Kanalfacharbeiter*in

Beruflich zum Umweltschutz beitragen

Die Arbeit von Kanalfacharbeiter*innen wird vermutlich mit Dreck und Gestank in Verbindung gebracht, nicht jedoch mit Umwelt- und Gesundheitsschutz. Dabei leisten Kanalfacharbeiter*innen hierzu einen beträchtlichen Beitrag. Der Job ist extrem anspruchsvoll, erfordert körperliche und mentale Fitness, Teamfähigkeit und Umsichtigkeit. Welche Aufgaben und Gefahren Beschäftigte in ihrem Beruf bewältigen müssen und welche Weiterbildungsmöglichkeiten diese zukunftsfähige Branche bietet, thematisiert dieser Berufs-Info-Film des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich. 07:23 min

www.karrierevideos.at


Klärfacharbeiter*in

Ein Job mit sicherer Zukunft

Viele Ressourcen werden knapper, auch unser Wasser. Umso wichtiger sind Kläranlagen, die Abwasser reinigen, so dass es zurück in die Natur geleitet werden kann und für den Menschen wieder nutzbar wird. In diesem Berufs-Info-Film des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich, stellt ein Klärfacharbeiter seinen anspruchsvollen Beruf vor. Er berichtet wie er als gelernter Mechaniker in der Wasseraufbereitung Fuß gefasst hat, was das mit Umweltschutz zu tun hat und warum man für diesen Job wetterfest sein und keine Platz- und Höhenangst haben sollte. 06:26 min

www.karrierevideos.at


Klärfacharbeiter*in

Ein Job mit sicherer Zukunft

Viele Ressourcen werden knapper, auch unser Wasser. Umso wichtiger sind Kläranlagen, die Abwasser reinigen, so dass es zurück in die Natur geleitet werden kann und für den Menschen wieder nutzbar wird. In diesem Berufs-Info-Film des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich, stellt ein Klärfacharbeiter seinen anspruchsvollen Beruf vor. Er berichtet wie er als gelernter Mechaniker in der Wasseraufbereitung Fuß gefasst hat, was das mit Umweltschutz zu tun hat und warum man für diesen Job wetterfest sein und keine Platz- und Höhenangst haben sollte. 06:26 min

www.karrierevideos.at


Green Jobs

The key to sustainable development

Die International Labour Organization (ILO) sieht grüne Jobs als einen zentralen Bestandteil einer nachhaltigen Entwicklung und eine Antwort auf die globale Herausforderung, die Umwelt zu schützen, wirtschaftliche Entwicklungen zu gestalten und soziale Inklusion zu fördern. In mehreren englischsprachigen Videos greift die ILO das Thema auf und zeigt, welche positiven Auswirkungen grüne Jobs haben. 3:25 min

Weitere Videos

Themenseite Green Jobs (in deutscher Sprache)

Green Jobs - ILO-Research Guide


Mach die Sonne zu deinem Arbeitgeber

WIWIN – Nachhaltig investieren

Ein großer Teil des weltweit investierten Vermögens ist in profitorientierten Branchen wie der Kohleenergie, Waffenproduktion und Autoindustrie angelegt. Die Online-Plattform WIWIN möchte daran etwas ändern und das Geld von der „bösen“ auf die „gute“ Seite bringen, indem es mithilfe von investitionsfreudigen Menschen nachhaltige Projekte unterstützt. Hierfür braucht es kompetente Mitarbeiter*innen. Worum es bei der Arbeit geht und welche Voraussetzungen und Fähigkeiten diese mitbringen sollten, präsentiert das Unternehmen in einer Stellenanzeige im Videoformat. 02:31 min

www.wiwin.de

Aktuelle Stellenanzeigen von WIWIN


Mach die Sonne zu deinem Arbeitgeber

WIWIN – Nachhaltig investieren

Ein großer Teil des weltweit investierten Vermögens ist in profitorientierten Branchen wie der Kohleenergie, Waffenproduktion und Autoindustrie angelegt. Die Online-Plattform WIWIN möchte daran etwas ändern und das Geld von der „bösen“ auf die „gute“ Seite bringen, indem es mithilfe von investitionsfreudigen Menschen nachhaltige Projekte unterstützt. Hierfür braucht es kompetente Mitarbeiter*innen. Worum es bei der Arbeit geht und welche Voraussetzungen und Fähigkeiten diese mitbringen sollten, präsentiert das Unternehmen in einer Stellenanzeige im Videoformat. 02:31 min

www.wiwin.de

Aktuelle Stellenanzeigen von WIWIN


Klimaschutz in Unternehmen

Wer profitiert?

Claudius, der Protagonist dieses 6-minütigen Videoclips, wird entführt. Dubiose Gestalten verschleppen ihn in einen Keller und wollen seine „Energie“ anzapfen, um sie für ihr Unternehmen zu verwenden. Zum Glück entpuppt sich das Ganze als einer von Claudius‘ schlechten Träumen... Die fiktive Story dient als Aufhänger, um die Frage aufzugreifen, wer eigentlich von Klimaschutzmaßnahmen in Unternehmen profitiert. Als Beispiel werden ein Hotel und eine Druckerei präsentiert, die in ihrem Betrieb bereits Klimaschutzmaßnahmen umsetzen. Zum Video stellt Traumklima.de kostenloses Unterrichtsmaterial zur Verfügung. 6:05 min

www.traumklima.de

Unterrichtsmaterial


Wie gelingt die Energiewende in Afrika?

Der „Geil Montag“-Podcast von GoodJobs

Torsten Schreiber und seine Frau Aida produzieren mit ihrer Firma Africa GreenTec mobile Solarkraftwerke in Deutschland und verschicken diese in afrikanische Länder. Dadurch tragen sie zu einer klimaschonenden Elektrifizierung entlegener Dörfer bei und ermöglichen den Bewohner*innen so einen Weg aus der Armut. Im „Geil Montag“-Podcast berichtet Torsten über die Technologie, das sozialunternehmerische Geschäftsmodell seiner Firma, warum er durch die Geburt seiner Tochter zum Klimaaktivisten wurde und wie man ohne jegliches Vorwissen Solarunternehmer wird.

www.goodjobs.eu


Konstanzer Solare Lernwerkstatt (KonSoLe)

zwei Jungen experimentieren mit Solarmodulen
© ISC Konstanz

Mit Photovoltaik in die nachhaltigen Naturwissenschaften starten

Über positive Erlebnisse mit den Naturwissenschaften, Lust auf MINT-Fächer machen – das war die Motivation des ISC Konstanz, die Konstanzer Solare Lernwerkstatt Baden-Württemberg zu gründen. Hier können Schüler*innen erste praktische Erfahrungen mit solarer Stromerzeugung sammeln und ihren eigenen Solarpropeller bzw. ihr Solarmodul zur Handyaufladung basteln. Zudem werden sie an die Themen Energieverbrauch, Nachhaltigkeit und globale Verantwortung herangeführt. Das fächerübergreifende Programmangebot wird mit den Lehrkräften abgesprochen, ist an den aktuellen Bildungsplan angepasst und je nach Klassenstufe differenziert. Das selbstgebaute Material darf am Ende der Veranstaltung mit nach Hause genommen werden.

Zielgruppe:
Grund- und Sekundarschulgruppen aller Schularten (3. bis 13. Klasse)

Kontakt:
ISC Konstanz e.V.
Monika Sarkadi
Rudolf-Diesel-Str. 15
78467 Konstanz
07531 36183420
E-Mail: konsole@isc-konstanz.de

www.isc-konstanz.de


Offene Jugendwerkstatt Karlsruhe

Zwei Jungen bauen Vogelhäuser
© Peter Eyerer

Projektarbeit an praxisnahen Themen

Handwerkliche Fähigkeiten erlernen, einüben und diese in Forschungsprojekten in den Bereichen erneuerbare Energien, Speichertechnik und Motorentechnik anwenden – das alles ist möglich in der Offenen Jugendwerkstatt Karlsruhe. An Samstagen ist sie für die Öffentlichkeit zugänglich, unter der Woche steht sie Schüler*innen und Studierenden zur Verfügung, die im Rahmen der TheoPrax Lehr-Lern-Methode Prototypen oder Demonstratoren bauen. Die Materialien, mit denen handwerklich gearbeitet wird, sind vielfältig: Bernstein, Faserverbunde, Glas, Holz, Kunststoffe, Metalle, Silber und Sandstein. Ziel ist es, die Besucher*innen durch die Kombination von Theorie und Praxis zum Lösen von Problemen anzuhalten, Jugendliche in der Berufswahl zu stärken und ihre Eigenverantwortung zu schulen. Geleitet wird die Jugendwerkstatt von Auszubildenden, Studierenden, Berufsanfänger*innen, Eltern und Senior*innen.

Zielgruppe:
Kinder ab 6 Jahre in Begleitung Erwachsener, Jugendliche, junge Erwachsene; Schüler*innen und Studierende

Kontakt:
Offene Jugendwerkstatt Karlsruhe e.V.
Hohenwettersbacherstr. 36
76228 Karlsruhe-Grünwettersbach
E-Mail: vorstand@offene-jugendwerkstatt.de

www.offene-jugendwerkstatt.de