Ausstellung zur Klimaanpassung: „Gebäude im Blick“
Mobile Ausstellung für Auszubildende und Fachkräfte
Die Bildungsausstellung „Gebäude im Blick“ informiert Auszubildende und Fachkräfte aus der Gebäudebranche über die Auswirkungen, die der Klimawandel auf Gebäude hat. Jedes Roll-Up thematisiert einen anderen Aspekt und gibt Ideen und Hinweise für Anpassungsmaßnahmen. Die Ausstellung wird kostenfrei verliehen! Sie eignet sich besonders gut für Schulen, Ausbildungszentren, Unis und Vereine oder auch Umweltfeste. Die Bildungsausstellung ist im Rahmen des Projekts „Forschungstransfer in Aus- und Weiterbildung zu Klimaanpassung in Technikbranchen“ – kurz FAKT – entwickelt worden.
Zielgruppe:
Schüler/innen, Auszubildende, pädagogische Multiplikator/innen
Kontakt:
LIFE e.V.
Martina Bergk
Tel.: 030 308798-21
bergk@life-online.de
www.life-online.de
Projekt FAKT
Plant and Run
Erlebe mit Virtual Reality den Beruf Gärtner/in
Mit dem 360-Grad-Video „Plant and Run“ der ZVG-Nachwuchswerbekampagne „Gärtner. Der Zukunft gewachsen“ können Jugendliche herausfinden, ob sie Gärtner/innen der Zukunft sind. Sieben Aufgaben gilt es zu meistern, um den Highscore zu brechen. Also VR-Brille aufziehen und Go! 3:15 min.
Sauber von A nach B mit eMobility
Jobs and Funfacts
Die Infografik der Handwerkskammer Koblenz zeigt, welche Berufe im Bereich E-Mobilität eine Rolle spielen. Sie wurde im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entwickelt. Wer wissen will, wofür die Zahlen 600, 1834, 6500 und 2,7 stehen, sollte ebenfalls einen Blick auf die Grafik werfen.
Sonne ist kostenlose Energie
Nutzung von Photovoltaik
Wie Solarenergie im Alltag genutzt werden kann und wer das Ganze dann aufbaut und installiert, veranschaulicht die Infografik der Handwerkskammer Koblenz. Die Grafik wurde im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entwickelt.
Wie funktioniert ein Passivhaus?
An einem Passivhaus arbeiten verschiedenste Handwerker/innen zusammen
Die Grafik der Handwerkskammer Koblenz informiert nicht nur darüber, was ein Passivhaus ist und welche Vorteile ein solches Gebäude birgt. Gezeigt wird auch, welche Handwerksberufe an der Errichtung eines Passivhauses beteiligt sind und welche Tätigkeiten jeweils anfallen. Die Infografik wurde im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entwickelt.
SmartHome
Mit dem vernetzen Haus zum Energiesparmeister werden!
Für den Bau eines intelligenten Gebäudes braucht es grüne Jobs. Welche das sind und was an einem Haus alles intelligent sein kann, zeigt diese Infografik der Handwerkskammer Koblenz. Entstanden ist sie im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“.
Vom Wald zu euch nach Hause
Arbeiten mit Holz
32 Prozent der Fläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Der Wald produziert nicht nur Sauerstoff und nimmt CO2 auf, sondern spendet auch Holz zum Bauen. Wie der Baum zum Tisch oder Dach wird und welche Berufsgruppen dabei anpacken, veranschaulicht die Infografik der Handwerkskammer Koblenz. Sie ist im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entwickelt worden.
3D-Drucker im Handwerk
Standard in vielen Gewerken
Ob Zahntechnik, Maschinenbau oder Hörgerätetechnik – die 3D-Technik erobert das Handwerk. Wofür 3D-Drucker im Einzelnen genutzt werden, zeigt die Infografik der Handwerkskammer Koblenz, die im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entwickelt wurde.
Regenwassernutzung
Speicherung und Nutzung im Eigenheim
In Deutschland verbraucht jede/r Bürger/in im Durchschnitt 127 Liter Trinkwasser am Tag. Allein 40 Liter davon spülen wir in die Toilette. Wer das ändern will, kann Regenwasser nutzen. Installiert werden die Systeme von Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Die im Projekt „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ von der Handwerkskammer Koblenz entwickelte Infografik, zeigt, wie das funktioniert.
Bildungswege im Gartenbau
Welche Karrieremöglichkeiten stehen Gärtner/innen zur Wahl?
Nach einer Ausbildung zum Gärtner bzw. zur Gärtnerin bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung. Spezialisierungen, wie die Innenraumpflege oder Baumpflege, versprechen gute Berufsaussichten. Wer Verantwortung in einem Gartenbaubetrieb übernehmen oder sich selbstständig machen will, kann nach einigen Jahren Berufserfahrung eine Prüfung zum/zur Techniker/in oder Meister/in ablegen. Auch im Ausland, beispielsweise in der Entwicklungszusammenarbeit, ist deutsches Gärtnerwissen gefragt. Zudem bietet eine Ausbildung beste Voraussetzungen für ein Gartenbau- oder Landschaftsarchitektur-Studium. Die Infografik wurde vom Zentralverband Gartenbau e.V. erstellt.