Von Rohren, Filtern und Chemie

Ausbildung

Yule hat sich schon in der Schule für Chemie interessiert. Auf der Suche nach einer passenden Ausbildung stach für ihn zwischen vielen anderen Ausbildungsberufen die Fachkraft für Wasserversorgungstechnik - seit August 2024 Umwelttechnolog*in für Wasserversorgung - heraus. Über seine Ausbildung beim Umweltdienstleister Veolia berichtet er in diesem Beitrag.

www.berufswelten-energie-wasser.de


Wasserversorgung ist Teamarbeit

Ausbildung

Den Weg des Trinkwassers vom Wasserhahn bis zum Grundwasser zurückverfolgen – mit diesem Gedanken hat sich Johannes bei den Stadtwerken Kelheim auf einen Ausbildungsplatz als Umwelttechnologe für Wasserversorgung beworben. Vorher hat er bereits verschiedene Praktika bei den Stadtwerken absolviert. Gemeinsam mit Ausbilder Matthias ist er für die Trinkwasserversorgung in der Region zuständig.

www.berufswelten-energie-wasser.de


Der Rätsellöser: Benedikt ist Geomatiker

Ausbildung

Geomatiker*innen beschäftigen sich mit der Erfassung und Visualisierung von Geodaten. In diesem Beitrag berichtet Benedikt über seine Ausbildung bei der GELSENWASSER AG. Das Highlight für ihn: Die Arbeit gleicht oft einem Rätsel, das es zu lösen gilt.

www.berufswelten-energie-wasser.de


Als Fachinformatiker für Systemintegration beim Ruhrverband

Ausbildung

Nach dem Abi wollte Leon erst mal was Praktisches machen und hat sich daher bewusst gegen ein Studium entschieden. Da er als Leistungskurs Informatik belegt hat, lag für ihn eine Ausbildung zum Fachinformatiker nahe. Beim Ruhrverband hat er sich deshalb auf den Ausbildungsplatz zum Fachinformatiker für Systemintegration beworben und im September 2024 mit der Ausbildung begonnen. Hier berichtet er über seine Ausbildung und was ihm daran besonders gefällt.

www.berufswelten-energie-wasser.de


Master Transformationsstudien

Studium

Klimakrise, soziale Spaltung, Artensterben: Die multiplen Krisen der Gegenwart verdeutlichen die Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? Welche Zukünfte sind wahrscheinlich, welche sind möglich? Der sozialwissenschaftliche Masterstudiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg bietet seit 2017 die Möglichkeit, den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse zu studieren. Besonderheiten des Studiengangs: Er versteht die Krisen der Gegenwart als sozial-ökologische Krisen, also als Krisen, die in ihren Ursachen und Folgen soziale und ökologische Dimensionen aufweisen. Er ist kritisch, praxisnah und interdisziplinär.

www.uni-flensburg.de


GreenTech Atlas 2025

Umwelttechnik in Deutschland

Der GreenTech-Atlas 2025 zeigt, dass sich die deutsche GreenTech-Branche längst eine Schlüsselbranche in Deutschland ist. Die Branche schafft stabile Beschäftigung und leistet einen beachtlichen Wertschöpfungsbeitrag. Mit Blick auf den Außenhandel zeigt sich eine starke Position der deutschen GreenTech-Branche. Im globalen Innovationswettbewerb erweist sich die Branche als konkurrenzfähig. Bis 2045 wird sie sowohl national als global weiterwachsen. Drei zentrale Handlungsfelder sind die konsequente Beibehaltung von ⁠Klima⁠- und Kreislaufwirtschaftszielen, das Ausweiten von Marktchancen in noch weniger erschlossenen internationalen Märkten und die Stärkung von Forschung und Entwicklung. Der GreenTech Atlas wurde 2025 zum siebten Mal vom Umweltbundesamt [https://gruene-arbeitswelt.de/whos-who/fachinstitutionen/umweltbundesamt-uba/] veröffentlicht.

Zum Atlas

Zum Artikel


E-Handwerk: An den Schaltstellen der Zukunft

Dossier Berufs- und Arbeitswelt

So vielfältig wie die Welt der Elektronik sind auch die Berufe im Elektrohandwerk. Ausgehend von der gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung (intelligenter) elektronischer Geräte im Alltag stellt das Dossier die verschiedenen Ausbildungsberufe im E-Handwerk vor. Es bietet verschiedene Lerneinheiten, die aufgrund ihrer inneren Geschlossenheit sowohl einzeln als auch in Kombination einsatzbar sind. Umwelt- und Klimaschutzthemen wie Smart Home, Smart Cities und regenerative Energien spielen darin eine wichtige Rolle. Das Dossier ist auf Lehrer-Online veröffentlicht.
www.www.lehrer-online.de


Faszination Bionik

Unterrichtseinheit Sekundarstufe I und II

In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Grundlagen der Bionik und erforschen Anwendungsgebiete und Nutzen, ehe sie ihr Wissen über Bionik und die eigene Kreativität im Bereich der Mobilität unter Beweis stellen können.

www.lehrer-online.de

Fächer: Biologie, Technik
Klasse: Sekundarstufe I und II
Zeit: 6-8 Unterrichtsstunden
Format: Unterrichtseinheit
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Berufsfeld: Nachhaltige Mobilität, Tourismus, Land- und Stadtentwicklung, Nachhaltige Produktion, Handel und Logistik, Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik, Wissenschaft, Bildung und Verbraucherschutz

Die Zukunft des Fliegens – nachhaltige Lösungen für die Luftfahrt von morgen

Unterrichtseinheit Sekundarstufe I und II

Klimaneutralität ist das zentrale Ziel der Luftfahrt, das mit technischen Innovationen und alternativen Antrieben erreicht werden soll. Wie realistisch sind die verschiedenen Ideen und was ist bereits Realität? Diesen und weiteren spannenden Fragen gehen die Lernenden in dieser Einheit auf den Grund. Im Rahmen der Berufsorientierung bietet sich am Ende der Einheit die Möglichkeit, über Berufsfelder in der Luftfahrt zu sprechen. Die Unterrichtseinheit ist auf Lehrer-Online veröffentlicht.

www.lehrer-online.de

Fächer: Geografie, Chemie, Technik
Klasse: ab Klasse 9
Zeit: 10 Schulstunden
Format: Unterrichtseinheit
Entwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Berufsfeld: Nachhaltige Mobilität, Tourismus, Land- und Stadtentwicklung

Lernen, wenn’s heiß wird

Erfahrungen und Empfehlungen für berufliche Klimabildung

Klimawandel betrifft alle, doch viele Berufsschulen wissen nicht, wie sie das Thema konkret in den Unterricht integrieren sollen. Die Handreichung zeigt, wie Klimabildung in Berufen praktisch umsetzbar ist. Vermittelt werden praktische Methoden, Erfahrungen und Werkzeuge, damit Lernen über Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Verantwortung in verschiedenen Berufen gelingt. Die Handreichung richtet sich an Berufsschullehrer*innen und Ausbildungseinrichtungen. Erstellt wurde sie vom EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts „Leinen los für Klimabildung”. Herausgeberin ist die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin.
www.epiz-berlin.de