Ausbildungsberufe mit Tieren

Auch moralische Fragen berücksichtigen

Sich um Tiere kümmern, sie gesund pflegen, füttern oder in der Natur betreuen, sie halten und ihre Erzeugnisse verkaufen: Wer nach dem Abitur etwas mit Tieren machen will, aber (noch) kein Studium aufnehmen möchte, kann aus einer großen Bandbreite an Ausbildungsberufen rund ums Tier wählen. Ein Überblick auf abi.de.

www.abi.de


Forstwirtschaft: Spannungsfeld „Wald und Mensch“

Studium

Anton Lehmkuhl (23) hat am Studium der Forstwirtschaft gereizt, dass es „praxisnah“ ist und „so vielfältig wie die Funktionen des Waldes.“ Ein zentraler Aspekt dabei ist der Waldbau: die Gestaltung dieses Ökosystems durch den Menschen. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de.

www.abi.de


Gärtnerin

Obstbau: Jedes Jahr eine neue Chance

Ann-Katrin Heinrich (21) ist das Kind von Obstbauern und entschied sich relativ spät dafür, in die Fußstapfen ihrer Eltern zu treten. Mittlerweile hat sie ihre Ausbildung abgeschlossen und arbeitet im Familienbetrieb mit. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de.

www.abi.de


Umwelt- und Betriebswirtschaft: Umweltschutz unternehmerisch betrachten

Studium

Wie lassen sich Nachhaltigkeitskonzepte betriebswirtschaftlich in Unternehmen umsetzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Nicole Prestele (25) in ihrem Master-Studiengang Umwelt- und Betriebswirtschaft am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de.

www.abi.de


Stadt- und Regionalplanerin

Stadtplanung auf der „grünen Wiese“

Wie sieht eine nachhaltige Stadtentwicklung aus? Was zeichnet eine zukunftsfähige Stadt- und Raumplanung aus? Das weiß Christina Drenker (34), Stadtplanerin und Landschaftsarchitektin bei der ISR – Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH in Haan und Düsseldorf. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de.

www.abi.de


Geophysik/Ozeanographie: Der Klimaschutz und das Meer

Studium

Welchen Einfluss haben Ozeane auf unser Klima und was bedeutet der Klimawandel für den Meeresspiegel? David Drewes (25) hat nach einem Studiengang gesucht, der sich mit genau diesen Fragen beschäftigt. Fündig wurde er an der Universität Hamburg, die den Studiengang Geophysik/Ozeanographie anbietet. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de.

www.abi.de


Schornsteinfeger

Im Auftrag des Umweltschutzes

Schornsteinfeger/innen sind Fachleute für Emissionen und Abgase – und damit auch erste Ansprechpartner/innen für Fragen rund ums nachhaltige Heizen, Dämmen und Lüften. Moderne Analysetools in der Cloud und innovative Technologien wie Drohnen unterstützen sie dabei. Vom spannenden Alltag der energetischen Bewertung von Gebäuden berichtet der gelernte Schornsteinfeger Max Fußhöller (27). Ein Erfahrungsbericht auf abi.de.

www.abi.de


Ich will was machen rund ums Meer

Interview: Kampf dem Plastik

Die Meeresbiologin Dr. Julia Schnetzer ist Kampagnen-Managerin beim Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) und außerdem als Science Slammerin erfolgreich. Sie erzählt auf abi.de, wie die Plastikvermüllung der Ozeane die Forschung und auch ihre Tätigkeit beeinflusst.

www.abi.de


Trainee in der Energiebranche

Von der steifen Brise zum Megawatt

Wie ertragreich ist eine Offshore-Windkraftanlage und wie managt man ein Serviceteam, das ein Umspannwerk im Meer wartet? Mit solchen Fragen befasst sich Kim Eileen Godau (26) bei der EWE Netz GmbH, wo sie ein zweijähriges Traineeprogramm durchläuft. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de.

www.abi.de


Technischer Assistent – regenerative Energietechnik/Energiemanagement

Ausbildung

Staatlich geprüfter Energietechnischer Assistent – für diese Ausbildung hat sich Timo (19) entschieden, weil er in einem zukunftsorientierten Beruf arbeiten möchte und ihn das Thema erneuerbare Energien interessiert. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de.

www.abi.de