Stehst du auf Umwelt und Natur?

Selbstcheck: Berufe mit Pflanzen und Tieren

Das Berufsfeld Landwirtschaft, Natur, Umwelt hält viele Einsatzmöglichkeiten bereit. Die Arbeit dort findet aber häufig unter besonderen Bedingungen statt. Mithilfe dieses Selbstchecks auf planet-beruf.de erhalten Jugendliche eine erste Einschätzung dazu, ob dieser Bereich für sie überhaupt in Frage kommt.

Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de


Viele Berufe werden sowohl digitaler als auch grüner

IAB-Serie „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“

Der digitale und der ökologische Umbau der Wirtschaft wirken sich schon heute erheblich auf den deutschen Arbeitsmarkt aus. Diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren weiter beschleunigen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befasst sich intensiv mit diesen Transformationsprozessen und vernetzt seine einschlägigen Forschungsaktivitäten zudem durch eine bereichsübergreifende Arbeitsgruppe. Die Redaktion des IAB-Forum hat bei Dr. Florian Lehmer, dem Leiter dieser Arbeitsgruppe, und Dr. Markus Janser, der als Arbeitsmarktexperte für ökologische Transformationsprozesse mitwirkt, nachgefragt.

www.iab-forum.de


Das Handwerk spielend erkunden

Eine App zum nachhaltigen Bauen

Welche Gewerke an Bau und Sanierung beteiligt sind, wie die Schnittstellen aussehen und welche Fehler dabei häufig passieren und wie man sie verhindern kann, zeigt die GreenCraft App. Sie wurde vom gleichnamigen BMU-geförderten Projekt entwickelt.

www.grüneshandwerk.de


Nachhaltigkeit in der Textil- und Bekleidungsindustrie

Hilke Patzwall von VAUDE im Interview

Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist eine der wichtigsten Konsumgüterbranchen Deutschlands. Sie ist stark durch die Globalisierung geprägt. In der Herstellung sind die Länder China, Türkei und Bangladesch führend. Dazu schweben Mythen und Falschinformationen im Raum. Hilke Patzwall ist seit 10 Jahren bei VAUDE für das Thema Nachhaltigkeit verantwortlich. Im Interview auf dem Blog nachhaltig-sein.info gewährt sie besondere Einblicke zum Thema Nachhaltigkeit in der Textilbranche.

www.nachhaltig-sein.info


Fallen und Chancen der Nachhaltigkeitskommunikation

Psychologische Hintergründe verstehen

Themen wie Klimawandel und Erdüberhitzung sind nicht immer leicht zu kommunizieren. Eine gute Nachhaltigkeitskommunikation steht bekannter Maßen vor der Herausforderung, extrem komplexe Themen sowohl wissenschaftlich fundiert als auch ansprechend und verständlich an die unterschiedlichsten Zielgruppen zu bringen. Worauf sollte man also achten, wenn man Nachhaltigkeitskommunikation betreibt? Auf welche psychologischen „Fallen“ stoßen wir dabei und welche Chancen bestehen auf der anderen Seite? Wie können wir zum Handeln motivieren? Diesen Fragen geht Birthe Hesebeck von OroVerde in ihrem Gastartikel auf dem Blog nachhaltig-sein.info nach.

www.nachhaltig-sein.info


solaris Jugend- und Umweltwerkstätten

zwei Jugendliche bauen ein Modell eines Solarautos
© solaris Jugend- und Umweltwerkstätten

solaris Jugend und Umweltwerkstätten

Naturwissenschaften + Nachhaltigkeit = Zukunft

Wichtige ökologische Fragen lassen sich ohne Einbezug der Naturwissenschaften nicht lösen! Dementsprechend wird Nachhaltigkeit auch in der Berufswelt immer wichtiger. Wir tragen dem Rechnung, indem wir die Berufsbilder Chemielaborant/in, Umwelttechniker/in und Verfahrensingenieur/in in zwei- bis vierstündigen Veranstaltungen praktisch vorstellen.

Zielgruppe:
Jugendliche

Kontakt:
Bastian Deinert
solaris Jugend- und Umweltwerkstätten

Neefestr. 88b
09116 Chemnitz
Telefon: 0371 3685850
E-Mail: jugendwerkstaetten@solaris-fzu.de

www.jugend-und-umweltwerkstaetten.de


Die Wertstoffwerkstatt

Schulklasse mit Warnwesten
AWG Kreis Warendorf/GEG Kreis Gütersloh

Wertstoffwerkstatt Logo klein

Außerschulischer Lernort des Entsorgungszentrums ECOWEST

Das Entsorgungszentrum ECOWEST in Ennigerloh, NRW, bündelt alle abfallwirtschaftlichen Anlagen für die Kreise Warendorf und Gütersloh. Die Wertstoffwerkstatt ist ein eigenes Gebäude zum Zwecke der Bildungsarbeit. Angeboten werden hier handlungs- und erlebnisorientierte Bildungsmodule zu abfallwirtschaftlichen Themen. Für Jugendliche und Erwachsene werden nach Terminabsprache auch Führungen und Vorträge am Standort in Ennigerloh angeboten. Die Belange der Berufsförderung unterstützt die Wertstoffwerkstatt u.a. mit der Teilnahme am Girls’Day oder im Rahmen der berufsorientierenden Tagen oder Wochen der jeweiligen Schulen. Schüler/innen informieren sich dabei über Berufe sowohl innerhalb der Verwaltung (Industriekaufleute und Systemadministrator/innen) als auch in den Gewerken, wo neben der Fachkraft für Abfall- und Kreislaufwirtschaft auch Industrieschlosser/innen für den Eigenbedarf ausgebildet werden.

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche bis Klasse 7 (Bildungsmodule), Klassen 7-13 (berufsorientierende Angebote und Führungen)

Kontakt:
Michael Dierkes
Entsorgungszentrum ECOWEST

Westring 10
59320 Ennigerloh
Telefon: 02524 9307-410
E-Mail: michael.dierkes@awg-waf.de

www.wertstoffwerkstatt.de


Bau ein Netz

Strategiespiel zum Thema Netzausbau

Aufgabe der Spielerinnen und Spieler ist es, mindestens drei Stromerzeugungsanlagen zu installieren, ein Dorf und eine Stadt mit Strom zu versorgen und eine Übertragungsnetztrasse zu bauen. Neben der spielerischen Auseinandersetzung mit Fragen und Herausforderung des Netzausbaus sowie Aspekten der Versorgungssicherheit lernen die Jugendlichen auch wichtige energiewirtschaftliche Fachbegriffe kennen und diskutieren eigene Ideen, um den Strommix und das Stromnetz klimafreundlicher zu gestalten. Das auf dem Lehr- und Lernportal „Energie macht Schule“ veröffentlichte Spiel eignet sich besonders für den Einsatz in den Fächern Geografie, Sozialkunde, Politik und im fächerübergreifenden Unterricht Klasse 8-10.

www.energie-macht-schule.de


Nachhaltigkeit in der Beruflichen Bildung

Passt Nachhaltigkeit in Berufliche Bildung und wenn ja, wie

Im Rahmen der „Qualifizierungsreihe Transformation“ des Leipziger Vereins Trafo e.V. sind Lernprodukte entstanden rund um die Themen BBNE, Berufsorientierung, Berufsbildende Schulen und Unternehmen. Zudem gibt es direkt für den Einstieg in die Bildungsarbeit ein Arbeitsheft für die Entwicklung nachhaltiger Businesspläne. Geeignet für die Berufsorientierung und für Auszubildende in verschiedensten Branchen.

Nachhaltigkeit in der Beruflichen Bildung

Nachaltigkeit in der Praxis - Erzieher:in und Sozialassistent:in

Tipps und Infos für Berufspädagog:innen

Tipps und Infos für Berufsschüler:innen


Umfrage zu Freiwilligenarbeit und Klimawandel

Palme und Wegweiser mit vielen Zielen
© Deanna Ritchie (Unsplash)

So wollen sich Freiwillige engagieren

Die Wünsche Freiwilliger ändern sich – auch aufgrund des Umwelt- und Klimaschutzes. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Portals Freiwilligenarbeit.de. Das Thema Nachhaltigkeit spielt im Vergleich zu vorherigen Umfragen eine deutlich größere Rolle. Einstieg.com hat die Ergebnisse der Studie zusammengefasst. Wer sich für Freiwilligenarbeit entscheidet, möchte entweder etwas für Menschen oder die Umwelt tun. In Zeiten des Klimawandels kann das eine Herausforderung sein – erst recht, wenn einen der Einsatz um die halbe Welt führt.

www.einstieg.com