Kreislauf der Innovation: Werkstoffe für eine bessere Welt

7
Mai
07.05-04.06.2025
Online

Holger Nielen

MINTdigital: digitale Vortragsreihe ab Klasse 10

Schüler*innen ab Klasse 10 sind bei MINTdigital zu einem digitalen Austausch mit Forschenden der TU Dresden eingeladen. Diesmal dreht sich alles um die Werkstoffwissenschaft und den Beitrag von Werkstoffen für eine nachhaltige Welt. Unter dem Titel „Kreislauf der Innovation: Werkstoffe für eine bessere Welt“ bekommen die Jugendlichen einen detaillierten Einblick in Werkstoffe und ihre vielfältigen Einsatzgebiete. Dazu kommen Infos zum Studium und zu den Berufsperspektiven in diesem zukunftsorientierten Themenfeld. Und natürlich geht es auch um die spannende Frage, was mit den Werkstoffen passiert, wenn ein Bauteil ausgedient hat.

Die Vortragsreihe findet immer mittwochs von 16:30 – 18:00 Uhr statt. Bei vollständiger Teilnahme (an mind. vier Terminen) erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Schülerinnen und Schüler von MINT-EC-Schulen können zusätzlich eine eigenständige Aufgabe bearbeiten und so fünf MINT-EC-Punkte für das MINT-EC-Zertifikat erhalten. Anmeldeschluss ist der 5. Mai.

Mehr Infos und Anmeldung


SHIFT NOW – Dein Zukunftsfestival

29
April
14-15:30 Uhr
Online

Holger Nielen

Info-Call für Unternehmen

Das SHIFT NOW Festival stellt die grüne Zukunft der Arbeitswelt in den Fokus. Dafür werden Ausbildungsbetriebe und -verbände mit Sitz oder Niederlassung in Niedersachsen gesucht, die mit ihren Aktivitäten einen Beitrag im Bereich der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit leisten. Als eine der Initiatorinnen des SHIFT NOW Festivals lädt die NGA-Regionalstelle Nord Unternehmen ein, sich kostenlos zu präsentieren und junge Talente für spannende Berufe in der zukunftsfähigen Arbeitswelt zu begeistern. Der Info-Call richtet sich an interessierte Unternehmen und bietet alle wichtigen Informationen zu den Bewerbungs- und Beteiligungsmöglichkeiten zum Festival.

Mehr Infos und Anmeldung


Boden – der Klimaheld unter unseren Füßen

Unterrichtsmaterial für den Ausbildungsberuf Gärtner*in – Fachrichtung für Garten- und Landschaftsbau

Boden – eine Grundlage für das Pflanzenwachstum und unsere Nahrung, ein artenreicher Lebensraum, ein Speicher von CO2 und vieles mehr. Im Garten- und Landschaftsbau ist Boden für Pflanzungen und Ansaaten und als Baugrund und zur Formgebung von Gelände ein gefragter Rohstoff. In dem Unterrichtsmaterial erfahren Berufsschüler*innen, welche wichtigen Funktionen der Boden erfüllt und welche Leistungen er für den Klimaschutz, für die erforderliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels und für den Erhalt der biologischen Vielfalt erbringt. Dafür beinhaltet das Material unter anderem verschiedene Experimente und einen Erklärfilm. Es wurde von EPIZ Berlin e.V. in Zusammenarbeit mit der Peter-Lenné-Schule aus Berlin entwickelt. Das Material steht kostenlos zur Verfügung und kann als Printversion bestellt werden.

www.epiz-berlin.de

Fächer: Ausbildungsberuf Gärtner*in
Klasse: Berufsschule
Zeit: 1-2 Doppelstunden pro Lerneinheit
Format: 3 Lerneinheiten
Sammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder Berufen
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Entwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf

Workshopreihe Zukunfts-Werkstatt

5
Juni
05.06.-06.11.2025
Technologie- und Gründerzentrum Daun
Konrad-Zuse-Straße 3, 54552 Nerdlen

Holger Nielen

Nachhaltigkeit im Unternehmen

Gemeinsam statt alleine: In der Workshopreihe Zukunfts-Werkstatt unterstützt das Netzwerkmitglied GRÜNschaffen Unternehmen aus der Eifel sechs Monate lang praxisnah dabei, sich wirtschaftlich zukunftsfähig aufzustellen. Neben der Vermittlung von Fachwissen gibt es auch Raum zum Erfahrungsaustausch und die teilnehmenden Unternehmen arbeiten an ihrem individuellen Nachhaltigkeitsprojekt. Eine nachhaltige Unternehmensausrichtung ist ein wichtiger Faktor im Hinblick auf die Gewinnung und Bindung von Fachkräften, so dass auch das Thema grüne Berufsorientierung und Fachkräftesicherung eine Rolle spielen wird.

Die Kosten betragen 990 Euro zzgl. MWSt., darin enthalten sind sechs zweistündige Workshops sowie zwei virtuelle Einzeltermine. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.

Mehr Infos und Anmeldung


Solarcamp-Multiplikator*innen Workshop II

9
Oktober
15-16:30 Uhr
Oldenburg / hybrid
Bahnhofstraße 21 in Oldenburg

Holger Nielen

Vorstellung der nutzbaren Materialien für die Organisation eines Solarcamps

Im Juli 2025 finden in Oldenburg wieder zwei Solarcamps statt. Damit bekommen die Teilnehmenden Einblicke in die Installation von PV-Modulen und können in einem Betriebspraktikum Praxis-Erfahrungen sammeln. Die Solarcamps sind ein direkter Beitrag zur Energiewende, denn sie bieten konkrete Berufsorientierung im Bereich erneuerbare Energien.

Um weitere Interessierte für die Durchführung von Solarcamps zu informieren, geben die Veranstaltenden in zwei Workshops ihre Erfahrungen weiter: Im ersten Workshop geht es um einen Einstieg in die Umsetzung dieser niedrigschwelligen Bildungsveranstaltungen, die jungen Menschen die Energiewende praxisnah näherbringen. Weiteres Thema ist die Diskussion über weitere Formate der Bildung für nachhaltigen Entwicklung und Berufsorientierung im Bereich der erneuerbaren Energien.

Für alle Teilnehmenden vor Ort besteht im Anschluss die Möglichkeit zur Besichtigung des Veranstaltungsorts der Solarcamps in Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung unter info@solarcamp-oldenburg.de ist erforderlich.

Mehr Infos und Anmeldung


Solarcamp-Multiplikator*innen Workshop I

13
Juni
10-12 Uhr
Oldenburg / hybrid
Bahnhofstraße 21 in Oldenburg

Holger Nielen

Was ist ein Solarcamp und was braucht es für die Organisation?

Im Juli 2025 finden in Oldenburg wieder zwei Solarcamps statt. Damit bekommen die Teilnehmenden Einblicke in die Installation von PV-Modulen und können in einem Betriebspraktikum Praxis-Erfahrungen sammeln. Die Solarcamps sind ein direkter Beitrag zur Energiewende, denn sie bieten konkrete Berufsorientierung im Bereich erneuerbare Energien.

Um weitere Interessierte für die Durchführung von Solarcamps zu informieren, geben die Veranstaltenden in zwei Workshops ihre Erfahrungen weiter: Im ersten Workshop geht es um einen Einstieg in die Umsetzung dieser niedrigschwelligen Bildungsveranstaltungen, die jungen Menschen die Energiewende praxisnah näherbringen. Weiteres Thema ist die Diskussion über weitere Formate der Bildung für nachhaltigen Entwicklung und Berufsorientierung im Bereich der erneuerbaren Energien.

Für alle Teilnehmenden vor Ort besteht im Anschluss die Möglichkeit zur Besichtigung des Veranstaltungsorts der Solarcamps in Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung unter info@solarcamp-oldenburg.de ist erforderlich.

Mehr Infos und Anmeldung


Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: Zukunft erfolgreich gestalten

6
Mai
14-17 Uhr
Wiesbaum
Gründerzentrum HIGIS, Higis-Ring 2

Holger Nielen

Workshop für Unternehmen

Nachhaltigkeit ist zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen geworden. Die Anforderungen großer Unternehmen an ihre Zulieferer rücken das Thema noch stärker in den Fokus von kleinen und mittleren Unternehmen aller Branchen. Wer frühzeitig die richtigen Weichen stellt, kann nicht nur regulatorische Vorgaben erfüllen, sondern sich auch strategische Vorteile im Markt sichern. Zudem legen Nachwuchskräfte zunehmend Wert auf verantwortungsvolles Wirtschaften, und suchen einen Job mit Sinn. Eine nachhaltige Unternehmensausrichtung wird damit zum wichtigen Faktor in der Fachkräftegewinnung und -sicherung.

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG) lädt daher zu einer praxisnahen Infoveranstaltung ein, die Unternehmen dabei unterstützt, nachhaltige Maßnahmen gezielt als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor zu nutzen. Die Veranstaltung bietet eine kompakte Einführung in zentrale Standards und effiziente Lösungen. In Kleingruppenarbeiten entwickeln die Teilnehmenden individuelle Strategien zur Umsetzung in ihrem Betrieb – mit Unterstützung erfahrener Expertinnen des Netzwerkmitglieds GRÜNschaffen.

Mehr Infos und Anmeldung


Ökologie und Umwelt

Materialsammlung

Die Materialsammlung „Ökologie und Umwelt“ bietet umfassende und vielfältige Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II. Sie umfasst Themen wie Klimawandel, Ressourcenverbrauch und Nachhaltigkeit. Dabei geht es auch um Berufsfelder der grünen Arbeitswelt – wie eine zukunftsfähige Landwirtschaft, nachhaltige Produktion oder Klimapolitik. Mit Arbeitsblättern, Experimenten und interaktiven Aufgaben können Lehrkräfte das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler fördern und praxisorientierte Ansätze im Unterricht umsetzen.

www.lehrer-online.de

Fächer: verschiedene Fächer und fächerübergreifend
Klasse: Sekundarstufe I und II
Zeit: variabel
Format: Unterrichtseinheiten
Reflexion ökölogisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Entwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschafen
Berufsfeld: übergreifend

Beans and Greens

Zeitschriften für Auszubildende

Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Ernährungssicherheit ist eine nachhaltige Ernährung entscheidend. Gemeinsam mit Partner*innen aus Berlin, Tallinn und Varna hat EPIZ Berlin e.V. mehrere Zeitschriften zu den Grundlagen vegan-vegetarischer Ernährung, zu Fleisch, Fisch und Käsealternativen, zu Hülsenfrüchten und zur nachhaltigen Lagerung, Konservierung und Zubereitung von Gemüse entwickelt. Die Zeitschriften eignen sich für Selbststudium und Unterricht – und sind auf Deutsch, Englisch, Estnisch und Bulgarisch erhältlich.
Zu den Zeitschriften


Arbeiten in der Kreislaufwirtschaft

© EPIZ Berlin e.V.

Didaktisches Poster

Wie wäre es, in einer Welt ohne Müll zu arbeiten? Unter dieser Überschrift stellt das Plakat das Konzept der Kreislaufwirtschaft dar. Es gibt konkrete Anregungen zu kreislauffähigem und nachhaltigem Design, Produktion und Zirkulation von Produkten, stellt Reflexionsfragen und regt zum Weiterdenken an. Das Poster eignet sich als niedrigschwelliger Gesprächsanlass im Klassenzimmer genauso wie für den Einsatz im Unterricht in allen handwerklichen Berufen sowie dem Wirtschafts- und Sozialkundeunterricht an der Berufsschule. Es kann beim EPIZ Berlin e.V. heruntergeladen werden.

Poster