The Schools Challenge Frankfurt
Grüne Geschäftsideen Wirklichkeit werden lassen
Eine grüne Geschäftsidee entwickeln, um die eigene Stadt lebenswerter zu gestalten und diese Idee in einem Prototypen Wirklichkeit werden lassen, darum geht es bei The Schools Challenge Frankfurt. Im Projekt können Schüler*innen ihre eigenen Stärken und Schwächen erkennen und neue Fähigkeiten entwickeln. Zudem sollen Interesse für MINT-Fächer geweckt, praktische Einblicke in Berufe im MINT-Bereich geboten und die Jugendlichen für Umweltthemen sowie die Sustainable Development Goals der UN-Agenda 2030 sensibilisiert werden. Die Schools Challenge Frankfurt ist ein Projekt von J.P. Morgan und IW JUNIOR. IW JUNIOR hilft bundesweit innovative Geschäftsideen mit Schüler*innen zu entwickeln und Wirklichkeit werden zu lassen.
Zielgruppe:
Schüler*innen der 9. und 10. Klasse
Kontakt:
Marcel Huber
Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gemeinnützige GmbH
Georgenstr. 22
10117 Berlin
Telefon: 030 27877-131
E-Mail: huber@iwkoeln.de
Umweltfotografie
Studium
Die Fotografie hat in unserer Mediengesellschaft eine zentrale Rolle und Verantwortung bei der Vermittlung von Informationen. Angesichts zunehmender Umweltprobleme gewinnt das Genre der Umweltfotografie immer mehr Bedeutung. Im Unterschied zur Naturfotografie thematisiert sie explizit die Bedrohung unserer Umwelt und setzt sich für ihren Schutz ein. Das Studium der Umweltfotografie vermittelt gestalterische und technische Fähigkeiten sowie vertiefte Kenntnisse umweltrelevanter Themen und der Geschichte der Umweltfotografie. Die Entwicklung der eigenen Bildsprache wird intensiv gefördert. Da viele Fotograf*innen selbständig oder freiberuflich tätig sind, gehören zu den Lehrinhalten auch BWL, Urheber-, Vertrags- und Nutzungsrechte, Projektfinanzierung sowie die Durchführung fotografischer Aufträge. Umweltfotograf*innen arbeiten u.a. für NGOs an Kampagnen, als Reporter*innen für Zeitungen und Magazine, in der Wissenschaftsvermittlung, im künstlerischen Bereich oder in der Umweltpädagogik.
www.neue-schule-fotografie.berlin
Wie steht es um die Nachhaltigkeit des Korns?

Lernmaterialien für die Ausbildung im Lebensmittelhandwerk
Wie man mit seiner Ausbildung im Lebensmittelhandwerk den Nachhaltigkeitswandel entlang der Korn-Supply-Chain anstoßen kann, zeigen die im Projekt Korn-Scout entwickelten Bildungsmaterialien. Neben Unterrichtseinheiten gehören dazu Interviewfilme zum Berufsethos, Erklärfilme, Poster für Betrieb und Schule, didaktische Zeitschriften zur Nachhaltigkeit in den Berufen und das Planspiel 50 PERCENT?! zu den Themen Bio-Anbau und Nachhaltigkeit. Die Materialien richten sich an die Ausbildungsberufe Mälzer*in/ Brauer*in, Bäcker*in, Konditor*in, Fachkraft für Lebensmitteltechnik und Verfahrenstechnolog*in Mühlen- und Getreidewirtschaft. Sie können kostenlos von einem padlet heruntergeladen werden.
Wer sich einen Überblick über das umfangreiche Lernangebot verschaffen möchte, schnappt sich am besten die interaktive Broschüre „Wie steht es um die Nachhaltigkeit des Korns?“. Sie zeigt, welche Themen im Einzelnen behandelt, wielange der Einsatz dauert und was dafür benötigt wird. Zudem zeigt die Broschüre beispielhaft auf, in welchen Lernfeldern die jeweiligen Materialien eingesetzt werden können.
Betriebe messen ökologischer Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert bei
IAB-Serie „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“
Immer mehr Betriebe schreiben sich Umweltschutz und ökologische Nachhaltigkeit auf ihre Fahnen. Die Bedeutung dieser Themen variieren allerdings mit der Branche und der Betriebsgröße. Gerade für kleinere Betriebe indes böte ein stärkeres ökologisches Engagement Chancen, sich im schärfer werdenden Wettbewerb um Fachkräfte besser gegenüber den Großen zu positionieren.
HAKS-Quiz
Handwerksausbildung für Klimaschutz
Mit dem Lernquiz können angehende und bereits ausgebildete Handwerkerinnen und Handwerker testen, ob sie fit für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz auf dem Bau sind. Sie durchlaufen spielerisch verschiedene gewerkeübergreifende Qualifizierungsbereiche und beantworten Fragen zu den Themen Klimaschutzwissen, Bauphysik, Baustoffkunde, Gebäudehülle, Gebäudetechnik und Gebäudekonzeptionen. Die Fragen und Antworten für das Quiz wurden im Rahmen des Projekts HAKS – HandwerksAusbildung für Klimaschutz von den Teilnehmenden der Qualifizierungsmodule selbst gestaltet – also von Handwerker/innen für Handwerker/innen.
Handwerksausbildung für Klimaschutz
Gewerkeübergreifendes Arbeiten im Bauhandwerk
Wer in seinem Handwerksberuf klima- und ressourcenschonend arbeiten möchte, braucht entsprechendes Wissen und spezielle Fertigkeiten. Die vier Kurzfilme „HAKS checkt ab“ greifen einzelne Aspekte des gewerkeübergreifenden Arbeitens auf und geben einen Einblick in die Praxis im Bauhandwerk. So erfahren die Zuschauer*innen etwa am Beispiel des Bremer Punktes, worauf man beim Planen eines energieeffizienten Gebäudes achten muss und welche Voraussetzungen die Handwerker*innen erfüllen müssen. Weitere Themen sind Heizung, Dämmung und Fenster. Die im Rahmen des Projekts HAKS – HandwerksAusbildung für Klimaschutz entwickelten Videos können für die beruflichen Orientierung und Bildung eingesetzt werden.
Stehst du auf Umwelt und Natur?
Selbstcheck: Berufe mit Pflanzen und Tieren
Das Berufsfeld Landwirtschaft, Natur, Umwelt hält viele Einsatzmöglichkeiten bereit. Die Arbeit dort findet aber häufig unter besonderen Bedingungen statt. Mithilfe dieses Selbstchecks auf planet-beruf.de erhalten Jugendliche eine erste Einschätzung dazu, ob dieser Bereich für sie überhaupt in Frage kommt.
Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de
Viele Berufe werden sowohl digitaler als auch grüner
IAB-Serie „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“
Der digitale und der ökologische Umbau der Wirtschaft wirken sich schon heute erheblich auf den deutschen Arbeitsmarkt aus. Diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren weiter beschleunigen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befasst sich intensiv mit diesen Transformationsprozessen und vernetzt seine einschlägigen Forschungsaktivitäten zudem durch eine bereichsübergreifende Arbeitsgruppe. Die Redaktion des IAB-Forum hat bei Dr. Florian Lehmer, dem Leiter dieser Arbeitsgruppe, und Dr. Markus Janser, der als Arbeitsmarktexperte für ökologische Transformationsprozesse mitwirkt, nachgefragt.
Das Handwerk spielend erkunden
Eine App zum nachhaltigen Bauen
Welche Gewerke an Bau und Sanierung beteiligt sind, wie die Schnittstellen aussehen und welche Fehler dabei häufig passieren und wie man sie verhindern kann, zeigt die GreenCraft App. Sie wurde vom gleichnamigen BMU-geförderten Projekt entwickelt.
Nachhaltigkeit in der Textil- und Bekleidungsindustrie
Hilke Patzwall von VAUDE im Interview
Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist eine der wichtigsten Konsumgüterbranchen Deutschlands. Sie ist stark durch die Globalisierung geprägt. In der Herstellung sind die Länder China, Türkei und Bangladesch führend. Dazu schweben Mythen und Falschinformationen im Raum. Hilke Patzwall ist seit 10 Jahren bei VAUDE für das Thema Nachhaltigkeit verantwortlich. Im Interview auf dem Blog nachhaltig-sein.info gewährt sie besondere Einblicke zum Thema Nachhaltigkeit in der Textilbranche.