Schulbauernhof Zukunftsfelder

© Zukunftsfelder Korntal

Zusammenhänge in der Landwirtschaft durch praktische Tätigkeiten verstehen

DerSchulbauernhof hat das Ziel, Kindern und Jugendlichen die aktive Mitarbeit in der Landwirtschaft zu ermöglichen und ihnen Impulse für die Zukunft zu geben, die sie dazu befähigen, Verantwortung für sich und die Umwelt zu übernehmen. Während ihres einwöchigen Aufenthalts arbeiten die Schüler*innen mit und lernen dadurch alle Abläufe rund um die Land- und Hauswirtschaft kennen. Durch das Erleben der Abhängigkeit vom Kreislauf der Natur erhalten die Schüler*innen einen veränderten Blickwinkel. Neben praktischen Tätigkeiten wie dem Kühemelken, dem Ausbringen von Saatgut und der Milchverarbeitung erwerben die Schüler*innen auch Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit und eigenverantwortliches Handeln. Der Hof bietet Stellen für FÖJler*innen, Praktikant*innen und Ehrenamtliche an.

Zielgruppe:
Schüler*innen ab Klassenstufe 3

Kontakt:
Zukunftsfelder Korntal
Am Lotterberg 36
70825 Korntal
www.schulbauernhof-zukunftsfelder.de


Lernort Heinrich Hof

© Heinrich Hof

Lebendiges Lernen – praktische Mitarbeit

Neben der Produktion von gesunden Lebensmitteln ist es Heinrich Hof ein großes Anliegen, vielen Menschen aller Altersgruppen die bäuerliche Landwirtschaft näher zu bringen. Wir möchten junge Menschen für die biologische Landwirtschaft sensibilisieren, lebensnahes Lernen fördern und als lebendiges Klassenzimmer den Schulunterricht ergänzen. Zu den thematischen Schwerpunkten zählen u.a. die Herkunft unserer Lebensmittel, die Bedeutung der Nutzviehhaltung sowie der Unterschied zwischen biologischem und konventionellem Landbau. Schüler*innen der oberen Jahrgangsstufen erhalten Einblicke in die theoretischen und praktischen Tätigkeiten in den Berufsfeldern Gemüsegärtnerei und Landwirtschaft.

Zielgruppe:
Kinder im Vorschul- und Schulalter, Interessierte aller Altersgruppen

Kontakt:
Heinrich Hof GbR
Maria Perktold-Heinrich
Kirstetterstraße 23
74847 Obrigheim
Mail: kinder@heinrichhof.de
www.heinrichhof.de


Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG)

© Zentralverband Gartenbau e. V.

Praktikum zur Unterstützung laufender Projekte im ZVG

Aufgaben:
Zur Unterstützung laufender Projekte sucht der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) eine*n interessierte*n und engagierte*n Praktikant*in (w/m/d). Das Praktikum am Standort Berlin ermöglicht den Einblick in die vielfältige Arbeitswelt eines Verbandes.

Anforderungen:
sicherer Umgang mit allen MS Office Programmen; Organisationstalent, Teamfähigkeit und Kommunikationsfreude; großes Engagement, Zielstrebigkeit und Flexibilität; Lust, in einem netten und aufgeschlossenen Team an spannenden Projekten mitzuarbeiten.

Arbeitgeber:
Der ZVG ist Berufs- und Wirtschaftsverband. Er vertritt die Interessen von Gartenbauunternehmen aus sieben Fachrichtungen gegenüber der Bundesregierung, Bundestag, Parteien und Behörden. Er vertritt national und international den Gartenbau in allen berufs- und wirtschafts- sowie gesellschaftspolitischen Fragen.

Kontakt:
Aussagekräftige Bewerbung inkl. Lebenslauf, Foto und Zeugnissen sowie dem frühestmöglichen Eintrittstermin bitte ausschließlich per E-Mail an info@derdeutschegartenbau.de

Mehr Infos:
www.derdeutschegartenbau.de


Bio-Lab

© Hochschule Flensburg

Schülerlabor der Hochschule Flensburg

Das Bio-Lab der Hochschule Flensburg bietet Laborarbeiten in den Bereichen Genetik, Biotechnologie und Ökologie auf Hochschul-Niveau. Schüler*innen wird ermöglicht mit modernen Geräten an diversen Versuchen zu experimentieren und analysieren.

In Zusammenarbeit mit einem Diplom-Biologen und Studierenden der Bio- und Lebensmitteltechnologie wird unter anderem die DNA-Analyse und die Arbeit mit Enzymen behandelt. Auch experimentelle Ökologie zum Klimawandel kann durch „Meeresforschungskisten“ untersucht werden. Dazu werden zentrale Fragestellungen zu verschiedenen Aspekten wie dem (Klima-)Wandel der Meere durch eine Vielfalt an Experimenten erarbeitet. Durch das Bio-Lab wird schulischer Lernstoff erweitert und die Möglichkeit gegeben in Studium sowie die Arbeitswelt hineinzuschnuppern.

Zielgruppe:
Schüler*innen der Jahrgänge 10 bis 13, Lehrer*innen

Kontakt:
Jörg Hüls
Kanzleistraße 91-93
24943 Flensburg
Tel: 0461 805 1634
Mail: joerg.huels@hs-flensburg.de
www.hs-flensburg.de


BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft

© Caro Hoene

Initiativbewerbung für ein Pflichtpraktikum

Aufgaben:
Tätigkeiten Bereich Netzwerk, Transformation oder Bildung für nachhaltige Entwicklung oder einem unserer Schwerpunktgebiete, wie z.B. der Mitgliederbetreuung oder der politischen Lobbyarbeit; administrative und organisatorische Aufgaben; allgemeine Bürotätigkeiten.

Anforderungen:
Sie befinden sich derzeit in einem Bachelor- oder Masterstudium in den Bereichen Wirtschaft, Politik und/oder Nachhaltigkeit und müssen ein Pflichtpraktikum absolvieren.
Sie möchten ein Pflichtpraktikum mit einer Mindestlaufzeit von 4 Monaten absolvieren.

Arbeitgeber:
Die politische Stimme der nachhaltigen Wirtschaft
Der BNW ist als ökologisch ausgerichteter Unternehmensverband vor allem ideell in der branchenübergreifenden Lobbyarbeit für nachhaltige Wirtschaftspolitik tätig. Der Verein ist parteipolitisch und finanziell unabhängig und als gemeinnützig anerkannt.
Zum BNW

Kontakt:
BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft
Kerstin Schlepphorst
Unterbaumstraße 4
10117 Berlin
Tel. 030 325 99 683

Mehr Infos


Bridge & Tunnel GmbH

© Bridge&Tunnel

Praktika in der Fair Fashion und Social Entrepreneurship

Aufgaben:
Die Unterstützung ist in allen Bereichen in Teilzeit möglich. Beispielsweise durch die Mitwirkung in der Produktionsorganisation, Materialrecherche und -beschaffung oder der Recherche und Assistenz im Bereich Kommunikation, Presse und Social Media.

Anforderungen:
Du solltest, je nach Aufgabenbereich, Erfahrung und Spaß am Nähen oder auch kreatives Denken mitbringen. Auch eine Affinität für Fair Fashion und Social Entrepreneurship sowie Zuverlässigkeit und Flexibilität sind von Vorteil. Das Praktikum sollte je nach Bereich einen Umfang von mindestens sechs Wochen haben.

Arbeitgeber:
Bride & Tunnel ist ein Unternehmen, das zweite Chancen vergibt und dabei Nachhaltigkeit sowohl in der ökologischen als auch der sozialen Ausrichtung lebt. Dazu wird neue Mode aus Alttextilien und Materialüberschüssen produziert und die Arbeit besonders mit gesellschaftlich benachteiligten Menschen bevorzugt.

Kontakt:
Bridge & Tunnel GmbH
Am Veringhof 13
2. OG Kanalgebäude
21107 Hamburg
Tel.: 040 31977124
E-Mail: info@bridgeandtunnel.de

Mehr Infos:

www.bridgeandtunnel.de


Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz

© Alfred Toepfer Akademie

FÖJ-Einsatzstellen in Niedersachsen im Natur- und Umweltschutz

Aufgaben:
Museum, Labor oder Hühnerstall? An der Küste, im Harz oder doch in der Stadt? Allein vorm PC oder mit Schulkindern am Bach? Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz hat über 200 unterschiedliche Einsatzstellen anerkannt, in denen junge Menschen im FÖJ einen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz leisten können. Die Themen- und Tätigkeitsfelder sind sehr vielfältig und gehen von „FÖJ in Ganztagsschulen“ über „FÖJ an Küste & Watt“ zu „FÖJ zu Bildung für nachhaltige Entwicklung“, um nur einige Beispiele zu nennen.

Anforderungen:
Wichtig ist, dass du Interesse, Engagement und Einsatzbereitschaft für Natur- und Umweltschutz mitbringst, du zwischen 15 und 25 Jahre alt bist und die Vollzeit-Schulpflicht (mind. 9 Jahre) erfüllt hast.

Arbeitgeber:
Die Alfred Toepfer Akademie (NNA) bildet, forscht und vermittelt Wissen über Naturschutz. Als Einrichtung des Landes Niedersachsen hat sie auch die Trägerschaft des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) inne. Sie koordiniert also die Bewerbungen und berät bei Fragen. Und sie organisiert deine Seminare, die du im Rahmen des FÖJs besuchst.

Kontakt:
Bewerbung:
www.nna.niedersachsen.de

Mehr Infos:

www.nna.niedersachsen.de


HYPOS macht Schule

© HYPOS e.V

Modulares Bildungskonzept mit Schwerpunkt Grüner Wasserstoff

Im Rahmen des Bildungsprojekts „HYPOS macht Schule“ bietet der HYPOS e.V. ein umfassendes, modulares Lehrkonzept für die Planung und Durchführung von interaktiven Informationsveranstaltungen zum Thema ‚Erneuerbare Energieversorgung mit Grünem Wasserstoff‘ an. Diese können in Form eines Projekttages bzw. Projektwoche, eines Workshops, einer AG oder eines ganzen Unterrichtsmoduls organisiert werden. Dabei sollen die Schüler*innen die Möglichkeit haben, die Potenziale von Grünem Wasserstoff als Energieträger der Zukunft zu entdecken und die vielfältigen Berufsbilder in der erneuerbaren Energie- und Wasserstoffbranche kennenzulernen.).

www.hypos-germany.de

Fächer: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
Klasse: Schülerinnen und Schüler, aktuell Schwerpunkt auf der 8.-10. Klasse
Zeit: Projekttag/Projektwoche
Format: Workshop, AG, Unterrichtsmodul, o.Ä.
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt

Berufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

VDI-GaraGe gGmbH

© Shutterstock

Die Lernfabrik für Wissenschaft und Technik

In den Werkstätten der VDI-GaraGe wird Kindern und Jugendlichen die Vielfalt der Berufswelten von Ingenieur*innen und technischen Fachkräften in einer realen, modernen und anregenden Erlebniswelt dargestellt. In vielfältigen Bildungs- und Berufsorientierungsangeboten entdecken die Teilnehmenden, was hinter Webseiten abläuft, lernen Funktionsweisen von Computern kennen, bauen Roboter und programmieren Befehle. Sie drucken in 3D, malen digital und lernen Stop-Motion Filme zu erstellen. Sie bauen mit Holz, Metall und smarten Werkstoffen, nähern sich der Bionik erschaffen eigene Smart Homes.
In dem Umweltlabor der VDI-GaraGe dreht sich alles um die Ressourcen Wasser und Energie. Hier wird den Fragen nachgegangen, wie der Mensch Erdgas, Sonne, Wind oder Biomasse effizient nutzen kann. In der Porsche Erlebniswerkstatt erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Mobilität der Zukunft. Wie die Produktion in Zukunft aussehen kann, wie man Mobilität nachhaltig gestaltet oder was Automobilbau und Digitalisierung verbindet.

Zielgruppe:
Die Angebote der VDI-GaraGe richten sich nicht an eine feste Zielgruppe, sondern stellen ein breites auch lernniveaudifferenziertes Programm vom Elementar- bis zum Sekundarbereich bereit und bietet auch für Studierende und Berufsschüler*innen Neues und Wissenswertes.

Kontakt:
VDI-GaraGe gGmbH
Karl Heinestr. Str. 97
04229 Leipzig
www.g-a-r-a-g-e.com


Museumspädagogische Angebote im Deutschen Bienenmuseum

© Deutsches Bienenmuseum

Das Leben der Bienen entdecken und erforschen

Das Deutsche Bienenmuseum Weimar ist eine vom Landesverband Thüringer Imker e. V. getragene Kultur- und Bildungseinrichtung. Das museumspädagogische Angebot ist an die Lehrpläne der Thüringer Schulen angelehnt. Das Museum bietet Schulklassenführungen zur Geschichte der Imkerei, dem Leben der Honigbienen, ihrer Lebensweise sowie Bedeutung für den Menschen und der Entstehung des Honigs. Schüler*innen an weiterführenden Schulen haben hierbei die Möglichkeit, die Tätigkeiten eines Imkers/einer Imkerin kennen zu lernen. Auf Wunsch können zusätzliche praktische Tätigkeiten gebucht werden, z.B. Kerzen ziehen, Kosmetik aus Naturprodukten herstellen (Lippenpflege, Badekugeln, Creme), Kerzen aus Wachsplatten rollen.

Zielgruppe:
Grundschule, weiterführende Schulen, Berufsschule (Führungen entsprechend der Wünsche der Schüler*innen/Lehrkräfte)

Kontakt:
Deutsches Bienenmuseum
Ilmstrasse 3
99425 Weimar

www.lvti.de