Lernort Technik und Natur e.V.

kleiner selbstgebauter Roboter
© Lernort Technik und Natur e.V.

Zukunft lernen - Begeisterung wecken für nachhaltige Technik

Der Lernort Technik und Natur e.V. möchte den Blick für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Einbindung von Technik in unserem Alltag schärfen, in Kindern und Jugendlichen die Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften wecken und einen Beitrag zur Berufsorientierung leisten. Dabei werden unter anderem die technischen Lösungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Mobilität thematisiert, die sinnvoll in einen Gesamtkontext eingebunden werden. Es finden Kurse statt zum großen Bereich Digitalisierung/Programmierung/Automatisierung sowie im Bereich der handwerklichen Fertigung (Konstruktion, Modellbau, Elektronik/Löten). Alle Themen sind in den Curricula und Stoffverteilungsplänen der jeweiligen Schulformen verortet.

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 bis 10 aller Schulformen

Kontakt:
Lernort Technik und Natur e.V.
Ubbostr. 5
26386 Wilhelmshaven
04421 455001
E-Mail: info@lernort-whv.de

www.lernort-whv.de


Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau

Führungen, Seminare, Hoffeste uvm.

Aus knapp 32.000 Bio-Betrieben in Deutschland hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 290 Betriebe ausgewählt und zu Demonstrationsbetrieben des Ökologischen Landbaus gemacht. Vom kleinen Rosenhof bis zum großen Ackerbaubetrieb mit über tausend Hektar Fläche, von der Bio-Imkerei bis Erlebnisbauernhof. Sie bündeln Expertise über Besonderheiten, Vorzüge und Herausforderungen des Ökolandbaus und öffnen ihre Türen und Tore für alle Interessierten, bieten Dialog und Vernetzung.

Zielgruppe:
Verbraucher*innen, Familien, Schulklassen, Umstellungsinteressierten oder Praktiker*innen des Ökolandbaus

Kontakt:
FiBL Projekte GmbH
Julia Meier
Kasseler Straße 1a
60486 Frankfurt am Main
069 713 76 99-45 5
E-Mail: Julia.Meier@fibl.org

www.oekolandbau.de


Feuersteiner Intensivkurs

Weiterbildung im Biolandbau

Wer seine Zukunft im Biolandbau, in der Bio-Branche oder allgemein im Bereich Ökologie und Nachhaltigkeit sieht, den könnte dieser Ausbildungs- und berufsbegleitende Weiterbildungskurs interessieren. Anhand erlebnisorientierter Methoden in der Natur und eines lebendigen Coachings entwickeln die Teilnehmenden für sich Perspektiven im Biolandbau. Im Austausch mit anderen erweitern sie den Blick über den Horizont. Bei Exkursionen wird die Bio-Branche erlebbar. Kosten: 890 Euro.

Zielgruppe:
Junge Menschen zwischen 17 und 27 (Interessierte bis 35 bitte explizit anfragen)

Kontakt:
Katja Gilbert
Bioland Bayern
Telefon: 0821 34680 178
E-Mail: katja.gilbert@bioland.de

www.bioland.de/intensivkurs


Berufsfeld Landwirtschaft, Natur und Umwelt

BERUFE.TV der Bundesagentur für Arbeit

Berufe in Landwirtschaft, Natur und Umwelt liegen im Trend. Denn nachhaltige und umweltbewusste Produktionsverfahren sowie der schonende Umgang mit unserer Umwelt sind wichtiger denn je. Der Überblicksfilm der Bundesagentur für Arbeit vermittelt anschaulich, welche Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen eine Rolle spielen, welche Interessen und Fähigkeiten man mitbringen sollten und wie Arbeitszeiten und -orte aussehen. Das ist auf planet-beruf.de, der Website der Bundesagentur für Arbeit, veröffentlicht. 5:35 min

Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de


Klärfacharbeiter*in

Ein Job mit sicherer Zukunft

Viele Ressourcen werden knapper, auch unser Wasser. Umso wichtiger sind Kläranlagen, die Abwasser reinigen, so dass es zurück in die Natur geleitet werden kann und für den Menschen wieder nutzbar wird. In diesem Berufs-Info-Film des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich, stellt ein Klärfacharbeiter seinen anspruchsvollen Beruf vor. Er berichtet wie er als gelernter Mechaniker in der Wasseraufbereitung Fuß gefasst hat, was das mit Umweltschutz zu tun hat und warum man für diesen Job wetterfest sein und keine Platz- und Höhenangst haben sollte. 06:26 min

www.karrierevideos.at


Klärfacharbeiter*in

Ein Job mit sicherer Zukunft

Viele Ressourcen werden knapper, auch unser Wasser. Umso wichtiger sind Kläranlagen, die Abwasser reinigen, so dass es zurück in die Natur geleitet werden kann und für den Menschen wieder nutzbar wird. In diesem Berufs-Info-Film des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich, stellt ein Klärfacharbeiter seinen anspruchsvollen Beruf vor. Er berichtet wie er als gelernter Mechaniker in der Wasseraufbereitung Fuß gefasst hat, was das mit Umweltschutz zu tun hat und warum man für diesen Job wetterfest sein und keine Platz- und Höhenangst haben sollte. 06:26 min

www.karrierevideos.at


Kanalfacharbeiter*in

Beruflich zum Umweltschutz beitragen

Die Arbeit von Kanalfacharbeiter*innen wird vermutlich mit Dreck und Gestank in Verbindung gebracht, nicht jedoch mit Umwelt- und Gesundheitsschutz. Dabei leisten Kanalfacharbeiter*innen hierzu einen beträchtlichen Beitrag. Der Job ist extrem anspruchsvoll, erfordert körperliche und mentale Fitness, Teamfähigkeit und Umsichtigkeit. Welche Aufgaben und Gefahren Beschäftigte in ihrem Beruf bewältigen müssen und welche Weiterbildungsmöglichkeiten diese zukunftsfähige Branche bietet, thematisiert dieser Berufs-Info-Film des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich. 07:23 min

www.karrierevideos.at


Kanalfacharbeiter*in

Beruflich zum Umweltschutz beitragen

Die Arbeit von Kanalfacharbeiter*innen wird vermutlich mit Dreck und Gestank in Verbindung gebracht, nicht jedoch mit Umwelt- und Gesundheitsschutz. Dabei leisten Kanalfacharbeiter*innen hierzu einen beträchtlichen Beitrag. Der Job ist extrem anspruchsvoll, erfordert körperliche und mentale Fitness, Teamfähigkeit und Umsichtigkeit. Welche Aufgaben und Gefahren Beschäftigte in ihrem Beruf bewältigen müssen und welche Weiterbildungsmöglichkeiten diese zukunftsfähige Branche bietet, thematisiert dieser Berufs-Info-Film des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich. 07:23 min

www.karrierevideos.at


Klimaschutz in Unternehmen

Wer profitiert?

Claudius, der Protagonist dieses 6-minütigen Videoclips, wird entführt. Dubiose Gestalten verschleppen ihn in einen Keller und wollen seine „Energie“ anzapfen, um sie für ihr Unternehmen zu verwenden. Zum Glück entpuppt sich das Ganze als einer von Claudius‘ schlechten Träumen... Die fiktive Story dient als Aufhänger, um die Frage aufzugreifen, wer eigentlich von Klimaschutzmaßnahmen in Unternehmen profitiert. Als Beispiel werden ein Hotel und eine Druckerei präsentiert, die in ihrem Betrieb bereits Klimaschutzmaßnahmen umsetzen. Zum Video stellt Traumklima.de kostenloses Unterrichtsmaterial zur Verfügung. 6:05 min

www.traumklima.de

Unterrichtsmaterial


Mach die Sonne zu deinem Arbeitgeber

WIWIN – Nachhaltig investieren

Ein großer Teil des weltweit investierten Vermögens ist in profitorientierten Branchen wie der Kohleenergie, Waffenproduktion und Autoindustrie angelegt. Die Online-Plattform WIWIN möchte daran etwas ändern und das Geld von der „bösen“ auf die „gute“ Seite bringen, indem es mithilfe von investitionsfreudigen Menschen nachhaltige Projekte unterstützt. Hierfür braucht es kompetente Mitarbeiter*innen. Worum es bei der Arbeit geht und welche Voraussetzungen und Fähigkeiten diese mitbringen sollten, präsentiert das Unternehmen in einer Stellenanzeige im Videoformat. 02:31 min

www.wiwin.de

Aktuelle Stellenanzeigen von WIWIN