2-Fußabdruck aus fossilen Quellen. Hier sind nachwachsende Ressourcen klar im Vorteil. Sie sind oft regional verfügbar, speichern atmosphärisches CO2 im Wachstum und im Gebäude wird es für die Lebensdauer eingelagert, was innen und außen für gutes Klima sorgt. Am Ende dieses Lebenszyklus steht hier der Kreislauf. Die nachwachsenden Rohstoffe können im Idealfall einfach kompostiert und wieder zur gleichwertigen Ressource werden. Um diese Zusammenhänge in der Ausbildung der Bauberufe zu vermitteln, hat das Norddeutsche Zentrum für Nachhaltiges Bauen im Rahmen von nabus, Vorläufer des Projekts Ziel 13 verschiedene Lernkonzepte entwickelt, die in diesem Modulhandbuch vorgestellt werden.
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Modellversuche 2010-2013
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat von 2010 bis 2013 sechs Modellversuche gefördert, die zum Ziel hatten, Bildung für nachhaltige Entwicklung in die berufliche Aus- und Weiterbildung zu integrieren, die verschiedenen Ebenen der Berufsbildung miteinander zu verzahnen und Netzwerke in diesem Bereich aufzubauen. Im Rahmen der Modellversuche wurden Qualifikationsanforderungen identifiziert, Curricula entwickelt und Lernmodule für die Aus- und Weiterbildung konzipiert. Die Publikation stellt den Erarbeitungsprozess und die Projektergebnisse vor und gibt einen Ausblick, wie diese in die Berufsbildung transferiert werden können.
Nachhaltige Jobs.de
Jobbörse für eine Karriere mit Sinn
Von Umweltschutz bis Soziale Arbeit – wer sich in seinem Job für mehr Nachhaltigkeit einsetzen möchte, findet auf Nachhaltige Jobs.de passende Stellenangebote. Das Webportal zählt zu den führenden Jobbörsen für Nachhaltigkeit, Umwelt, NGOs und Non Profits. Es liefert aber auch Infos zu grünen Tätigkeitsfeldern, gibt Tipps für den Berufseinstieg und bietet eine Übersicht zu nachhaltigen Studiengängen.
Nachhaltigkeit: Ausbildung, Fortbildung, Weiterbildung
Zusammenstellung von Weiterbildungsangeboten auf Utopia.de
Nachhaltigkeit gewinnt in allen gesellschaftlichen Bereichen an Bedeutung. Auch in der Arbeitswelt werden immer mehr Personen gesucht, die sich mit den globalen Zusammenhängen rund um die Themen Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung auskennen. Neben Studiengängen gibt es zahlreiche Weiterbildungen, die mit einer Prüfung samt Zertifikat abschließen und zu großen Teilen kostenlos sind. Utopia.de stellt die verschiedenen Online-Weiterbildungsmöglichkeiten auf seiner Website vor.