Wie Professor Best Klimaschutz mit der BWL zusammenbringt

klimaköpfe

Frank Best ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der HTWG Konstanz. Er geht der Frage nach, wie die Politik Klimaschutz so organisieren kann, dass er für Unternehmen funktioniert. Ein CO2-Preis spielt dabei eine wichtige Rolle. Dazu forscht er und hält Vorträge an Hochschulen, Schulen und in der Öffentlichkeit. Das Video ist im Rahmen des Projekts „Klimaköpfe“ entstanden, produziert von Studierenden der HTWG Konstanz in den Studiengängen „Umwelttechnik und Ressourcenmanagement“ und „Kommunikationsdesign“.

Zum Video


Wie Werner Hübner Wärme pumpt

klimaköpfe

Als Werner Hübner vor einigen Jahren niemanden fand, der ihm eine Wärmepumpe einbaute, fasste er einen Entschluss: Der gelernte Informatiker machte sich selbständig als Wärmepumpen-Planer. Seitdem hat er vielen Haushalten geholfen, sich vom fossilen Heizen zu verabschieden und Abwärme sinnvoll zu nutzen. Das Video ist im Rahmen des Projekts „klimaköpfe“ entstanden, produziert von Studierenden der HTWG Konstanz in den Studiengängen „Umwelttechnik und Ressourcenmanagement“ und „Kommunikationsdesign“.

Zum Video


Nachhaltigkeit und Technik

Mit schülerzentrierten Angeboten den Ingenieurgeist wecken

Die MINT-EC-Publikation dokumentiert drei unterschiedliche außercurriculare Projekte an Gymnasien zum Thema „Nachhaltigkeit und Technik“. Die beschriebenen Projekte sollen als Anregung dienen dafür, wie mit Nachhaltigkeits- und Technikthemen Schüler*innen für MINT und Berufe in diesem Bereich begeistert werden können. Themen sind: A) Herausforderungen durch die Energiewende – Nutzung von Biogas als ein Baustein für nachhaltige Lösungen, B) HySociety – Kann Wasserstoff unsere Gesellschaft verändern? und C) Makeathon (Mülltrennsystem Better Bin, Smart Board Bot, Rucksack Evoscan). Die Umsetzung wurde von den bayerischen Arbeitgeberverbänden bayme vbm und vbw gefördert.

Download Publikation


Kündigungsgrund Klima

Den Job hinschmeißen für den Umweltschutz?

Wenn Klima und Umwelt bei deinem Arbeitgeber keine Rolle spielen, würdest du kündigen? Das Newsletter-Magazin Flip hat sich das Phänomen „Climate Quitting“ angeschaut und mit Menschen gesprochen, die konsequent waren.

Zum Flip-Magazin

Weiterer Artikel zum Thema auf Utopia.de


KlimaKompetenz für Zukunftsberufe

Lehr- und Lernmaterialien für die Ausbildung

Im Rahmen der Fortbildungsreihe „KlimaKompetenz für Zukunftsberufe“ wurden lizenzfreie Arbeits-, Lehr- und Lernmaterialien erarbeitet, die Personalentwickler*innen und Nachhaltigkeitsbeauftragten, Aus- und Weiterbilder*innen und Lehrkräften an Berufsschulen nun zur Verfügung stehen. Die Materialien unterstützen dabei, Klima- und Nachhaltigkeitskompetenzen zu erlangen und diese in der eigenen Bildungsarbeit wirkungsvoll einzusetzen. Die verfügbaren Materialien umfassen Stationsarbeiten, Unterrichtsmaterial und Handlungsanleitungen zu verschiedenen Schwerpunkthemen, darunter Nachhaltiges Bauen und Sanieren, Elektromobilität, Nachhaltiges Wirtschaften in der Modeindustrie, Stadtentwicklung, Lieferkette, Einkauf und Berichtspflicht sowie Vision „Circular Society“. Herausgeber sind das Institut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF) und das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU).

www.klimakompetenz.org

Fächer: unterschiedlich (je nach Lernmaterial)
Klasse: Berufliche Bildung
Zeit: variable
Format: Arbeitsblätter, Experimente, Stationen-Lernen, Unterrichtsreihe, Projekttag
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Entwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Berufsfeld: Nachhaltige Mobilität, Tourismus, Land- und Stadtentwicklung, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Nachhaltige Produktion, Handel und Logistik, Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik, Recycling und Abfallwirtschaft

Weiterbildungen zu Technischem Umweltschutz auf Portal „mein NOW“

Weiterbildung

Das Weiterbildungsportal „mein NOW“ der Bundesagentur für Arbeit bietet für Menschen im Erwerbsleben und auch für Arbeitgeber*innen eine gut strukturierte Übersicht über berufliche Weiterbildungen im gesamten Bundesgebiet. Im Bereich Technischer Umweltschutz sind etwa 70 Weiterbildungen auf dem Portal verzeichnet. Die Suche kann durch weitere Filter wie PLZ, Dauer oder Unterrichtsformen verfeinert werden.

Suchbegriff Umweltschutztechnik


Weiterbildungen zu Nachhaltigkeitskommunikation auf Portal „mein NOW“

Weiterbildung

Das Weiterbildungsportal „mein NOW“ der Bundesagentur für Arbeit bietet für Menschen im Erwerbsleben und auch für Arbeitgeber*innen eine gut strukturierte Übersicht über berufliche Weiterbildungen im gesamten Bundesgebiet. Im Bereich Nachhaltigkeitskommunikation und Campaigning sind über 1500 Weiterbildungen auf dem Portal verzeichnet. Die Suche kann durch weitere Filter wie PLZ, Dauer oder Unterrichtsformen verfeinert werden.

Suchbegriff CSR

Suchbegriff Kommunikation Nachhaltigkeit


Weiterbildungen zu Umweltrecht, Politik und Verwaltung auf Portal „mein NOW“

Weiterbildung

Das Weiterbildungsportal „mein NOW“ der Bundesagentur für Arbeit bietet für Menschen im Erwerbsleben und auch für Arbeitgeber*innen eine gut strukturierte Übersicht über berufliche Weiterbildungen im gesamten Bundesgebiet. Im Bereich Umweltpolitik, -recht und -verwaltung sind über 5000 Weiterbildungen auf dem Portal verzeichnet. Die Suche kann durch weitere Filter wie PLZ, Dauer oder Unterrichtsformen verfeinert werden.

Suchbegriff Umweltrecht

Suchbegriff Umweltpolitik

Suchbegriff Nachhaltigkeitsmanagement

Suchbegriff Klimaschutz Management

Suchbegriff Umweltmanagement


Nachhaltigkeit in der Berufsbildung

Dossier auf dem Deutschen Bildungsserver

Zentrale Anliegen des Bestrebens zu Nachhaltigkeit betreffen auch die berufliche Bildung. Gefragt sind Konzepte des Wirtschaftens, Konzepte für Aus- und Weiterbildung wie auch Berufsbilder, die mit nachhaltiger Entwicklung einhergehen. Diese und weitere Aspekte finden sich in diesem Dossier auf dem Deutschen Bildungsserver.

www.bildungsserver.de


Weiterbildung „Energie ist Zukunft“ für Frauen mit Migrationsgeschichte

Weiterbildung

Bei der Online-Weiterbildung erwerben Frauen mit Migrationsgeschichte aktuelles Wissen rund um Klimawandel, Stadtentwicklung, Energieeffizienz und nachhaltige Digitalisierung. Außerdem erfahren sie, wie dieses Wissen in der grünen Arbeitswelt erfolgreich mit Fachkompetenzen verbunden werden kann. Die kostenlose, 20-wöchige Weiterbildung von LIFE e.V. beinhaltet überdies u.a. eine Energie- und Energieeffizienzwerkstatt und fragt, wie das Gelernte im Beruf oder als Quereinsteigerin umgesetzt werden kann. Die Zugangsvoraussetzungen für Frauen* mit Migrationsgeschichte und viele weitere Informationen können der Projektseite entnommen werden.

Zur Projektwebseite