Entwicklung der Beschäftigung in der Energiewirtschaft

Säulendiagramm zur Entwicklung der Beschäftigung in der Energiewirtschaft 2000-2016
© Agentur für Erneuerbare Energien

Beschäftigungszahlen 2000-2016

Seit dem Jahr 2000 ist die Beschäftigung der Energiewirtschaft durch die Energiewende tendenziell gewachsen, wenn auch die durch den starken Zubau von Photovoltaikanlagen um 2010 herum erreichten Höchststände aktuell nicht mehr erreicht werden. Die Installation und der Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen machen bei tendenziell wachsenden Arbeitsplatzzahlen einen immer größeren Anteil an der gesamten Beschäftigung der Energiewirtschaft aus.

www.unendlich-viel-energie.de


Arbeitsplätze im Bereich Erneuerbare Energien

Kreisgrafik: Zahl der Arbeitsplätze in der Erneuerbaren Energien 2017 nach Branchen
© Agentur für Erneuerbare Energien

Beschäftigungszahlen für das Jahr 2021

Herstellung, Planung und Installation sowie Betrieb und Wartung von Erneuerbare-Energien-Anlagen schaffen Arbeit. Insgesamt waren im Jahr 2021 etwa 344.100 Menschen mit der Nutzung Erneuerbarer Energien beschäftigt. Nachdem seit 2012 ein leichter, aber stetiger Rückgang an Arbeitsplätzen zu verzeichnen war, scheint dieser Abwärtstrend gebrochen. Von Arbeitsplatzverlusten waren zunächst insbesondere die Solarbranche und die Wasserkraft betroffen, später vor allem die Windenergie an Land. Eine deutliche Steigerung der Beschäftigungszahlen konnte der Bereich Geothermie/Umweltwärme verzeichnen, was vor allem am beschleunigten Umbau der Wärmeversorgung liegt. Das Beschäftigungsniveau im Bereich Bioenergie zeigt sich über die Jahre in Summe relativ stabil, während die ökonomische Bedeutung der Wasserkraft zuletzt weiter gesunken ist. Die Beschäftigungszahlen haben die Institute GWS, DLR und DIW in mehreren Studien im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums ermittelt.

www.unendlich-viel-energie.de


Arbeitsplätze im Bereich Erneuerbare Energien

Kreisgrafik: Zahl der Arbeitsplätze in der Erneuerbaren Energien 2017 nach Branchen
© Agentur für Erneuerbare Energien

Beschäftigungszahlen für das Jahr 2021

Herstellung, Planung und Installation sowie Betrieb und Wartung von Erneuerbare-Energien-Anlagen schaffen Arbeit. Insgesamt waren im Jahr 2021 etwa 344.100 Menschen mit der Nutzung Erneuerbarer Energien beschäftigt. Nachdem seit 2012 ein leichter, aber stetiger Rückgang an Arbeitsplätzen zu verzeichnen war, scheint dieser Abwärtstrend gebrochen. Von Arbeitsplatzverlusten waren zunächst insbesondere die Solarbranche und die Wasserkraft betroffen, später vor allem die Windenergie an Land. Eine deutliche Steigerung der Beschäftigungszahlen konnte der Bereich Geothermie/Umweltwärme verzeichnen, was vor allem am beschleunigten Umbau der Wärmeversorgung liegt. Das Beschäftigungsniveau im Bereich Bioenergie zeigt sich über die Jahre in Summe relativ stabil, während die ökonomische Bedeutung der Wasserkraft zuletzt weiter gesunken ist. Die Beschäftigungszahlen haben die Institute GWS, DLR und DIW in mehreren Studien im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums ermittelt.

www.unendlich-viel-energie.de


Mediashow zu nachhaltigem Bauen

Neue Technologien am Bau

Die Mediashow bietet die Möglichkeit, sich interaktiv über neue Technologien auf dem Bau zu informieren. Zu den digitalen Technologien gehören beispielsweise Virtuell Reality Anwendungen, die Architektinnen und Architekten die Planung von Gebäuden erleichtert oder Drohnen, mit deren Hilfe riesige Bauprojekte visualisiert werden können. Vorgestellt werden außerdem die Möglichkeiten des 3-D-Drucks und neue Funktionen auf dem Smartphone, vom einfachen Maßband bis hin zu Wärmebildern, die eine schlecht isolierte Stelle am Haus in kürzester Zeit ausfindig machen. Die Mediashow wurde im Rahmen des Projekts „Bau-Berufe-Greening“ entwickelt.

www.bau-berufe-greening.de


Erneuerbare Karriere

Die Agentur für Erneuerbare Energien informiert

Auf ihrer Karriere Webseite informiert die Agentur für Erneuerbare Energien über die vielseitigen Arbeitsfelder im Bereich Erneuerbare Energien und gibt Auskunft über Fachkräftebedarf und Karrierechancen. Auf der Seite findet sich auch ein Überblick zu Ausbildungen und Studiengängen, Praktika und speziellen Jobportalen.

www.unendlich-viel-energie.de


Erneuerbare Karriere

Die Agentur für Erneuerbare Energien informiert

Auf ihrer Karriere Webseite informiert die Agentur für Erneuerbare Energien über die vielseitigen Arbeitsfelder im Bereich Erneuerbare Energien und gibt Auskunft über Fachkräftebedarf und Karrierechancen. Auf der Seite findet sich auch ein Überblick zu Ausbildungen und Studiengängen, Praktika und speziellen Jobportalen.

www.unendlich-viel-energie.de


Gartenbau-Stories

Wertvolle Tipps für den Start der beruflichen Laufbahn

Von der Gärtnerin zum Pflanzenjäger, zum Betriebsleiter oder zur Journalistin – all das ist mit einer Gärtner/innen-Ausbildung möglich. Die Work-Stories des Zentralverband Gartenbau e.V. geben jungen Menschen einen transparenten Einblick in den Werdegang und jetzigen Berufsalltag von Persönlichkeiten aus dem Gartenbau.

www.beruf-gaertner.de


Gartenbau: Sieben Ausbildungsberufe, die glücklich machen

Ausbildung

Gärtnerinnen und Gärtner haben die Wahl zwischen sieben verschiedenen Fachrichtungen in ihrer Ausbildung: Zierpflanzengärtner/in, Friedhofsgärtner, Staudengärtner/in, Gemüsegärtner/in, Obstgärtner/in, Baumschulgärtner/in oder Garten- und Landschaftsbauer/in. Der Zentralverband Gartenbau e.V. beschreibt die Fachrichtungen mit sehr viel Liebe zum Detail.

www.beruf-gaertner.de


Krafla

Simulationsspiel zu Energie und Klima

Im Simulationsspiel Krafla agieren Jugendliche als Managerinnen und Manager großer Energiekonzerne. Sie streben nach wirtschaftlichem Erfolg, forcieren aber zugleich mit den Emissionen ihrer Kraftwerke den Klimawandel. Das wiederum hat langfristig erhebliche Auswirkungen auf ihre wirtschaftliche Tätigkeit. Krafla fokussiert auf die politisch-wirtschaftliche Ebene des Klimawandels und wirkt somit der Gefahr entgegen, auf eine rein individualistische Ebene abzurutschen und dem Einzelnen zu vermitteln, dass er oder sie für die Lösung gesellschaftlicher Probleme zuständig sei. Seinen Namen hat das Spiel von einer Geothermalregion im Norden Islands, die – wie viele andere Regionen weltweit auch – für die Energiewende steht. Tilman Langner vom Umweltbüro Nord e.V. hat das Spiel entwickelt und stellt die Spielmaterialien unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 zur Verfügung.

www.umweltschulen.de/krafla

Krafla Handbuch


Bildungsserver Agrar

Webportal zu Berufen in der Landwirtschaft

Wer sich für einen Beruf in der Landwirtschaft interessiert, wird auf diesem Webportal fündig. Das Portal bietet eine Fülle an Informationen zu Ausbildung, Fort- und Weiterbildung sowie Studiengängen in der Land- und Forstwirtschaft. So gibt es übersichtliche Informationen zu Ausbildungsberufen, eine Datenbank mit Ausbildungsbetrieben und einen Überblick über Studiengänge im Agrarbereich. Berufsfilme veranschaulichen den Arbeitsalltag im Agrarbereich. Im Stellenmarkt finden sich Ausschreibungen von öffentlichen Einrichtungen.

www.bildungsserveragrar.de