Grün, vielfältig, aussichtsreich
Nachhaltiger Tourismus: ein Arbeitsbereich für Fachkräfte aus verschiedenen Disziplinen
Viele Deutsche machen Urlaub im eigenen Land. Durch die Corona-Krise wird dieser Trend vermutlich verstärkt. Das könnte eine Chance für den nachhaltigen Tourismus sein – denn im eigenen Land zu verreisen, trägt auch zum Klimaschutz bei. Das Berufsfeld des nachhaltigen Tourismus ist dabei sehr vielfältig, weil es Ökologie, Ökonomie und Soziales verbindet. Daher sind Fachkräfte aus verschiedenen Disziplinen wie zum Beispiel Geografie, Biologie, Stadtplanung oder Geisteswissenschaften gefragt. Der Blogbeitrag gibt eine Übersicht über mögliche Arbeitsbereiche und Einsatzstellen und über die geforderten Kenntnisse, die ihre zukünftigen Mitarbeiter/innen mitbringen sollten. Der Artikel ist im WILA-Arbeitsmarkt erschienen.
Fachkräfte für die Städte von morgen
Klimawandel verändert Anforderungen an Fachkräfte
Zukunftsfähige und nachhaltige Stadtvisionen umzusetzen, wird in der Stadtentwicklung immer wichtiger. Dafür brauch es eine transdisziplinäre Herangehensweise. Deswegen sind in dieser Branche nicht nur Städtebauer/innen, sondern auch Expert/innen für nachhaltige Mobilität, regenerative Energien und Ressourceneffizienz gefragt. Zwei Expertinnen geben in diesem Artikel Einblick in die Aufgabenfelder und Herausforderungen dieser Branche. Zudem werden Wege in den Beruf in der Stadtentwicklung aufgezeigt. Erschienen ist der Artikel im WILA Arbeitsmarkt.
Die DNA der Stadt entwickeln
Zukunftsfähige Stadtplanung braucht fächerübergreifendes Denken
Welche Rolle spielt interdisziplinäres Arbeiten in der Stadtentwicklung? Wie wichtig ist das Thema Nachhaltigkeit? Welche Anforderungen werden an Fachleute in diesem Bereich gestellt und wie stehen die Chancen für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger? Diese Fragen erläutert Prof. Christa Reicher, Gründerin des Planungsbüros Reicher Haase Assoziierte und Geschäftsführerin und Professorin an der RWTH Aachen, im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt.
Mein Tag als Umweltingenieur
Zwischen Büro und Außeneinsätzen
Wie sieht eigentlich ein Arbeitstag einer Umweltingenieurin bzw. eines Umweltingenieurs aus? Thorben Graff, tätig bei der AECOM Deutschland GmbH, gibt in diesem im WILA Arbeitsmarkt erschienenen Artikel, einen Einblick in seinen Tagesablauf auf der Arbeit. Der beinhaltet nicht nur Vororttermine, sondern auch Büroarbeit und immer wieder den Versuch, Interessen von Umwelt, Anwohner/innen und Kundenunternehmen unter einen Hut zu bringen.
Bionik
Nach dem Vorbild der Natur
Was hat Haihaut mit Schiffsrümpfen zu tun? Die Lösung: Haihaut ist im Gegensatz zu Schiffsrümpfen eigentlich nie mit Muscheln und Algen bewachsen. Solche Erfolge der Evolution auf die Technik zu übertragen – darum geht es in der Bionik. Im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt gibt Dr. Rainer Erb, Geschäftsführer des deutschlandweiten Bionik-Kompetenznetzes BIONIK e.V., Einblicke in die Arbeit in der Bionik, erläutert, warum Fachkräfte aus vielen verschiedenen Disziplinen, wie etwa der Biologie, der Technik und der Materialforschung, händeringend gesucht werden und welche Kompetenzen speziell Biolog/innen einbringen können.
Gewässerschutz
Anpacken für unsere Lebensgrundlage
Jobs im Gewässerschutz gibt es sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Dienst. Reich wird man in beiden Bereichen nicht, allerdings sind dafür die Jobaussichten momentan sehr gut, denn der Bedarf an ausreichend qualifizierten Fachkräften ist hoch. Berufstätige aus den beiden Bereichen geben Einblicke in ihre Tätigkeitsfelder, deren Grundlage die europäische Wasserrahmenrichtlinie ist, die Herausforderungen und erläutern, welche Qualifikationen Berufseinsteiger/innen mitbringen sollten. Der Artikel ist im WILA Arbeitsmarkt erschienen.
Mein Tag als Bio-Inspekteurin
Unangekündigt zu Besuch
Ob Bio-Hotels und -Restaurants oder Unternehmen aus anderen Branchen, sie alle gehören zu den Unternehmen, die Christina Dürbaum, Bio-Inspekteurin bei der Ressourcenschutz mbH, einer deutschlandweit tätigen Öko-Kontrollstelle, im Rahmen ihrer Arbeit überprüft. Dafür reist sie quer durch Deutschland und hat immer ihren Laptop dabei. Dieses im WILA Arbeitsmarkt erschienene Tagesprotokoll gibt Einblick in ihre Tätigkeit und die Herausforderungen, die diese mit sich bringt.
Mord in Mato Grosso do Sul
Planspiel zum Sojaanbau für die Ausbildung im Gastgewerbe
Längst füttern deutsche Landwirt*innen ihre Tiere mit genveränderten Futtermitteln – vornehmlich Soja aus Brasilien. Dort kurbelt es nicht nur die Wirtschaft an, sondern sorgt auch für die Vertreibung indigener Völker. Im Planspiel schlüpfen die Teilnehmenden z.B. in die Rollen der brasilianischen Regierung, Landwirt*innen sowie der lokalen Bevölkerung. In der Auswertung kommen auch berufliche Handlungsmöglichkeiten zur Sprache. Das Planspiel wurde für die Ausbildung im Bereich Gastgewerbe entwickelt und liegt in zwei Niveaustufen vor. Das zweite Modul „Mord in Brasilien“ beinhaltet das gleiche Planspiel für Schüler*innen mit Schwierigkeiten in den Bereichen Konzentration, Abstraktion und Lesen und/oder Schreiben. Beide Varianten sind Teil des Unterrichtsmaterials „G+ Soja – eine Bohne für Trog und Teller“, das vom EPIZ e.V. in Kooperation mit der Berliner Carl-Legien-Schule herausgegeben wird.
Wirtschaft, Wohlstand, Arbeitskampf
Planspiel zum Thema Arbeitsrechte
Das Planspiel bietet einen Einstieg in die Grundlagen unseres Wirtschaftssystems, den Interessenkonflikt zwischen Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen und die Möglichkeiten der beiden Gruppen, ihre Interessen im Rahmen von Tarifverhandlungen umzusetzen. Es ist Teil des Unterrichtmaterials „Arbeitsrechte – Arbeitskämpfe“ (S. 39-55). Das Planspiel wird vom EPIZ e.V. gemeinsam mit dem Berliner OSZ Handel 1 und der Gewerkschaft ver.di herausgegeben.
Wem gehört der Wald?
Planspiel zum Thema Regenwald und globalisierte Wirtschaft
Ort des Geschehens ist Peru: Ein Stück Wald, das von Indigenen und anderen bewohnt wird, soll wirtschaftlich genutzt werden. Welche Firma bekommt den Zuschlag? Die Firma, die für möglichst viele Arbeitsplätze und viel Profit steht, oder die Firma, die den Wald nachhaltig bewirtschaften möchte? In der Analyse geht es um Handlungsspielräume verschiedener Akteure und ihre Grenzen sowie um die realen Hintergründe des Falles. Das Planspiel richtet sich an Schüler*innen mit Schwierigkeiten in den Bereichen Konzentration, Abstraktion und Lesekompetenz. Es handelt sich dabei um eine vereinfachte Version des gleichnamigen Planspiels für die Ausbildung in Holzberufen, das im Unterrichtsmaterial „G+ Vollholz – voll fair!?“ vom EPIZ e.V. veröffentlicht wurde.
Broschüre „G+ Vollholz – voll fair!?“