So entwickelt sich die Umweltbildung
Erste Ergebnisse einer bundesweiten Studie
Hochqualifizierte Personen arbeiten in der Umweltbildung, die sich sowohl praktisch als auch theoretisch sehr gut auskennen. Das ist ein Ergebnis der bundesweiten Studie zur Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung, welche die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V. (ANU) in Auftrag gegeben hat. Ziel war es, die Qualitätsentwicklung herauszuarbeiten, sie damit voranzutreiben und Umweltzentren zu stärken, zu erhalten und weiterzuentwickeln. Im Interview mit WILA Arbeitsmarkt gibt Projektleiterin Dr. Jessica Blings Einblicke in den Projektaufbau, die Methodik und in die ersten Ergebnisse.
Die nachhaltigen Ernährungsexpertinnen
Vielfältige Tätigkeitsfelder in einer Branche mit Zukunft
Der Blogbeitrag stellt drei Frauen vor, ihren beruflichen Werdegang, ihre Tätigkeitsfelder und die Unternehmen, bei denen sie angestellt sind. Sie alle haben Oecotrophologie studiert und sich dafür entschieden, im nachhaltigen Bereich der Ernährungsbranche zu arbeiten – fernab von Nestlé, Unilever und Co. Die Expertinnen geben einen Einblick in die Herausforderungen, die ihnen bei ihrer Arbeit täglich begegnen. Der Artikel ist im WILA Arbeitsmarkt veröffentlicht.
Wenn das Herz für die Pflanzenforschung schlägt
Eine Pflanzenbiologin im Portrait
Dr. Melanie Sapp erforscht die Effekte, die Mikroorganismen auf bestimmte Pflanzen haben. Es hat sie viel Durchhaltevermögen und Kraft gekostet, um dahin zu gelangen, wo sie heute arbeitet – dem Cluster of Excellence on Plant Sciences. Das WILA Arbeitsmarkt Portrait stellt sie und ihre Arbeit vor. Dabei erfahren die Leserinnen und Leser auch, welche Anforderungen an Wissenschaftler*innen in der Forschung gestellt werden.
Mit allen Kräften für den Klimaschutz
Grüne Berufsfelder kurz und kompakt vorgestellt
1,5 Grad Celsius. Viele, die im Bereich Klimaschutz aktiv sind, werden mit dieser Zahl das Ziel des Pariser Klimaabkommens verbinden: den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Das zu erreichen, wird immer unwahrscheinlicher, doch die verschiedensten Berufsfelder können dabei mithelfen, das fast Unmögliche doch noch möglich zu machen. Die Berufsfelder Umweltbildung, Grüner Journalismus, Klimaschutzmanagement, Forstwirtschaft und die grüne Filmbranche werden in diesem Artikel exemplarisch vorgestellt, der im WILA Arbeitsmarkt erschienen ist.
Den Klimawandel sichtbar machen
Weiterbildung
Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland entwickelt zurzeit ein Ausbildungskonzept, das Multiplikator*innen dazu befähigen soll, ihr Wissen um die eigene Handlungsfähigkeit im Klimaschutz an Schüler*innen oder Tourist*innen weiterzugeben. Ab Juni 2022 möchte die Stiftung eine qualitativ hochwertige Ausbildung anbieten können. Projektleiterin Dr. Cornelia Baumann gibt in diesem Artikel Einblicke in die Entwicklung des Projekts, das sich vorwiegend an Umweltpädagoginnen und –pädagogen richtet, und seine zugrunde liegenden Ideen.
Wissenschaft spannend erklärt
Digitalisierung als Chance
Die Digitalisierung hat neue Kommunikationskanäle hervorgebracht, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen können, um mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten. Eine Brücke zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu bauen ist dabei ein wichtiges Ziel. Dr. Lars Guenther ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Excellenzcluster „Climate, Climatic change, and Society“ an der Universität Hamburg. Im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt gibt er Einblicke in die Veränderungen in der Kommunikation, die die Digitalisierung mit sich bringt, und beschreibt Fähigkeiten, die für einen Job in der Wissenschaftskommunikation hilfreich sind.
Boden auf dem Prüfstand
Für den Schutz einer oft vergessenen Ressource
Innerhalb der Bodenschutzbranche wird Boden als nicht erneuerbare Ressource betrachtet. Umso wichtiger ist der sorgsame Umgang mit ihr. Dazu gehören u.a. die Umsetzung von Altlastensanierungen und von Maßnahmen, die die Bodenerosion stoppen. Der im WILA Arbeitsmarkt erschienene Artikel gibt einen Überblick über Tätigkeitsfelder in der Branche und über Qualifikationen und Eigenschaften, die Berufseinsteiger*innen mitbringen sollten. Je nachdem, ob der Job in der freien Wirtschaft, dem öffentlichen Dienst oder der Wissenschaft angesiedelt ist, fallen diese durchaus unterschiedlich aus.
„Naturerfahrungen kann man nicht googlen“
Praktische Umweltbildung mit dem rollenden Umweltbus
Stefanie Horn arbeitet bei der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW und ist dort im LUMBRICUS-Team. In diesem, im WILA Arbeitsmarkt erschienenen Artikel erzählt sie von ihrer Arbeit, bei der sie Schulen mit dem Umweltbus besucht, von der Koordinierungsarbeit, die dafür nötig ist und welche Qualifikationen und Eigenschaften ihr dabei geholfen haben, diesen Job zu erhalten.
Mein Tag als Bio-Inspekteurin
Unangekündigt zu Besuch
Ob Bio-Hotels und -Restaurants oder Unternehmen aus anderen Branchen, sie alle gehören zu den Unternehmen, die Christina Dürbaum, Bio-Inspekteurin bei der Ressourcenschutz mbH, einer deutschlandweit tätigen Öko-Kontrollstelle, im Rahmen ihrer Arbeit überprüft. Dafür reist sie quer durch Deutschland und hat immer ihren Laptop dabei. Dieses im WILA Arbeitsmarkt erschienene Tagesprotokoll gibt Einblick in ihre Tätigkeit und die Herausforderungen, die diese mit sich bringt.
Gewässerschutz
Anpacken für unsere Lebensgrundlage
Jobs im Gewässerschutz gibt es sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Dienst. Reich wird man in beiden Bereichen nicht, allerdings sind dafür die Jobaussichten momentan sehr gut, denn der Bedarf an ausreichend qualifizierten Fachkräften ist hoch. Berufstätige aus den beiden Bereichen geben Einblicke in ihre Tätigkeitsfelder, deren Grundlage die europäische Wasserrahmenrichtlinie ist, die Herausforderungen und erläutern, welche Qualifikationen Berufseinsteiger/innen mitbringen sollten. Der Artikel ist im WILA Arbeitsmarkt erschienen.