REWIMET e.V.
Freiwilliges ökologisches Jahr in der Kreislaufwirtschaft
Aufgaben:
Du kannst bei uns viel über Rohstoffe und Recycling lernen. Wir möchten dich bei Veranstaltungen und Bildungsangeboten einsetzen. Wenn du fit in Social Media bist, darfst du unsere Kanäle mit Inhalten füttern.
Anforderungen:
Wichtig ist, dass du Interesse an Rohstoffen und Recycling mitbringst. Mindestalter: 18 Jahre.
Arbeitgeber:
REWIMET ist ein Verein, der sich für die Kreislaufwirtschaft einsetzt. Die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen ist für unser rohstoffarmes Land besonders wichtig. Bei uns arbeiten Recyclingunternehmen, Hochschulen, Städte und Landkreise eng zusammen.
Bewerbung:
Jedes Jahr zwischen Januar und März zum Start am 01. August
Kontakt:
REWIMET e.V.
Dr. Dirk Schöps
Tel. 0160 720 22 05
dirk.schoeps@rewimet.de
www.rewimet.de
Escape Game KlimaExperts
Arbeitswelt Erneuerbare Energien und Klimaschutz
Warum ist die Energiewende so wichtig für den Klimaschutz? Welche Jobs brauchen wir, um die Erneuerbaren Energien nutzen zu können? Um diese Fragen geht es in der 90-minütigen Unterrichtseinheit, die Lehrkräfte kostenfrei buchen können. In der Unterrichtseinheit lernen die Schüler*innen viele verschiedene Klimaschutzberufe kennen und müssen in einem Escape Game Aufgaben dazu lösen. Die Anleitung erfolgt durch Referent*innen von NRW.Energy4Climate. Escape Game Sets werden zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe:
Schüler*innen der Klassen 8-10 aller weiterführenden Schulen in NRW
Kontakt:
NRW.Energy4Climate
Elke Hollweg
Stapelfelder Kirchstraße 13
49661 Cloppenburg
Tel. 0211 8220 864-67
klimabildung@energy4climate.nrw
www.energy4climate.nrw
Work for Future
SACH MA live mit dem Netzwerk Grüne Arbeitswelt
Wie kann ich mich auch beruflich für mehr Nachhaltigkeit engagieren? Wie erkenne ich, ob ein Ausbildungsbetrieb nachhaltig handelt? Welche grünen Berufsfelder gibt es und was sind grüne Berufe überhaupt? Antworten gibt Iken Draeger vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt auf Instagram bei „SACH MA live“ von Dortmund at Work. Dortmund at Work ist eine Initiative des Regionalen Bildungsbüros des Fachbereiches Schule der Stadt Dortmund. Auf der Seite www.dortmundatwork.de/future finden junge Dortmunderinnen und Dortmunder nachhaltige Betriebe und grüne Berufe sowie Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag.
Nachhaltige Berufsorientierung
Einen Großteil der Woche verbringen viele von uns aber auf der Arbeit. Und Arbeitgeber*innen in den Erneuerbaren Energien, im Klima- und Umweltschutz suchen händeringend nach Fachkräften. Damit wir unsere Klimaziele auch erreichen, müssen wir es also schaffen, dass sich mehr Jugendliche für grüne Jobs entscheiden. Aber woran scheitert die nachhaltige Berufswahl bisher in vielen Fällen? Und wie sieht eine nachhaltige Berufsorientierung aus, die Jugendliche motiviert und befähigt, solche Berufe zu ergreifen? Darüber spricht der Wissenschaftsladen Bonn in seinem Podcast mit Iken Draeger vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt.
Ökologische Transformation und duale Ausbildung in Bremen
Prognos Studie 2021
Welcher Bedarf an beruflich ausgebildeten Fachkräften ergibt sich für den Wirtschaftsstandort Bremen durch die wirtschaftliche Transformation hin zur Klimaneutralität? Können die Unternehmen im Land Bremen ein ausreichendes Angebot an Fachkräften selbst vor Ort ausbilden? Diesen Fragen geht Prognos in der 2021 veröffentlichten Studie „Ökologische Transformation und duale Ausbildung in Bremen - Analyse des Fachkräftebedarfs und -angebots“ im Auftrag der Arbeitnehmerkammer auf den Grund.
Ökologische Transformation in Schleswig-Holstein
Prognos Studie 2023
In Schleswig-Holstein hat sich die Landesregierung zum Ziel gesetzt, das Bundesland bis 2040 klimaneutral zu machen. Stehen dafür ausreichend Fachkräfte zur Verfügung? Diese Frage klärt die von Prognos im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (MWVATT) veröffentlichte Studie zum Thema „Ökologische Transformation in Schleswig-Holstein“. Gezielt befasst sie sich mit den Folgen für den Arbeitsmarkt und die Aus- und Weiterbildung bis 2030.
KOFA-Studie 2023: Ökologische Nachhaltigkeit
Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen?
In seiner aktuellen Studie hat das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) den Zusammenhang zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und personalpolitischen Maßnahmen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsprozesse bereits an ökologischer Nachhaltigkeit ausrichten. Knapp die Hälfte der Unternehmen rechnet damit, dass im Zuge der Veränderungen durch den ökologischen Wandel auch die Kompetenzanforderungen in einzelnen Tätigkeitsbereichen eines Berufs steigen.
Reviertrag 2.0 unterzeichnet
Meldung aus dem Westen
Iken Draeger
Nachhaltige Arbeitsplätze in NRW
Am 30. Mai 2023 haben Vertreter*innen der Landesregierung und entscheidende Stakeholder des Rheinischen Reviers den sogenannten „Reviervertrag 2.0“ öffentlich unterzeichnet. Hierin findet sich auch eine deutliche Willensbekundung, das Thema Fachkräftesicherung verstärkt anzugehen.
Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten
Ein Praxisleitfaden für Ausbilder*innen
Der Leitfaden zeigt betrieblichen Ausbilder*innen und Lehrkräften an berufsbildenden Schulen auf, wie es gelingen kann, junge Menschen zu ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortlichem Denken und Handeln zu befähigen. Am Beispiel der Berufe des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie werden praxisnahe Tipps und wissenschaftlich fundierte Impulse zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben und -prozesse gegeben. Mithilfe zahlreicher Erläuterungen und Aufgaben, Hinweisen und Checklisten unterstützt der Leitfaden somit das Berufsbildungspersonal dabei, die Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ zu konkretisieren und im Betrieb umzusetzen. Mit diesem Rüstzeug kann eine nachhaltigkeitsorientierte didaktische Berufsbildungsarbeit in Betrieb und Schule sofort und ganz konkret angegangen werden. Der Praxisleitfaden wurde von der FH Münster und der Universität Hamburg in Kooperation mit dem BIBB erstellt.
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
Studium
Die Studierenden der Fakultät Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover werden Teil einer neuen Generation von Ingenieur*innen, welche aktiv die Zukunft gestaltet und mit Fachwissen dem Klimawandel, der Ressourcenverschwendung und den veralteten Produktions- und Wirtschaftsweisen begegnen. An der Fakultät Maschinenbau erhalten die Studierende ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss, mit dem sie sich verantwortungsvolle Berufsfelder beispielsweise in der nachhaltigen Produktion, in der Abfallwirtschaft oder im technischen Umweltschutz eröffnen. In dem bundesweit einmaligen Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft durchlaufen Studierende ein Curriculum, welches die Technikwissenschaften mit Nachhaltigkeitswissenschaften verbindet, um die drängenden Probleme unserer Zeit zu lösen. Neben Themen der Nachhaltigkeit, Umweltrecht und wissenschaftsphilosophische Fragen stehen ebenso Mathematik, Technische Mechanik oder Materialwissenschaft auf dem Lehrplan. Nach erfolgreicher Beendigung des Bachelors Nachhaltige Ingenieurwissenschaft können sich die Studierende ganz offiziell Ingenieur*in nennen.
www.maschinenbau.uni-hannover.de