Mein GoodJob als Asset Managerin bei greentech

Interview bei GoodJobs

Laura hat ihren Job in der Autoindustrie gekündigt und treibt heute mit greentech die Energiewende voran. In ihren neuen Verantwortungsbereich fallen 39 Photovoltaikanlagen. Über ihren Weg dorthin, berichtet sie im Interview mit GoodJobs.

www.goodjobs.eu


Klimarecht und Karriere

Wie man Unternehmen zu mehr Klimaschutzrecht bringen kann

Anreize für Klimaschutz setzen kann, darum geht es im Klimaparagrafen-Podcast von LTO Legal Tribune Online. Außerdem gibt es Karrieretipps zum Berufseinstieg im Klimarecht, beispielsweise wo man ein spannendes Praktikum oder Referendariat machen kann, und Hinweise, wie man sich schon an während des Jurastudiums im Klimarecht einbringen kann.

Podcast

Dossier zu Klima und Recht


Kursangebot der Naturschule Deutschland e.V.

Weiterbildung am Institut für Natur und Bildung

Das Kursangebot der Naturschule Deutschland e.V. umfasst verschiedene Fort- und Weiterbildungen im Bereich Natur und Umwelt: Facherzieher*in für Natur- und Waldpädagogik, Naturpädagogik, Tourenleiter*in für Natur und Landschaft, Wildpflanzenpädagogik, Wildnispädagogik und Klimabildung. Die Weiterbildungen finden deutschlandweit statt, abgestimmt auf die regionalen Gegebenheiten.

www.naturschule.de


Jobs und Ausbildungen in der Solidarischen Landwirtschaft

Ausbildung und Weiterbildung

Wer Interesse hat an einer Ausbildung in der Solidarischen Landwirtschaft, findet auf dem Solawi-Portal, sortiert nach Postleitzahl, Stellenanzeigen in ganz Deutschland. Auf dem Portal werden außerdem Kurse zur Fort- und Weiterbildung veröffentlicht. In der Solidarischen Landwirtschaft teilen sich mehrere private Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Durch den persönlichen Bezug zueinander erfahren sowohl die Erzeuger*innen als auch die Verbraucher*innen die vielfältigen Vorteile einer nicht-industriellen, marktunabhängigen Landwirtschaft.

www.solidarische-landwirtschaft.org


StudyGreenEnergy

Studium

Gemeinsam das Klima schützen, im Team neue Lösungen für technische Fragen zu Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie finden und dafür auch noch gut bezahlt werden? Das Hochschulnetzwerk #StudyGreenEnergy der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie informiert über Studienangebote im Bereich Erneuerbare Energien in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine Karte hilft dabei, passende Studiengänge und -orte zu finden. Dazu gibt es Tipps zu den Voraussetzungen für ein Studium und Ausblicke auf vielfältige Karrieremöglichkeiten als Ingenieur*in mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimaschutz.

www.studygreenenergy.eu


Ausbildungsbetrieb im Gartenbau finden

Ausbildung

Die Ausbildungsdatenbank des Zentralverband Gartenbau e.V. unterstützt bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb für den Beruf Gärtner*in. Über eine Filterfunktion kann man die Auswahl zunächst auf die eigne Region (nach Bundesland und/oder PLZ-Bereich) und ggf. die gesuchten Fachrichtungen beschränken. In der Datenbank sind über 4000 Ausbildungsbetriebe deutschlandweit gelistet.

www.beruf-gaertner.de


Qualifizierungsangebote im Wasserstoffsektor

Weiterbildung

Für den erfolgreichen Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft bedarf es einer umfassenden Aus- und Weiterbildung in vielen Sektoren. Das Niedersächsische Wasserstoff-Netzwerk fasst hier die aktuellen Angebote zusammen und gibt einen Überblick der relevanten Qualifizierungen in Niedersachsen.

www.wasserstoff-niedersachsen.de


Berufe rund um erneuerbare Energien

Themenseite auf planet-beruf.de

Auf der Themenseite erhalten Schüler*innen Informationen zu Berufen im Bereich Erneuerbare Energien. Ein Branchenreport zeigt, wie abwechslungsreich die beruflichen Tätigkeiten in diesem Arbeitsfeld sind. Ein FAQ beantwortet Fragen rund ums Thema und anhand eines Multiple Choice Quiz können die Schüler*innen ihre Kenntnisse zur erneuerbaren Energiegewinnung überprüfen.

www.planet-beruf.de


Klimaneutrale Industrie

Erwartungen, Beiträge und Konflikte aus Beschäftigtenperspektive

Die Studie beleuchtet die Akzeptanz bei Beschäftigten für den klimaneutralen Umbau des Industriestandorts Deutschland. Untersucht wird, welche Präferenzen die Menschen als Beschäftigte beim klimaneutralen Umbau der Industrie haben, welche Entwicklungen sie erwarten, inwieweit sie selbst zum Wandel beitragen wollen und welche Beiträge sie von anderen fordern. Die 2023 veröffentlichte Studie des Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik ist in Zusammenarbeit und mit der E.ON Stiftung entstanden.

www.wcge.org


Berufliche Aus- und Weiterbildung und grüner Wandel

Eine Zusammenstellung anregender Praktiken (auf engl.)

Der Übergang zu einer ökologisch nachhaltigen, kreislauforientierten und klimaneutralen Wirtschaft hat erhebliche soziale, wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Auswirkungen. Für eine sozial gerechte Umgestaltung der EU ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Bürger*innen die notwendigen Kenntnisse, Kompetenzen, Fähigkeiten und Einstellungen erwerben, um diese Veränderungen zu bewältigen. Die berufliche Bildung spielt eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, junge Menschen und Erwachsene bei der Entwicklung von Fähigkeiten zu unterstützen, damit sie in ihrem Beruf und Leben erfolgreich sein können. In ihrem Handbuch stellt die Arbeitsgruppe „VET and the Green Transition“ des Europäischen Bildungsraums eine Reihe inspirierender Praktiken aus ganz Europa vor und zieht Erkenntnisse aus diesen Praktiken.

Studie zum Download