Anzahl der Beschäftigten im Umweltschutz
Zahlen des Umweltbundesamtes
2,835 Millionen Menschen arbeiteten im Jahr 2017 in Deutschland für den Umweltschutz. Etwa 56 % dieser Arbeitsplätze entfallen auf umweltorientierte Dienstleistungen. Beispiele sind Arbeitsplätze in Planungsbüros, bei Umweltschutzbehörden, in der Umweltbildung oder auch bei Car-Sharing- Unternehmen. 11 % entfallen auf den Bereich erneuerbare Energien und 20 % sind der energetischen Gebäudesanierung zuzurechnen. Der Umweltschutz ist mit einem Anteil von 6,4 % ein wichtiger Faktor für den Arbeitsmarkt in Deutschland. Der Anteil an der Gesamtbeschäftigung hat sich seit 2002 stetig erhöht.
Welche Qualifikationen braucht der Umweltschutz?
Qualifikationsanforderungen im Wandel
Die Palette der benötigten Berufe und Qualifikationen ist so vielfältig wie die Umweltwirtschaft selbst. Der Trend zu mehr Umweltschutz in der Aus- und Weiterbildung ist in vielen Branchen zu beobachten. Sehr wichtig sind für Umweltberufe oft „Soft Skills“, wie die Fähigkeit, interdisziplinär und teamorientiert zu arbeiten und offen für neue Themen zu sein. Das Umweltbundesamt fasst in seinem Artikel die wichtigsten Qualifikationsanforderungen zusammen.
Traumjobs in der Modebranche
Zukunftsberufe-Blog
Kleider machen nicht nur Leute, sondern sind auch für jede Menge CO2-Emissionen und den Verbrauch von Ressourcen verantwortlich. Wer in der Textil- und Modebranche arbeitet, kann dazu beitragen, dass sich daran etwas ändert. So beginnt Maria, 18 Jahre, ihren Artikel zum Thema Textil und Design auf dem Zukunftsberufe-Blog des Projekts „Generation Zukunft – die Profis von morgen“. In Blogbeiträgen und interaktiven Infogrammen beleuchten hier Jugendautorinnen und -autoren die grüne Zukunft für diese Branche. Dabei gehen sie auch der Frage nach, was jede und jeder Einzelne im beruflichen Alltag für Umwelt, Klima und Mitmenschen tun kann.
Der erste Job: Medien & Events
Zukunftsberufe-Blog
Tagtäglich stehen wir in Kontakt mit Medien. Ob Plakate an Haltestellen, Banner an Kinogebäuden, Werbeanzeigen im Wartezimmer oder Filmclips im Internet. Gemacht werden sie von Menschen – die dadurch Einfluss auf unsere Einstellung und unser Verhalten nehmen. So beginnt Lilith, 20 Jahre, ihren Artikel zum Thema Medien und Kultur auf dem Zukunftsberufe-Blog des Projekts „Generation Zukunft – die Profis von morgen“. In Blogbeiträgen und interaktiven Infogrammen beleuchten hier Jugendautorinnen und -autoren die grüne Zukunft für diese Branche. Dabei gehen sie auch der Frage nach, was jede und jeder Einzelne im beruflichen Alltag für Umwelt, Klima und Mitmenschen tun kann.
Nachhaltiger Forst, ökologische Landwirtschaft
Zukunftsberufe-Blog
Wenn von „grünen Berufen“ die Rede ist, denken alle erst mal an Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft. Schließlich haben die etwas mit „Grünzeug“ zu tun. Aber wenn von Grün die Rede ist, liegt auch der Gedanke an Umweltschutz und Klimawandel nicht fern. Gibt es also mehrere Sorten von „grünen Berufen“? So beginnt Nikolas, 18 Jahre, seinen Artikel zum Thema Landwirtschaft und Natur auf dem Zukunftsberufe-Blog des Projekts „Generation Zukunft – die Profis von morgen“. In Blogbeiträgen und interaktiven Infogrammen beleuchten hier Jugendautorinnen und -autoren die grüne Zukunft für diese Branche. Dabei gehen sie auch der Frage nach, was jede und jeder Einzelne im beruflichen Alltag für Umwelt, Klima und Mitmenschen tun kann.
Jobs in Handwerk und Bauwirtschaft
Zukunftsberufe-Blog
Eine Verbindung zwischen Tradition und Innovation schaffen – dafür steht die Handwerk- und Baubranche stellvertretend für viele andere Branchen, die „grüner“, also nachhaltiger und ökologischer, werden wollen. Dass das gelingt, liegt auch an jedem und jeder Einzelnen von uns. So beginnt Maxi, 22 Jahre, ihren Artikel zum Thema Handwerk und Bau auf dem Zukunftsberufe-Blog des Projekts „Generation Zukunft – die Profis von morgen“. In Blogbeiträgen und interaktiven Infogrammen beleuchten hier Jugendautorinnen und -autoren die grüne Zukunft für diese Branche. Dabei gehen sie auch der Frage nach, was jede und jeder Einzelne im beruflichen Alltag für Umwelt, Klima und Mitmenschen tun kann.
Berufswahl mit Sinn
Zukunftsberufe-Blog
Superstar werden? Anderen Menschen helfen? Oder die Welt retten? Wenn es darum geht, sich für einen Beruf zu entscheiden, spielen nicht nur maximaler Verdienst oder Urlaubstage eine Rolle. Sondern auch die Frage nach einem tieferen Sinn. So beginnt Viktoria, 22 Jahre, ihren Artikel auf dem Zukunftsberufe-Blog des Projekts „Generation Zukunft – die Profis von morgen“. In Blogbeiträgen und interaktiven Infogrammen beleuchten hier Jugendautorinnen und -autoren ganz unterschiedliche Berufsfelder und Berufe und gehen dabei der Frage nach, was jede und jeder Einzelne im beruflichen Alltag für Umwelt, Klima und Mitmenschen tun kann.
Wissens-Quiz rund um die Berufe der Zukunft
Alles so schön grün hier!
Green Economy, Greening-Konzepte, Green Jobs – Mit diesem Quiz können Jugendliche ihr Wissen über Nachhaltigkeit im Beruf auf den Prüfstand stellen und herausfinden, ob sie sich mit der Arbeitswelt von morgen auskennen. Das Zukunftsberufe-Quiz wurde im Rahmen des Projekts „Generation Zukunft – die Profis von morgen“ entwickelt.
Bioenergiepark
Saerbecker Energiewelten
Ein ehemaliges Munitionsdepot wurde in einen Bioenergiepark umgewandelt, den Schülerinnen und Schüler nun besuchen und erleben können. Vor Ort erfahren sie mehr über Klimaschutz, regenerative Energiegewinnung und die Vereinbarkeit von Industrie und Naturschutz. Auch berufliche Möglichkeiten werden transparent, denn der Bioenergiepark arbeitet mit ansässigen Unternehmen eng zusammen. Schulklassen können zwischen drei verschiedenen Bildungsmodulen wählen: Energie der Zukunft, Abfall und Recycling sowie Nachhaltige Mobilität. Neben der Besichtigung des Bioenergieparks arbeiten die Schülerinnen und Schüler im Außerschulischen Lernstandort „Saerbecker Energiewelten“ an verschiedenen Stationen und experimentieren forschend und handelnd mit den verschiedenen Formen der regenerativen Energien, des Recyclings und des Klimawandels. Das Bildungsangebot orientiert sich inhaltlich an den Kernlehrplänen des Landes NRW.
Zielgruppe:
Schüler/innen Klasse 3-11
Kontakt:
Saerbecker Energiewelten – Lernstandort Bioenergiepark
Im Bioenergiepark 2 (Navi: Riesenbecker Str. 54)
48369 Saerbeck
Tel.: 02574 89202
info@saerbecker-energiewelten.de
www.energiewelten.org
Berufsorientierung in rosa?
Wie Mädchen für Technik motiviert werden, ohne sie zu diskriminieren
Wie können Berufsprofile gendersensibel kommuniziert werden, so dass junge Frauen vermehrt technische Berufe ergreifen? Sollten technische Inhalte nun alle rosa verpackt sein? Oder gerade nicht rosa? Sollten Mädchen über Girlsthemen wie Mode, Umweltschutz oder Gesundheit an technische Berufe herangeführt werden? Der auf EditionF veröffentlichte Blogbeitrag greift diese Fragen auf und erläutert, warum gerade Nachhaltigkeit ein Motor für Technikinteresse sein kann.