mach Grün!
Berufe entdecken und gestalten
Berufsorientierung für eine grüner werdende Arbeitswelt – das Projekt „mach Grün! Berufe entdecken und gestalten“ motiviert junge Menschen, sich in ihrer zukünftigen beruflichen Rolle aktiv an der ökologischen Umgestaltung in den verschiedenen Branchen zu beteiligen. Es wurden verschiedene Konzepte, Materialien und Tools für die Umweltbildung und Berufsorientierung entwickelt, in denen Jugendliche nicht nur Einblicke in verschiedene Berufsfelder erhalten, sondern sich auch mit ökologischen und nachhaltigen Aspekten der Berufs- und Arbeitswelt auseinandersetzen: Workshops, Aktionen und mehrtägige Camps bieten Jugendlichen die Gelegenheit, sich praktisch in verschiedenen Tätigkeiten auszuprobieren und Ideen für die eigene berufliche Laufbahn zu entwickeln. Im mach Grün! Parcours können Jugendliche an Mitmach-Stationen ihre Kompetenzen für eine nachhaltige Arbeitswelt entdecken. Unternehmensportraits informieren über das „Greening der Berufe“ in verschiedenen Branchen. Videos zeigen Beispiele aus Camps und Aktionen für Jugendliche. Weitere Informationen zum Thema geben die im Projekt erstellte qualitative Studie Greening der Berufe und nachhaltige Arbeitswelt: Auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen und ressourceneffizienten Wirtschaft sowie die Broschüre Praxistipps für das Ausbildungsmarketing kleiner und mittlerer Unternehmen. Das Projekt wird von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V., UnternehmensGrün – Bundesverband der grünen Wirtschaft e.V. und VSB gGmbH umgesetzt und im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf – BBNE” durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
StartGreen@School
Für eine nachhaltige Gründungskultur an Schulen
StartGreen@School verbindet Schülerfirmen mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte lernen zukunftsfähiges Wirtschaften kennen und engagieren sich mit ihrer Schülerfirma für den Klimaschutz. Alle Angebote sind kostenlos und richten sich an alle Schulformen in ganz Deutschland. Das Projekt fördert einerseits die Nachhaltigkeitsausrichtung bestehender Schülerfirmen sowie die Gründung nachhaltiger Schülerfirmen. Andererseits werden Angebote zur Förderung der Kompetenz von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften für nachhaltiges Unternehmertum gemacht und Schulen mit nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen und grünen Start-ups vernetzt. Durch diese Vernetzung werden beispielsweise junge Menschen motiviert, nach der Schulzeit ein nachhaltig wirtschaftendes Unternehmen zu gründen. Neben einer Sensibilisierung für den Klimaschutz stehen auf Seiten der Schülerinnen und Schüler das aktive Handeln und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit im Vordergrund. Für die Etablierung einer nachhaltigen Gründungskultur in Schulen sind zusätzlich weitere Kompetenzen in den Feldern Öffentlichkeitsarbeit und Projekt- und Businessplanung notwendig, die die Schüler vermittelt bekommen und direkt einsetzen. So werden Aspekte der Umweltbildung, eine messbare Einsparung von Treibhausgasemissionen und die praktische Anwendung von lebensnahen ausbildungs- und berufsrelevanten Kompetenzen verbunden.
Warum (nicht) MINT?
Einflussfaktoren auf die Berufsorientierung
Die Grafik zeigt, dass die Berufsentscheidung von Jugendlichen das Ergebnis einer Vielzahl sich überlagernder und interdependenter Einflüsse und Prozesse entlang des gesamten Lebens- und Bildungsweges ist. Eine ausführliche Beschreibung zur Infografik findet sich in der der Publikation „MINT the gap– Umweltschutz als Motivation für technische Berufsbiographien?“ auf den Seiten 114-116.
Besser beraten
Gendersensible Berufsberatung
Am Beispiel der Beratungssituation wird demonstriert, worauf genderkompetente Beratung achten sollte. Deutlich wird, dass auch in MINT-Berufe nicht nur technisches Fachwissen benötigt wird. Eine ausführliche Beschreibung zur Infografik findet sich in der der Publikation „MINT the gap– Umweltschutz als Motivation für technische Berufsbiographien?“ auf den Seiten 113-114.
Technische Ausbildungsberufe im Bereich Erneuerbare Energien
Arbeitsfelder, Ausbildungsberufe und Qualifikationsanforderungen aus Unternehmenssicht
Da keine duale Ausbildung existiert, die ausschließlich für das Arbeitsfeld Erneuerbare Energien ausbildet, wurde mithilfe einer Analyse von Stellenanzeigen überprüft , welche gewerblich-technischen Abschlüsse aus Sicht der Unternehmen erforderlich sind, um für eine Tätigkeit im Bereich Erneuerbare Energien grundsätzlich zu qualifizieren. In zwei Erhebungszeiträumen in 2014 und 2015 wurden über 1.600 Stellenanzeigen ausgewertet. Mithilfe der gewonnenen Daten wurden die aktuellen und wesentlichen Qualifikationsanforderungen in einzelnen Wirtschaftszweigen der Erneuerbaren Energien identifiziert, um realistische und aktuelle Beschäftigungsstrukturen in Maßnahmen der Berufsorientierung darstellen zu können. Anhand der Analyse wird deutlich, dass die Liste der technischen Ausbildungsberufe, die in das Arbeitsfeld Erneuerbare Energien einmünden, lang ist. Insgesamt stellen die im Bereich Erneuerbare Energien tätigen Unternehmen hohe Anforderungen an ihre technischen Fachkräfte.
Technische Ausbildungsberufe im Bereich Erneuerbare Energien.pdf
GreenTech made in Germany 4.0.
Der Umwelttechnologie-Atlas für Deutschland
Wer sich ein Bild über die Green Economy machen möchte, findet im GreenTech-Atlas vielfältige Informationen über die Situation in Deutschland. Beschrieben werden u.a. die verschiedenen Leitmärkte, die der Green Economy zuzuordnen sind. Die ehemalige Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks bezeichnet den GeenTech-Atlas im Vorwort auch als „ein ‚Schaufenster‘ für deutsche Unternehmen dieser Branche, eine Leistungsschau innovativer Unternehmen“. Herausgeber ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).
GreenTech made in Germany 4.0.pdf