E-Learning Plattform: Parcours for the Future

Zukünftiger Arbeitsmarkt und Herausforderungen für die Berufsorientierung

Was ist der Unterschied zwischen einer Fähigkeit und einer Kompetenz? Was ist die „Green Economy“ und was sind grüne Arbeitsplätze? Welche Fähigkeiten brauchen Schüler*innen für die grüne Transformation? Und welche Fähigkeiten brauchen wir in den nächsten zehn Jahren am meisten? Auf der englischsprachigen E-Learning-Plattform können Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Bildungsfachleute mehr über diese Themen lernen. Die Plattform zum Projekt „Parcours for Future“, an der u.a. LIFE e.V. beteiligt ist, bietet Quizfragen, kurze Videos, Daten und Material zu Nachhaltigkeit in der Bildung, Arbeitsmarkttrends, grünen Kompetenzen und vieles mehr.

E-Learning Plattform

Deutschsprachige Projektwebseite: Parcours for Future


Winzer: Arbeiten im Weinberg und in der Kellerei

Ausbildung

Von der Traube bis zum Wein: Johannes Schink (23) lernt in seiner Ausbildung zum Winzer alles rund um den Weinanbau, die Lese, die Produktion und die Vermarktung von Weinen. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de.

Zum Erfahrungsbericht


Berufe für Naturverbundene

Grüne Berufe in der Natur

Wer gern draußen ist und auch später im Beruf nicht nur am Schreibtisch sitzen will, für den oder die könnte ein naturverbundener Beruf genau das richtige sein? Die Auswahl an Berufen mit Natur ist groß – egal, ob man sich für Pflanzen, Tiere, Umwelt oder Technik interessiert. Abi.de stellt in diesem Artikel die Bandbreite an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vor.

Zum Artikel


Landschaftsarchitektur: Etwas für die Umwelt tun

Studium

Sophia Thissen (23) möchte sich beruflich mit dem Umweltschutz befassen. In ihrem Studienfach Landschaftsarchitektur lernt sie, wie sie nachhaltige Lebensräume entwirft, plant und gestaltet. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de.

Zum Erfahrungsbericht


Klimajournalismus

Climate Talk mit Louisa Schneider

In der Interviewreihe „Climate Talk“ spricht myclimate mit Menschen, die sich leidenschaftlich für den Klimaschutz engagieren und zum Umdenken inspirieren. Louisa Schneider gibt in diesem Talk Einblicke in ihren Weg zum Klimajournalismus, ihre Motivation und wie sie es schafft, trotz der Herausforderungen weiterhin hoffnungsvoll zu bleiben. Wie beeinflussen persönliche Erfahrungen ihre Arbeit? Welche Rolle spielt die mediale Berichterstattung in der Klimadebatte? Ein Gespräch über die Kraft der Gemeinschaft, Resilienz und die Bedeutung klarer Verantwortlichkeiten in der Klimadebatte.

Zum Climate Talk


Wie gemeinwohlorientiert ist mein Ausbildungsbetrieb?

Projektheft und didaktische Anleitung

Viele Betriebe haben sich bereits auf den Weg gemacht, ihr Kerngeschäft nachhaltiger zu gestalten. Manche nutzen dafür das Konzept der Gemeinwohlökonomie, das soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Im Projektheft analysieren die Schüler*innen ihren Ausbildungsbetrieb anhand der vorgegebenen Kriterien der Gemeinwohlökonomie und entwickeln Vorschläge für mehr Nachhaltigkeit. Dabei lernen sie Methoden des Projektmanagements kennen und wenden sie an. Ein didaktisches Begleitheft gibt Anleitung zur Durchführung. Das Bildungsmaterial wurde von der Berliner Hermann-Scheer-Schule in Zusammenarbeit mit EPIZ entwickelt. Es kann beim EPIZ bestellt oder von der Webseite kostenlos heruntergeladen werden.

www.epiz-berlin.de

Fächer: Wirtschaft und Sozialkunde
Klasse: Berufsschule
Zeit: 40 Schulstunden oder einzelne Bausteine
Format: Projekt
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Entwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf
Berufsfeld: Umweltpolitik, Recht und Verwaltung, übergreifend

Die nachhaltige Berufsschule – So geht’s!

© EPIZ Berlin

EPIZ-Poster

Auf dem Poster im A1-Format werden Beispiele für nachhaltiges Handeln in der Berufsschule aufgezeigt. Das Plakat eignet sich als Ideengeber und Diskussionsauslöser in Fortbildungen und Schulentwicklungsprozessen und verschönert vielleicht bald auch Klassen- oder Lehrer*innenzimmer. Das Poster kann kostenlos bestellt oder auf der Webseite des EPIZ heruntergeladen werden.

Poster


Nachhaltigkeit in Betrieben und in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung

Auswertungen aus dem BIBB-Betriebspanel

Im Zuge der sozio-ökologischen Transformation hat die berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung an Bedeutung gewonnen. Betrieben kommt hier eine wichtige Rolle zu. Sie sind zentrale Akteure für die Förderung und Umsetzung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. In der Erhebungswelle 2023 des Betriebspanels zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB-Qualifizierungspanel) wurde ein Sondermodul zum Thema „Nachhaltigkeit im Betrieb“ erhoben. Der vorliegende BIBB-Bericht stellt ausgewählte Ergebnisse der Studie vor.

Zum Bericht


Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Leando-Game

Das Leando-Game zur Standardberufsbildposition Umweltschutz und Nachhaltigkeit gibt Ausbilderinnen und Ausbildern ein unterhaltsames Werkzeug an die Hand, mit dem sie kurzweilige Wissenstests für ihre Auszubildenden erstellen können. In der Vollversion wird das Spiel die Möglichkeit bieten, selbst Quizze zu erstellen. In der aktuell verfügbaren Demo-Version stehen 25 Fragen zur Verfügung. Code: 31153

Zum Game


Ein Beruf, der überall sichtbar ist

Podcast über den Beruf Gärtner*in

Gärtnerinnen und Gärtner üben einen sehr naturnahen Beruf aus. Ihre Arbeit ist damit ausgesprochen sinnstiftend und im gesellschaftlichen Streben nach mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz relevanter denn je. Aufgeteilt in insgesamt sieben Fachrichtungen, bietet der Gartenbau zukunftweisende Karrierewege. Dabei reicht seine Geschichte bis in die Steinzeit zurück. An guten Gründen, sich um Obst, Gemüse, Pflanzen und Gehölze zu kümmern, mangelt es also nicht – auch weil hiermit ein unverzichtbarer Beitrag zum Artenschutz und der Sicherung von Lebensmitteln geleistet wird. Der Podcast ist Teil von LEANDO Talks, einer Podcastreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Zum Podcast