Steuerberatung für den Umweltschutz

Weiterbildung

Auch Unternehmen und Vereine im Umwelt- und Klimaschutz müssen Steuern bezahlen. Damit hier einerseits alles korrekt und sauber läuft, andererseits aber niemand mehr Steuern als nötig bezahlt, kümmern sich professionelle Steuerberater/innen um alles, was mit der Steuer- und Abgabenpflicht zu tun hat. Und hierunter gibt es auch Steuerberatungen, die sich auf den grünen Sektor spezialisiert haben. Denn manche Unternehmen im Klima- und Umweltschutz nutzen Subventionen und Förderungen, die steuerlich besonders zu behandeln sind. Und gerade der grüne Sektor hat eine Vielzahl von gemeinnützigen Vereinen, für die ebenfalls steuerliche Sonderregeln gelten. Um all das kümmern sich Steuerberater/innen – oder ganz korrekt: Steuerfachwirte/innen. Neben dem Zugang über ein Fachstudium gibt es auch den Weg einer Weiterbildung für Fachkräfte mit grundständiger Berufsausbildung. Die privat betriebene Homepage Beruf-Steuerberater.de hat eine Vielzahl von Informationen rund um das Berufsfeld Steuerberatung zusammengestellt. Neben Hinweisen zu Ausbildung, Studium und Weiterbildung gibt es hier auch eine Liste von einschlägigen Weiterbildungsanbietern.

www.beruf-steuerberater.de


Versicherungen brauchen grünes Fachwissen

Studium

In Versicherungsunternehmen arbeiten viele grüne Fachkräfte. Mit ihrer Expertise beurteilen sie Risiken und Schäden – zum Beispiel im Umweltbereich. Um Sturmschäden zu schätzen oder einen Landwirt zu versichern, ist Fachwissen unabdingbar. Für grüne Fachkräfte bieten Versicherungen deswegen vielfältige Tätigkeitsfelder. Welche Studienfächer besonders gefragt sind, erläutert Dr. Katharina Höhn, Hauptgeschäftsführerin des Berufsbildungswerks der deutschen Versicherungswirtschaft im Interview mit dem WILA-Arbeitsmarkt des Wissenschaftsladen Bonn e.V.

www.wila-arbeitsmarkt.de


Kaufleute für Marketingkommunikation

Ausbildung

Produktion und Handel rund um den Klima- und Umweltschutz braucht wie auch in anderen Branchen Vertriebsstrukturen. Auch hier können Arbeitsplätze nur entstehen und gesichert werden, wenn die Umweltschutzprodukte auch verkauft werden können. Das ist unter anderem die Aufgabe von Kaufmännern und –frauen für Marketingkommunikation, die für Unternehmen, Betriebe oder auch Werbeagenturen Marketingmaßnahmen entwerfen und umsetzen. Der Beruf ist ein anerkannter dreijähriger Ausbildungsberuf, der sich im Zuge der Digitalisierung in den letzten Jahren sehr stark in Richtung Online-Marketing und Social Media gewandelt hat. BERUFENET, die Informationsplattform der Bundesagentur für Arbeit für Ausbildungs- und Berufsinformationen, hat für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation einen kompakten Steckbrief im Angebot. Hier finden sich Angaben zu Ausbildungsinhalten und wichtigen Fähigkeiten, die die Auszubildenden mitbringen sollten.

berufenet.arbeitsagentur.de


Umweltwissenschaften

Studium

Neben Absolvent/innen hoch spezialisierter Studiengänge spielen in der Umweltverwaltung und Umweltpolitik sehr häufig akademische Allrounder eine wichtige Rolle. Sie sind in der Lage, über ein einzelnes Fachgebiet hinaus zu gehen und Erkenntnisse auch aus anderen Disziplinen zu verwerten. Ein typisches Beispiel für einen solchen „generalistischen“ Studiengang ist die Umweltwissenschaft, die naturwissenschaftliches Wissen mit sozialwissenschaftlichem oder juristischem Wissen verbindet. Umweltwissenschaftler/innen arbeiten aber nicht nur in der Verwaltung oder der Umweltpolitik, sondern auch in Planungsbüros oder in umweltbezogenen Unternehmen. Der Hochschulkompass, eine Informationsplattform der Hochschulrektorenkonferenz, hat wesentliche Informationen zum Studium der Umweltwissenschaften gebündelt. Neben Hinweisen auf Studieninhalte und typische Tätigkeiten findet sich auch eine Liste von Studiengängen, die für dieses akademische Berufsfeld qualifizieren.

www.hochschulkompass.de


Verwaltungsfachwirt/in

Weiterbildung

Auch in Umweltverwaltungen gibt es klare Hierarchien. Während Fachkräfte mit grundständiger Ausbildung die eigentlichen Verwaltungsarbeiten erledigen, bleiben die leitenden und koordinierenden Arbeiten den weitergebildeten Verwaltungsmitarbeiter/innen beispielsweise im Umweltamt vorbehalten. Diese sogenannten „Fachwirt/innen Verwaltung“ haben eine mehrmonatige, teils sogar mehrjährige Weiterbildung hinter sich, die bundeseinheitlich geregelt ist. Als Abteilungsleiter/in können sie natürlich nicht nur auf kommunaler Ebene, sondern auch in anderen Verwaltungen arbeiten, beispielsweise bei der Europäischen Union, in Universitäten oder Verbänden. BERUFENET, die Informationsplattform der Bundesagentur für Arbeit für Ausbildungs- und Berufsinformationen, hat in einem kurzen Steckbrief einige Hinweise und weiterführende Informationsquellen zusammengestellt.

berufenet.arbeitsagentur.de


Arbeiten in der Kommunalverwaltung

Ausbildung

Umwelt- und Klimaschutz findet nicht zuletzt in der kommunalen Verwaltung statt, beispielsweise im Umweltamt oder dem Planungsdezernat. Auch wenn die Stadtpolitik hier Vorgaben macht – die Umsetzung vor Ort braucht immer Verwaltungsfachkräfte, die wissen, wie politische Entscheidungen in die konkrete Praxis übersetzt werden können. Das ist das Gebiet, auf dem sich Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung bewegen. Drei Jahre brauchen sie bis zu ihrem Ausbildungsabschluss. BERUFENET, die Informationsplattform der Bundesagentur für Arbeit für Ausbildungs- und Berufsinformationen, hat in einem kurzen Steckbrief Ausbildungsinhalte und Anforderungen zusammengefasst.

planet-beruf.de


Berufspädagogik

Studium

Das Ausbildungssystem in anderen Ländern hat meist ganz andere Strukturen als das deutsche, insbesondere das duale System – also die Gleichzeitigkeit von praktischer Ausbildung im Betrieb und theoretischer Unterweisung in der Berufsschule – ist nicht überall etabliert. Viel häufiger werden Berufe in (Berufs-)Schulen gelernt und von Lehrer/innen vermittelt. In der grünen Entwicklungszusammenarbeit spielen deshalb auch die Berufspädagoginnen und –pädagogen eine wichtige Rolle, also diejenigen, die an einer deutschen Hochschule einen entsprechend spezialisierten Studiengang beispielsweise in der Elektrotechnik oder Mechatronik studiert haben. Seit einigen Jahren gibt es auch für Fachkräfte mit Berufsabschluss und Ausbildungsbefähigung eine gleichwertige Aufstiegsfortbildung, vorher war die Berufspädagogik an ein Studium gebunden. KURSNET, das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit, listet unter dem Schlagwort „Berufspädagogik“ eine ganze Reihe von Studienmöglichkeiten, führt aber auch die Zugänge über Weiterbildung auf. Hier finden sich – sortiert nach Fachdisziplinen – eine Vielzahl von Spezialisierungen mit Bezug zur grünen Arbeitswelt.

kursnet-finden.arbeitsagentur.de


Ausbilder/innen

Weiterbildung

Im Gegensatz zu den Anfängen der Entwicklungszusammenarbeit steht heute das Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ über den meisten Einsätzen. Eine Schlüsselrolle hat dabei das deutsche Ausbildungswesen, auch und gerade wegen der Wichtigkeit von Themen aus Umwelt- und Klimaschutz. Deutsche Ausbilder/innen, natürlich auch aus dem Spektrum der grünen Arbeitswelt, sind häufig gefragte Fachkräfte, die in andere Länder entsendet werden, um ihr Wissen und ihre Erfahrung den heimischen Fachkräften vor Ort zur Verfügung zu stellen. Voraussetzung dafür ist die Ausbildereignungsprüfung, die wiederum meist an entsprechende Berufspraxis und die Meister- -bzw. Technikerweiterbildung geknüpft ist. BERUFENET, die Informationsplattform der Bundesagentur für Arbeit für Ausbildungs- und Berufsinformationen, hat einen Steckbrief zum Weiterbildungsberuf des/r Ausbilders/, der auch und gerade in der Grünen Entwicklungszusammenarbeit stark nachgefragt ist. Grundlage für diese Weiterbildung ist eine bundeseinheitliche Regelung, die aber natürlich je nach Beruf inhaltlich variiert.

berufenet.arbeitsagentur.de


mach Grün! Parcours

Spielfeld mach Grün! Parcours
© LIFE e.V.

Kompetenzen für eine nachhaltige Arbeitswelt

Der mach Grün! Parcours gibt Orientierung über die Veränderungen und Anforderungen in einer grüner werdenden Berufswelt. Was macht die Ausübung eines Berufes nachhaltig? Hierzu brauchen junge Menschen Nachhaltigkeitskompetenzen, die jetzt und in Zukunft notwendig und relevant sind, um unsere Arbeitswelt hin zu einer nachhaltigen verändern und mitgestalten zu können. Das Besondere am Parcours ist, dass nicht die Berufe zum Ausgangspunkt gemacht werden, sondern die Nachhaltigkeitskompetenzen, wie z.B. systemisch, vernetztes Denken, Fähigkeit im Umgang mit Komplexität unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte, Fähigkeit/ Bereitschaft zu globaler Perspektivübernahme individuellen Handelns, Kommunikations- und Beratungskompetenz zur Gestaltung von Netzwerken und weitere. Jugendliche erkunden diese Kompetenzen, indem sie an verschiedenen (Mitmach-)Stationen berufspraktische Übungen durchführen, die diese Kompetenzen erfordern und sichtbar machen.

Der Parcours wird in der Berufsorientierung eingesetzt, um Jugendlichen das Greening von Berufen zu verdeutlichen und Nachhaltigkeitskompetenzen zu erkunden. Teilnehmende Jugendliche erkennen ihre Stärken in neuen Kompetenzbereichen und erhalten wichtige Impulse und Anregungen für die eigene Berufswahl. Der neu gewonnene Blick auf das Thema Nachhaltigkeit im Berufsleben und in der Gesellschaft kann dazu beitragen, neue eigene Positionen und Perspektiven zu entwickeln. Der Parcours kann an verschiedenen Lernorten sowie auf Messen, Camps etc. eingesetzt werden. Entwickelt wurde er von Life e.V., dem Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V. und VSB gGmbH im Rahmen des Projekts „mach Grün! Berufe entdecken und gestalten“.

Zielgruppe: Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren, Multiplikator/innen, (Berufsorientierungs-) Lehrkräfte mit Interesse am Greening der Berufe und Nachhaltigkeitskompetenzen

Kontakt: parcours@machgruen.de www.machgruen.de/parcours


EnergyLab

Experimente im Schülerlabor

Selbermachen wird im EnergyLab im Wissenschaftspark Gelsenkirchen groß geschrieben. Hier können Schülerinnen und Schüler zu den Bereichen Klima und Erneuerbare Energien forschen und experimentieren. Sie lernen zum Beispiel wie der Biokraftstoff Bioethanol hergestellt wird, treiben mit Solarzellen kleine Motoren an oder werden durch eine Computersimulation Chefin oder Chef eines Kraftwerks. Darüber hinaus erhalten die Jugendlichen einen Einblick in die Berufswelt der Erneuerbaren Energien.

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen aus NRW

Kontakt:
EnergyLab - Schülerlabor im Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
0209/1671011
info@energylab-gelsenkirchen.de

www.energylab-gelsenkirchen.de