Arbeiten in Zeiten der Globalisierung
Strukturelle Entwicklungen und unterschiedliche Interessenlagen
Die Auswirkungen der Globalisierung auf unsere Arbeitswelt sind das Thema dieser Materialsammlung. Dass ein solcher Wandel nicht ohne tiefgreifende Einschnitte vonstattengeht, ist selbstverständlich. Wie sich konkrete Tätigkeiten in den letzten Jahrzehnten verändert haben, zu welchen Problemlagen das geführt hat und welche unterschiedlichen Interessen und Positionen Unternehmen und Gewerkschaften in diesem Prozess einnehmen, können sich die Schülerinnen und Schüler anhand der angebotenen Arbeitsblätter und Schaubilder erarbeiten. Dabei stehen die sozialen und politischen Auswirkungen der Globalisierung auf unsere Arbeitswelt im Vordergrund. Ökologische Aspekte werden nur am Rande adressiert.
Green Economy
Unterrichtsmaterial zur globalen Ökonomie
Das von BAOBAB entwickelte Unterrichtmaterial beschäftigt sich kritisch mit dem Thema Green Economy. Es besteht aus vier Modulen, die sich an verschiedene Altersgruppen richten. Modul 1 beleuchtet Strategien zu nachhaltigem Wirtschaften sowie konkrete alternative Wirtschaftskonzepte. In Modul 2 setzen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit dem Konzept der Green Economy auseinander. Im 3. Modul lernen sie internationale Best-Practice-Beispiele kennen und entwerfen Handlungsmöglichkeiten. Und in Modul 4 diskutieren sie anhand eines Rollenspiels, wie grün Biosprit ist.
Greenjobs - Cleantech ist überall möglich
Unterrichtsmaterial der Energie- und Klimapioniere
Wie kann ich meinen zukünftigen Beruf nachhaltig gestalten? Dieser Frage gehen die Schülerinnen und Schüler in dem hier vorgestellten Unterrichtsvorschlag auf den Grund. Hierfür durchleuchten sie ihren Traumberuf von einer neuen Seite. Mithilfe eines Posters schildern sie einen typischen Tagesablauf in ihrem Beruf und durchforsten ihn nach Umsetzungsmöglichkeiten für Cleantech. Bei dem Unterrichtsvorschlag handelt es sich um Kapitel 5 (S. 47) der von der Stiftung myclimate im Rahmen des Projekts „Energie- und Klimapioniere“ herausgegebenen Unterrichtseinheiten.
Berufswelt Wasser

Arbeiten im Umweltschutz
Das Schülerheft stellt die Vielfalt der Berufe in den Unternehmen der Wasserwirtschaft sowie Möglichkeiten der Ausbildung, Weiterbildung und des Studiums exemplarisch dar. Verschiedene Arbeitsblätter helfen den Jugendlichen u.a. dabei, sich aktiv mit ihren Stärken und Schwächen auseinander zu setzen. In einem zusätzlichen Lehrerheft finden sich wertvolle Anregungen zur Behandlung des Themas im Unterricht. Herausgeber der Materialien ist die Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH im Auftrag des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).
Forscherwerkstatt Wald
Nachhaltig wirtschaften in Anbetracht des Klimawandels
Die Forscherwerkstatt Wald beschäftigt sich mit den möglichen Folgen des Klimawandels auf unsere Wälder. In Deutschland haben die Wälder eine hohe ökonomische und gesellschaftliche Relevanz. Sie werden von uns Menschen sowohl zur Erholung als auch für die Forstwirtschaft genutzt. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die veränderten Bedingungen der Wälder in ihrer Region in der Rolle eines Experten bzw. einer Expertin für Regionalentwicklung. Der Arbeitsauftrag wird in drei verschiedenen Niveaustufen angeboten. Entwickelt wurde die Forscherwerkstatt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
Forscherwerkstatt Landwirtschaft

Nachhaltig wirtschaften in Anbetracht des Klimawandels
Der Klimawandel beeinflusst die in der Zukunft erwarteten Ernteerträge. In dieser Werkstatt geht es um Mais, eine der wichtigsten Kulturpflanzen in der Landwirtschaft. Vermehrt wird neben Futtermais auch Silomais angebaut, der in Biogasanlagen für die Energieherstellung genutzt wird. Die Schülerinnen und Schüler versetzen sich in die Rolle eines Mitarbeiters in einem landwirtschaftlichen Betrieb und untersuchen, ob es aus Unternehmerperspektive sinnvoll ist, in das Silomaisgeschäft einzusteigen. Der Arbeitsauftrag in drei verschiedenen Niveaustufen angeboten. Entwickelt wurde die Forscherwerkstatt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
Forscherwerkstatt Wasser
Nachhaltig wirtschaften in Anbetracht des Klimawandels
Diese Werkstatt behandelt das Thema der Wasserverfügbarkeit unter dem Aspekt der Trinkwasserversorgung in Deutschland. Aus der Perspektive eines Wasserwerkes setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit diesem Thema im Rahmen eines Projektes auseinander und führen einen konkreten Rechercheauftrag aus. Der Arbeitsauftrag wird in drei verschiedenen Niveaustufen angeboten. Entwickelt wurde die Forscherwerkstatt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
Forscherwerkstatt Weinanbau
Nachhaltig wirtschaften in Anbetracht des Klimawandels
Der Klimawandel führt dazu, dass der Weinanbau auch in Deutschland zunehmend attraktiv wird, weil die Qualität des Weins aufgrund der günstigeren klimatischen Verhältnisse steigt. In dieser Werkstatt recherchieren die Schülerinnen und Schüler die Wirtschaftlichkeit des Weinanbaus in den kommenden 50 Jahren für eine bestimmte Region. Der Arbeitsauftrag wird in drei verschiedenen Niveaustufen angeboten. Entwickelt wurde die Forscherwerkstatt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
Kapitalismus – oder was?
Über Marktwirtschaft und Alternativen
Wohin entwickelt sich der Kapitalismus? Welche Alternativen werden diskutiert? Wie wollen wir die Wirtschaft gestalten? Das Bildungsmaterial von Attac spricht hochaktuelle Themen an wie Commons, Genossenschaften, Care Revolution oder partizipatorische Ökonomie und macht Mut, das „business as usual“ zu hinterfragen. Insgesamt werden vier Module angeboten: Marktwirtschaft und Kapitalismus, Konkurrenz oder Kooperation, Wachstum und Wachstumskritik sowie Tendenzen und Alternativen.
Bau Berufe Greening

Grüne Jobs in der Bauwirtschaft
Das Magazin „Bau Berufe Greening – Grüne Jobs in der Bauwirtschaft“ stellt mit Hilfe von Berufsbildern und anschaulichen Beispielen die zahlreichen beruflichen Möglichkeiten in nachhaltig und ökologisch ausgerichteten Bauberufen dar. Das Profil und die grünen Potenziale von 11 Ausbildungsberufen werden detailliert in der 40-seitigen Broschüre beschrieben. Tätigkeiten, Art der Betriebe und des Arbeitsortes, die schulischen Voraussetzungen und Anforderungen in den einzelnen Berufen geben Einblick in das Berufsfeld. Darüber hinaus werden Tipps zur Suche nach einen Ausbildungsplatz gegeben. Das Magazin richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Es kann von Lehr- und Fachkräften in der Berufsorientierung im Fach Arbeit, Wirtschaft, Technik eingesetzt werden.
Es ist im Rahmen des Projektes Bau-Berufe-Greening – „Grüne Jobs in der Bauwirtschaft“ entstanden. Herausgeber ist der Verband für Interkulturelle Arbeit (VIA e.V.). Das Projekt wurde von 2015 bis 2019 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.







