Umweltdaten erfassen

Job inside: Umweltschutztechnische*r Assistent*in

Messungen durchführen, Proben entnehmen und die Ergebnisse auswerten – all das gehört zum Beruf eines*r Umwelttechnischen Assistent*in dazu. Wer genauer erfahren möchte, wie die Ausbildung abläuft, was für Voraussetzungen man für diese mitbringen sollte und was Auszubildende spannend an ihr finden, findet auf der Website planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit weitere Informationen.

Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de


Die erste Frage morgens beim Bäcker

Fortbildungen als Schlüssel zum Erfolg im Verbraucherschutz

Verbraucherschützer*innen müssen sich nicht nur fachlich gut auskennen, sondern ihr Wissen auch angemessen kommunizieren können. Das dafür benötigte Handwerkszeug können sie sich zum Beispiel in Fortbildungen aneignen. Welche Qualifikationen in diesem Berufsfeld wichtig sind und welche Tätigkeiten dann letztendlich eine Rolle spielen, erläutert Martin Brandis, Diplom-Ingenieur bei der Verbraucherzentrale NRW, im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt.

www.wila-arbeitsmarkt.de


Die Forstwirtschaft wird weiblicher

Frauenpower in der Männerbranche

Christiane Lorenz-Laubner ist zweite Vorsitzende des Vereins Frauen im Forstbereich und arbeitet im niedersächsischen Harzrevier Kapellenfleck. Mit dem WILA Arbeitsmarkt spricht sie über die aktuelle Situation von Frauen in der klar männerdominierten Forstwirtschaft, ihre Möglichkeiten im Beruf und wie mehr Frauen für den Beruf der Försterin begeistert werden können.

www.wila-arbeitsmarkt.de


Umweltschutz und Vertrieb

Mehr als nur Verkaufstechnik

Offenheit, Kommunikationsfähigkeit, Umweltbewusstsein und nachhaltiges Denken, diese Eigenschaften sollte man im Vertrieb bei einem grünen Unternehmen mitbringen. Drei Berufstätige mit ganz verschiedenen fachlichen Hintergründen geben in diesem Artikel Einblicke in ihre Aufgaben, Fortbildungsmöglichkeiten, Qualifikationen und Fähigkeiten, die für ihren Beruf von Vorteil sind. Erschienen ist der Artikel im WILA Arbeitsmarkt.

www.wila-arbeitsmarkt.de


Die Windenergie-Planerin

Köpfe der Energiewende

„Man muss etwas Sinnvolles mit seiner Zeit machen. Schließlich steckt man viel Zeit und Energie in seine Arbeit.“ Damit begründet Monika Schauf ihre Entscheidung bei der NATURSTROM AG zu arbeiten. Wer wie sie beruflich daran mitwirken möchte, dass Kohlekraftwerke bald der Vergangenheit angehören, bekommt in diesem Portrait einen Einblick in ihre Arbeit als Zuständige für die Standortauswahl für neue Windkraftanlagen. Außerdem berichtet sie über ihren Werdegang und die Anforderungen, die dieser Job mit sich bringt. Der Artikel ist im WILA Arbeitsmarkt erschienen

www.wila-arbeitsmarkt.de


Im Zeichen der Umwelt

Jobs in der Zertifizierung umweltfreundlicher Produkte

Der Blaue Engel, FSC und Bioland sind drei Umweltzeichen, denen wir im Alltag häufig begegnen. Aber wer ist eigentlich für die Zertifizierung zuständig? Wie läuft das genau ab? Und was für Eigenschaften und Kenntnisse sollte man mitbringen, um in der Produkt-Zertifizierung arbeiten zu können? Auf diese Fragen gibt dieser WILA Arbeitsmarkt Artikel Antworten. Zu Wort kommen dabei unter anderem Berufstätige aus den Vergabestellen der drei Labels.

www.wila-arbeitsmarkt.de


Naturpädagogik: „Mich reizen Jahreszeiten-Programme“

Naturerlebnisse auf dem Bauernhof

Was sind Voraussetzungen, um Kindern die Natur näher bringen zu können? Wie entwickelt man Angebote in diesem Bereich? Was für Projekte kann man eigentlich anbieten und welche Herausforderungen sind dabei zu bewältigen? Seine Erfahrungen dazu erläutert Peter Zens, Geschäftsführer und Inhaber eines Erlebnisbauernhofs in Hürth, im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt.

ww.wila-arbeitsmarkt.de


Jobs mit Meer

Heute Schreibtisch, morgen Arktis

Mit dem Forschungsschiff in die Arktis und dort Experimente durchführen, das ist wohl der Traum vieler Studentinnen und Studenten der Naturwissenschaften. Dr. Christian Katlein und Janin Schaffer, beide tätig am Alfred-Wegener-Institut, sind zwei der Personen, die sich diesen Traum erfüllt haben. Und auch Henning May, Taucheinsatzleiter eines Museums, darf hin und wieder an Expeditionen teilnehmen. In diesem WILA Arbeitsmarkt Artikel geben die drei Einblicke in ihren Berufsalltag, der mehr Bürokratie beinhaltet, als mancher denken mag. Sie berichten über das interdisziplinäre Forschungsgeschehen und ihren persönlichen Werdegang.

ww.wila-arbeitsmarkt.de


Jobmotor Wald

Forstarbeiter im Wald
© Dan Zoubek / Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Die mageren Jahre sind vorbei

Nachdem es lange Zeit schwierig war, eine Stelle im Forstbereich zu bekommen, trägt jetzt eine Pensionierungswelle dazu bei, dass sich die Situation für Berufsanfänger*innen, vor allem im gehobenen Dienst, zum Positiven verändert. Die Anforderungen und Ansprüche der Gesellschaft an Berufstätige in der Branche sind allerdings hoch. Um erfolgreich in den Beruf zu starten, ist es von Vorteil, bereits früh zu wissen, in welche Richtung es nach dem Studium gehen soll. Welche Arbeitgeber es gibt, welche Kenntnisse und Fähigkeiten man mitbringen sollte und warum auch Fremdsprachenkenntnisse nicht von Nachteil sind, erläutert dieser WILA Arbeitsmarkt Artikel.

www.wila-arbeitsmarkt.de


Die Anwältinnen und Anwälte der Tiere

Mit viel Idealismus ans Ziel

Sich mit dem Thema Tierschutz persönlich zu identifizieren, ist eine wesentliche Voraussetzung, um überhaupt an einen Job bei PETA oder dem Deutschen Tierschutzbund gelangen. Auch die Bereitschaft, sich mit ernsten Problemen auseinander zu setzen und die Fähigkeit, mit Abweisung zurecht zu kommen, sind wichtige Punkte. Der WILA Arbeitsmarkt Artikel gibt Einblick in die Arbeit der beiden Organisationen, die Arbeitsbedingungen und in zwei Berufswege, die ihr (vorläufiges) Ende bei den beiden Organisationen gefunden haben.

www.wila-arbeitsmarkt.de