Berufliche Neuorientierung in den Tierschutz
Wie der Wechsel gelingen kann
In diesem Interview mit NachhaltigeJobs erzählt eine Quereinsteigerin, wie ihr der Wechsel in eine Tierschutz-NGO gelungen ist. Wiebke arbeitete erfolgreich als freie Journalistin, bevor sie ihre Tätigkeit aufgab und sich aktiv in den gemeinnützigen Sektor umorientierte. Heute arbeitet sie in Festanstellung für eine internationale Tierschutzorganisation und kann Themen, für die sie brennt, aktiv mitgestalten. Dabei ist der Sprung zu einer Tätigkeit in den Non-Profit-Bereich unter Umständen gar nicht so weit. Wiebkes Motto: „Wenn schon auspowern, dann wenigstens für die gute Sache“.
Nachhaltigkeit für’s Auge
Mit Design eine lebenswerte Zukunft sichtbar machen
Bilder wecken unsere Aufmerksamkeit, rufen Emotionen hervor und lassen uns komplexe Zusammenhänge leichter überblicken. Auch nachhaltige Marken und Projekte kommunizieren ihre Ideen am besten über ausdrucksstarke Grafiken. Genau dafür sind kreative Designerinnen und Designer zuständig. Doch wie findet man als Kreative/r einen Weg in die Nachhaltigkeitsbranche? Im Interview mit NachhaltigeJobs.de führt der freie Designer Johannes Fuchs durch seine „grünen“ Projekte und seinen Arbeitsalltag.
Berufsfeld Entwicklungszusammenarbeit
Das richtige Netzwerk für den Auslandseinsatz
Nicht nur in der Wirtschaft werden Fachkräfte händeringend gesucht – auch in der Entwicklungszusammenarbeit sind zahlreiche Berufsfelder sehr gefragt. Auch als Freiwillige/r hat man die Chance, in diesen vielfältigen und spannenden Sektor hinein zu schnuppern. Als großer Dachverband vermittelt und qualifiziert der AKLHÜ e.V. Einsatzkräfte für die Arbeit in Entwicklungs- und Schwellenländern und organisiert die Fachmesse „ENGAGEMENT WELTWEIT“. Mehr dazu verrät Projektkoordinator Jochen Burger im Interview mit NachhaltigeJobs.de.
Anzahl der Beschäftigten im Umweltschutz
Zahlen des Umweltbundesamtes
2,835 Millionen Menschen arbeiteten im Jahr 2017 in Deutschland für den Umweltschutz. Etwa 56 % dieser Arbeitsplätze entfallen auf umweltorientierte Dienstleistungen. Beispiele sind Arbeitsplätze in Planungsbüros, bei Umweltschutzbehörden, in der Umweltbildung oder auch bei Car-Sharing- Unternehmen. 11 % entfallen auf den Bereich erneuerbare Energien und 20 % sind der energetischen Gebäudesanierung zuzurechnen. Der Umweltschutz ist mit einem Anteil von 6,4 % ein wichtiger Faktor für den Arbeitsmarkt in Deutschland. Der Anteil an der Gesamtbeschäftigung hat sich seit 2002 stetig erhöht.
Wirtschaft und Umwelt
Green Economy
Die derzeitige Wirtschaftsweise untergräbt unseren Wohlstand, weil sie die natürlichen Grundlagen des Wirtschaftens zerstört. Daher ist der Übergang zu einer Green Economy erforderlich, die in Einklang mit Natur und Umwelt steht. Das Umweltbundesamt arbeitet an der Umsetzung dieses Leitbilds. Es analysiert die vielfältigen Beziehungen zwischen Umweltschutz und wirtschaftlicher Entwicklung.
Übergang in eine Green Economy
Beschäftigung und Umweltschutz
Entwicklung und gesamtwirtschaftliche Bedeutung
Im Jahr 2017 waren in Deutschland mehr als 2,8 Millionen Personen im Umweltschutz tätig. Mit einem Anteil von 6,4 Prozent an allen Erwerbstätigen ist der Umweltschutz damit ein wichtiger Faktor für den gesamten Arbeitsmarkt. Im Bereich der umweltschutzorientierten Dienstleistungen hat die Beschäftigung erneut zugenommen. Hier wird nun eine Beschäftigung in Höhe von 1,58 Millionen Personen geschätzt.
Beschäftigung im Umweltschutz 2017 (aktualisierte Ausgabe 2020)
Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in Deutschland
Daten zu Umweltschutz und Beschäftigung
Welche Qualifikationen braucht der Umweltschutz?
Qualifikationsanforderungen im Wandel
Die Palette der benötigten Berufe und Qualifikationen ist so vielfältig wie die Umweltwirtschaft selbst. Der Trend zu mehr Umweltschutz in der Aus- und Weiterbildung ist in vielen Branchen zu beobachten. Sehr wichtig sind für Umweltberufe oft „Soft Skills“, wie die Fähigkeit, interdisziplinär und teamorientiert zu arbeiten und offen für neue Themen zu sein. Das Umweltbundesamt fasst in seinem Artikel die wichtigsten Qualifikationsanforderungen zusammen.
Arbeit und Qualifikation in der Green Economy
Welche fachlichen Qualifikationen brauchen Unternehmen?
Die Auswertung von Stellenanzeigen und Experteninterviews zeigt: Unternehmen aller Branchen machen bereits Schritte in Richtung Green Economy und Berufe ändern sich entsprechend. Im grünen Transformationsprozess werden vor allem Akademiker/innen und qualifizierte Facharbeiter/innen benötigt. Bildung, Ausbildung und Qualifizierung der Beschäftigten haben daher eine herausragende Bedeutung. Notwendig ist auch, Umweltschutzaspekte in bestehende Berufe zu integrieren. Neue Berufe sind dagegen in der Regel nicht erforderlich. Herausgeber der Publikation ist das Umweltbundesamt.
Traumjobs in der Modebranche
Zukunftsberufe-Blog
Kleider machen nicht nur Leute, sondern sind auch für jede Menge CO2-Emissionen und den Verbrauch von Ressourcen verantwortlich. Wer in der Textil- und Modebranche arbeitet, kann dazu beitragen, dass sich daran etwas ändert. So beginnt Maria, 18 Jahre, ihren Artikel zum Thema Textil und Design auf dem Zukunftsberufe-Blog des Projekts „Generation Zukunft – die Profis von morgen“. In Blogbeiträgen und interaktiven Infogrammen beleuchten hier Jugendautorinnen und -autoren die grüne Zukunft für diese Branche. Dabei gehen sie auch der Frage nach, was jede und jeder Einzelne im beruflichen Alltag für Umwelt, Klima und Mitmenschen tun kann.
Der erste Job: Medien & Events
Zukunftsberufe-Blog
Tagtäglich stehen wir in Kontakt mit Medien. Ob Plakate an Haltestellen, Banner an Kinogebäuden, Werbeanzeigen im Wartezimmer oder Filmclips im Internet. Gemacht werden sie von Menschen – die dadurch Einfluss auf unsere Einstellung und unser Verhalten nehmen. So beginnt Lilith, 20 Jahre, ihren Artikel zum Thema Medien und Kultur auf dem Zukunftsberufe-Blog des Projekts „Generation Zukunft – die Profis von morgen“. In Blogbeiträgen und interaktiven Infogrammen beleuchten hier Jugendautorinnen und -autoren die grüne Zukunft für diese Branche. Dabei gehen sie auch der Frage nach, was jede und jeder Einzelne im beruflichen Alltag für Umwelt, Klima und Mitmenschen tun kann.