„In die Ferne sehen“
MINT-Interview mit Physikerin Verena
Nach der Schule wusste Verena nicht so genau, wie ihre Zukunft aussehen sollte. Also studierte sie ein Fach, das sie sehr interessierte: Physik. Heute arbeitet sie beim Alfred-Wegener-Institut zum Klimawandel und hat bereits zwei Mal die Forschungsstation in Spitzbergen geleitet. Ihr persönliches Engagement für den Klimaschutz setzt sie im Beruf fort – auch wenn das so nicht geplant war. Im Interview mit „Komm, mach MINT!“ beantwortet sie Fragen zu ihrem beruflichen Werdegang, berichtet, was ihr an ihrer Arbeit gefällt und gibt jungen Frauen einen wichtigen Rat für ihre Berufswahl.
„Wo Ideen Wurzeln schlagen“
MINT-Interview mit Molekularbiologin Janina
Erst wollte sie Geschichte studieren, dann entschied sie sich doch anders und schrieb sich für den Studiengang Biotechnologie ein. Heute forscht Janina als Molekularbiologin an der Uni Münster. In ihren Projekten sind ihr konkrete Anwendungsmöglichkeiten besonders wichtig. Zuletzt forschte sie zu Naturkautschuk – konkret ging es darum, kaukasischen Löwenzahn für die Reifenindustrie arbeiten zu lassen. Im Interview mit „Komm, mach MINT!“ erzählt sie, warum die Pflanzen-Biotechnologie wichtig ist, was ihr an ihrer Arbeit gefällt und wie sie neue Forschungsprojekte angeht.
Nachhaltigkeit: Ausbildung, Fortbildung, Weiterbildung
Zusammenstellung von Weiterbildungsangeboten auf Utopia.de
Nachhaltigkeit gewinnt in allen gesellschaftlichen Bereichen an Bedeutung. Auch in der Arbeitswelt werden immer mehr Personen gesucht, die sich mit den globalen Zusammenhängen rund um die Themen Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung auskennen. Neben Studiengängen gibt es zahlreiche Weiterbildungen, die mit einer Prüfung samt Zertifikat abschließen und zu großen Teilen kostenlos sind. Utopia.de stellt die verschiedenen Online-Weiterbildungsmöglichkeiten auf seiner Website vor.
A bis Z: Studiengänge zur Nachhaltigkeit
Zusammenstellung von Studiengängen auf Utopia.de
Wer gerne ein Studium zum Thema Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit aufnehmen möchte, findet auf der Website Utopia.de eine Auflistung von Studiengängen, die hier ihren Schwerpunkt setzen. Vorgestellt werden Studiengänge im Bereich Technik, Naturwissenschaften, Wirtschaft, Sozialwesen und mehr. Zu den Studiengängen gibt es jeweils eine kurze Beschreibung und eine Direkt-Weiterleitung zur jeweiligen Uni.
Nachhaltige Jobs.de
Jobbörse für eine Karriere mit Sinn
Von Umweltschutz bis Soziale Arbeit – wer sich in seinem Job für mehr Nachhaltigkeit einsetzen möchte, findet auf Nachhaltige Jobs.de passende Stellenangebote. Das Webportal zählt zu den führenden Jobbörsen für Nachhaltigkeit, Umwelt, NGOs und Non Profits. Es liefert aber auch Infos zu grünen Tätigkeitsfeldern, gibt Tipps für den Berufseinstieg und bietet eine Übersicht zu nachhaltigen Studiengängen.
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Modellversuche 2010-2013
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat von 2010 bis 2013 sechs Modellversuche gefördert, die zum Ziel hatten, Bildung für nachhaltige Entwicklung in die berufliche Aus- und Weiterbildung zu integrieren, die verschiedenen Ebenen der Berufsbildung miteinander zu verzahnen und Netzwerke in diesem Bereich aufzubauen. Im Rahmen der Modellversuche wurden Qualifikationsanforderungen identifiziert, Curricula entwickelt und Lernmodule für die Aus- und Weiterbildung konzipiert. Die Publikation stellt den Erarbeitungsprozess und die Projektergebnisse vor und gibt einen Ausblick, wie diese in die Berufsbildung transferiert werden können.
Nachhaltige Werte am Arbeitsplatz lohnen sich
Studie zu nachhaltigkeitsorientieren Mitarbeiter*innen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen ihre persönlichen Überzeugungen auch am Arbeitsplatz leben. Wenn sie damit Erfolg haben und wenn sie ihren Arbeitgeber als sozial-ökologisch verantwortlich wahrnehmen, kann sich das auch ökonomisch auszahlen. Zu diesem Schluss kommt eine im Rahmen des DBU-Projektes „Nachhaltig leben und arbeiten“ durchgeführte Studie des Fachgebiets Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum der Technischen Universität Berlin.
www.nachhaltig-leben-und-arbeiten.de
Bildung für Nachhaltiges Bauen und Sanieren
Lernkonzepte aus dem Projekt „nabus“
Das Bauen frisst heute mehr als die Hälfte aller abiotischen Ressourcen, die mit hohem Energiebedarf abgebaut, transportiert und verarbeitet werden. Bevor sie zur Baustelle gelangen, haben sie einen großen CO2-Fußabdruck aus fossilen Quellen. Hier sind nachwachsende Ressourcen klar im Vorteil. Sie sind oft regional verfügbar, speichern atmosphärisches CO2 im Wachstum und im Gebäude wird es für die Lebensdauer eingelagert, was innen und außen für gutes Klima sorgt. Am Ende dieses Lebenszyklus steht hier der Kreislauf. Die nachwachsenden Rohstoffe können im Idealfall einfach kompostiert und wieder zur gleichwertigen Ressource werden. Um diese Zusammenhänge in der Ausbildung der Bauberufe zu vermitteln, hat das Norddeutsche Zentrum für Nachhaltiges Bauen im Rahmen von nabus, Vorläufer des Projekts Ziel 13 verschiedene Lernkonzepte entwickelt, die in diesem Modulhandbuch vorgestellt werden.
Der Klimawandel schafft neue Berufe
Im Dienst für die Umwelt
Der Klimawandel stellt unsere Gesellschaft vor enorme Herausforderungen: Starkregenereignisse können zu Hangrutschungen und Überflutungen führen, steigende Temperaturen in den Städten belasten Mensch und Umwelt und auch die Anbaubedingungen in der Landwirtschaft ändern sich drastisch. Um auf diese Gefahren und Veränderungen zu reagieren, braucht es immer mehr Jobs, deren Inhalt darin besteht, Anpassungen an sich verändernde Umweltbedingungen zu gestalten. In dem Blogbeitrag des SWR, der in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Recherchezentrum correctiv.org entstanden ist, werden sechs Personen vorgestellt, die in eben diesen Jobs tätig sind.
SchienenJobs.de
Nachhaltige Mobilität macht Karriere
SchienenJobs ist die Online-Stellenbörse und Informationsplattform rund um das Arbeiten in der Bahnbranche. Ziel von SchienenJobs ist es, die Branche als attraktiven Arbeitgeber noch bekannter zu machen und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten aufzuzeigen. Das Portal der Allianz pro Schiene möchte dabei nicht nur Fachkräfte, sondern auch Quereinsteiger*innen und vor allem Nachwuchskräfte für die vielfältigen Bahn-Jobs begeistern. Dazu stellt SchienenJobs die wichtigsten Jobs rund um die Schiene in Berufs- und Ausbildungsprofilen vor und liefert mit mehr als 8.000 Stellenangeboten gleich die passenden Jobs mit. Wer zunächst ein Studium anstrebt, findet bei den zahlreichen Hochschul-Partnern sicherlich den passenden Studiengang.